Tagebuch-Apps helfen uns Ordnung in unser Leben zu bringen. Sie bieten Platz für all die Erinnerungen und geplanten Erledigungen, für die in unserem Kopf kein Raum mehr ist. Eine App hat zudem Vorteile gegenüber dem klassischen „Papier“-Tagebuch. Du kannst nahezu unendlich Einträge anlegen und diese komfortabel sortieren. Fotos und Standortmarkierungen verleihen eine persönlichere Note und helfen Dir einen besseren Überblick zu bekommen. Cloudspeicher und Verschlüsselungen sorgen dafür, dass Deine Einträge nicht verloren gehen und nicht von Unbefugten gelesen werden können. Alles in Allem bieten Tagebuch-Apps viele Vorteile. Unser Test wird Dir zeigen, welche das sind.
Diaro ist eine sehr aufgeräumte Tagebuch-App. Das Layout ist darauf ausgerichtet, dass Du Deine Einträge leicht sortieren kannst und so schnell widerfindest. Dafür vergibst Du von Dir definierte Tags, weist die Einträge selbsterstellten Ordnern zu und gibst den Standort an. Mit dem Stimmungs-Tracker hältst Du fest, wie Du Dich an dem Tag gefühlt hast.

Diaro bietet Dir verschiedene Möglichkeiten Deine Einträge zu speichern. Du kannst die Dateien auf dem Smartphone ablegen oder auf Dein Gmail-Konto oder eine Dropbox übertragen. Mit der kostenpflichtige Pro-Version synchronisierst Du Deine Einträge sogar mit mehreren Geräten. Auch die Individualisierbarkeit der Tagebuch-App, ist ein großartiges Feature. Die Menüfarben, die Schriftgröße und das Zeitformat sind anpassbar und es stehen über 30 verschiedene Sprachen zur Verfügung. Diaro gibt es kostenlos für Android und iOS. Die App enthält Werbung, diese ist aber kaum merklich am unteren Rand platziert.
Vor- und Nachteile
- übersichtliches Sortiersystem
- Synchronisation
- Verschlüsselung
- Werbung
Hier geht’s zur kostenlosen Tagebuch-App Diaro:
Daylio ist die Tagebuch-App für alle Zahlen- und Statistikliebhaber. Anstatt schriftlicher Einträge gibst Du hier nur Deine Stimmung, die Aktivität und optional eine kurze Notiz an. Unter Statistiken siehst Du dann Deinen Stimmungs- und Aktivitätenverlauf in verschiedenen Diagramen. So kannst Du Rückschlüsse ziehen und Deinen Alltag so optimieren, dass Du glücklicher wirst.

Um Daylio besser auf Dich abzustimmen, kannst Du neue Stimmungen und Aktivitäten festlegen und alte umbenennen. Eine PIN-Vergabe schützt die Tagebuch-App vor fremden Blicken und ein Backup über Google Drive sorgt dafür, dass Deine Einträge nie verloren gehen. Alternativ kannst Du Deine Daten auch als CSV-Dokument auf dem Smartphone abspeichern oder ausdrucken. Daylio gibt es kostenlos für Android und iOS. Die App enthält Werbung, die allerdings wenig aufdringlich ist.
Vor- und Nachteile
- ausführliche Stimmungsstatistiken
- individualisierbar
- Verschlüsselung
- Werbung
Hier geht’s zur kostenlosen Tagebuch-App Daylio:
Penzu – Der Klassiker
Die Tagebuch-App Penzu präsentiert sich im einfach eleganten Design. Mit der Farbauswahl oder einem eigenen Foto verleihst Du dem Cover Deines Tagebuches mehr Individualität. Die Einträge sind klassisch gehalten. Du bestimmst Titel und Datum und schreibst auf, was immer Du festhalten willst. Zu jedem Eintrag können außerdem Fotos hinzugefügt werden, um das Schriftliche zu ergänzen.

Die Tagebuchfunktion von Penzu ist kostenlos. Viele Features wie zum Beispiel die Verschlüsselung nach Militärstandards, die Erinnerungs-Funktion und das Vertaggen von Einträgen zum Sortieren kosten Dich 4,99 Dollar im Monat oder 19,99 Dollar im Jahr. Dafür gibt es die englischsprachige Tagebuch-App Penzu aber sonst komplett werbe- und kostenfrei für Android und iOS.
Vor- und Nachteile
- schickes Design
- einfache Handhabung
- Verschlüsslung nach Militärstandards
- verpflichtende Anmeldung
- viele Funktionen sind kostenpflichtig
- auf Englisch
Hier geht’s zur kostenlosen Tagebuch-App Penzu:
Fazit – Unser Testergebnis
In unserem Tagebuch-App-Test haben wir Dir drei unterschiedliche Ansätze vorgestellt. Diaro bietet Dir viele Möglichkeiten, Deine Einträge zu sortieren. Die App eignet sich deshalb vor allem für diejenigen, die besonders viele Eintragungen machen und eine gute Übersicht brauchen. Daylio ist die Tagebuch-App für Zahlen- und Statistikliebhaber. Hier musst Du nur wenig Schreiben und kannst Deinen Alltag optimieren, sodass Du insgesamt ein bisschen glücklicher wirst. Penzu ist hingegen ein klassisches Tagebuch, das Du vollschreiben und mit Bildern befüllen kannst. Persönlich hat uns Diaro am besten gefallen, weil es gut geordnet ist und viele Freiheiten bei den Eintragungen bietet.
Du suchst ein explizites Tagebuch? Hier stellen wir unsere 3 Top Ernährungstagebuch Apps vor.