Inhaltsverzeichnis
Dein Smartphone als Wasserwaage verwenden? Dank integriertem Beschleunigungssensor und Gyroskop ist das kein Problem. Mit einer Wasserwaage-App machst Du Unebenheiten und Schräglagen ganz einfach sichtbar. So wird das Smartphone zum nützlichen Gadget für alle Hobbyhandwerken und Profis in Ausrüstungsnot. Unser Test zeigt Dir, welche Wasserwaage-App am zuverlässigsten ist.
Hier im Test: Die besten Werkzeug-Apps!
Wasserwaage Galaxy – Android Beliebteste
Wasserwaage Galaxy ist aktuell im Google Playstore die beliebteste Wasserwaage-App. Bei der Bewertung kommt sie auf 4.9 von 5 möglichen Sternen und das bei über 1 Million Downloads. Der Grund: Sie erfüllt genau die Funktion, die sie verspricht. Sie macht Dein Smartphone zur Wasserwaage, nicht mehr und nicht weniger.

Optisch ist Wasserwaage Galaxy angenehm minimalistisch. Zwei Röhrenlibellen und eine Dosenlibelle mit einer simulierten Blase zeigen Dir, ob sich Dein Handy in Schräglage befindet. X und Y geben Dir den exakten Neigungswinkel als Zahl an. Mithilfe des „Plus“-Symbols justierst Du den Nullwert neu. Damit sind alle wichtigen Funktionen abgedeckt. Wasserwaage Galaxy gibt es kostenlos und werbefrei für Android.
Vor- und Nachteile
- für Hobbyhandwerker geeignet
- werbefrei
- übersichtlicher Aufbau
- nur für Android
Hier geht’s zur kostenlosen Wasserwaage-App Wasserwaage Galaxy:
iHandy Wasserwaage – Einfach mit Extras
iHandy Wasserwaage stammt ursprünglich aus einem Werkzeugset für das iPhone. Mittlerweile gibt es die Grundversion der Wasserwaage-App jedoch einzeln sowohl für Android als auch für iOS. Diese enthält eine einfache Wasserwaage mit Röhrenlibelle und einer Gradzahl, die Dir die Neigung genauer anzeigt. Die schicke Holzoptik macht dazu einiges her.

Mit dem Kreuzsymbol kalibrierst Du die Wasserwaage-App neu und mit Hold hältst Du den zuletzt gemessenen Wert fest. Wenn Dir der Funktionsumfang von iHandy Wasserwaage nicht reicht, kannst Du über die Optionen neue Werkzeuge dazukaufen. Dort gibt es einen Kompass, ein Linieal, einen Winkelmesser und eine Dosenlibelle für jeweils 0,99 Cent. Sonst ist die App werbefrei und kostenfrei.
Vor- und Nachteile
- optionale zusätzliche Werkzeuge
- werbefrei
- kostenfrei
- Dosenlibelle fehlt in der Grundversion
Clinometer + Wasserwaage – Für Profis
Clinometer + Wasserwaage ist die richtige App, wenn es etwas mehr sein darf. In der Grundversion ist eine Dosenlibelle und ein Clinometer enthalten. Je nach Ausrichtung des Smartphones wechselt die Ansicht. Über S/C stellst Du das Farbschema um und rechts daneben wechselt Du zwischen den fünf Messeinheiten Grad, Prozent, 1V:H und :12.

Über die Optionen der Wasserwaage-App kannst Du zwei Zusatzfeatures dazukaufen. Dazu gehört eine Kamerafunktion, die es Dir erlaubt das Clinometer mit der Kamera Deines Handys zu benutzen. Außerdem findest Du in den Optionen Anleitungsvideos, die Dir zeigen, wie Du die Clinometer + Wasserwaage fachmännisch einsetzt. Leider gibt es die App nur für Android in der Grundversion kostenlos, aber mit Werbung. iPhone-Nutzer müssen hingegen 3,49 Euro investieren, bekommen die App dafür aber gleich werbefrei.
Vor- und Nachteile
- viele Einstellungsmöglichkeiten
- optionale zusätzliche Werkzeuge
- für Android kostenlos
- Werbung
- kostenpflichtig für iOS
Hier geht’s zur kostenlosen Wasserwaage-App Clinometer + Wasserwaage:
Fazit – Unser Testergebnis
In ihrer Grundfunktion sind alle Wasserwaage-Apps gleich gut. Egal für welche Du Dich entscheidest, sie alle zeigen Dir zuverlässig an, ob etwas grade oder schief ist. Wasserwaage Galaxy und iHandy Wasserwaage sind sehr simpel aufgebaut und verwirren nicht mit zu vielen Einheiten. Clinometer + Wasserwaage liefert schon deutlich mehr Zahlen, weshalb es sich eher für Handwerker mit Erfahrung eignet.