Inhaltsverzeichnis
Das ist doch zum Heulen, denkt sich so mancher Allergiker, denn im Frühjahr startet die Pollenflug-Saison. Auch wenn Apps Leidgeplagte natürlich nicht heilen, können sie zumindest Vorhersagen treffen und weitere nützliche Infos liefern. Aus diesem Grund haben wir die besten Anwendungen rund um das Thema Pollen näher unter die Lupe genommen und berichten Dir in unserem Test, welche App die beste ist.
1. Pollenflug-Vorhersage: Die Praktische
Die wohl bekannteste Pollenflug-App ist Pollenflug-Vorhersage von der Hexal AG. Die Anwendung zeigt Dir, welche Pollen in der Luft zirkulieren – tagesaktuell und ortsgenau. Alternativ prüfst Du über eine zielgenaue Suche per Ort oder Postleitzahl die Pollengefahr an verschiedenen Standpunkten. Darüber hinaus siehst Du die Vorhersage für die kommenden sieben Tage. In allen Übersichten werden 15 verschiedene Pflanzen angezeigt, wie beispielsweise Ambrosio, Erle oder Weide.
Daneben gibt es ein Tagebuch, in dem Du Dein Befinden sowie Deine Beschwerden festhältst. Außerdem trägst Du dort ein, welche Medikamente Du genommen hast. Äußerst praktisch, um einen Überblick über Deine Pollen-Empfindlichkeit zu erhalten. Die Pollenflug-App bietet noch andere Funktionen, wie beispielsweise Arzneimittel. Dort sind verschiedenen Medikamente von Hexal gelistet, die Allergikern in der Pollenzeit helfen. Praktisch ist zudem der Alarm, den Du für bestimmte Pollen an einem Ort einstellen kannst, sodass Du bestens auf die nächste Hochphase vorbereitet bist. Einziges Manko der App ist die teils nervige Werbung.
Vor- und Nachteile
- 15 Pflanzen
- Alarm
- Tagebuch
- Nervige Werbung
Hier geht’s zu Deiner neuen Lieblings-App Pollenflug-Vorhersage:
2. Pollen-Radar: Die Übersichtliche
Die Pollenflug-App von ratiopharm liefert Dir ebenfalls eine nützliche Übersicht über die Pollen, die sich in der Luft befinden. Direkt auf der Startseite siehst Du nicht nur das aktuelle Wetter, die Windstärke und die Regenwahrscheinlichkeit Deines Standortes, sondern auch eine ausführliche Liste über Pollen von verschiedenen Pflanzen, die chronologisch nach der Stärke geordnet sind. Dabei wird zwischen hoch, mittel, schwach und keine unterschieden. Die Pflanzen, die ihre Pollen am intensivsten versprühen, sind ganz oben gelistet. In den Einstellungen gibst Du außerdem an, wie Deine Empfindlichkeit gegen bestimmte Pollen ist, damit Dir nur diese angezeigt werden. Blende die Pollen, gegen die Du nicht allergisch bist, einfach aus, denn so wird Deine Übersicht nicht nur geordneter, sondern auch persönlicher.
Besonders gut gefallen hat uns die Funktion Allergietipp, unter dem die App Dir beispielsweise vorschlägt, was Du essen solltest, um Deiner Allergie zumindest etwas entgegenzuwirken. Wusstest Du, dass zum Beispiel frischer Seelachs, Frischkäse oder auch Hirse gut sind, da diese Lebensmittel die Histaminproduktion senken und Entzündungen entgegenwirken? Hast Du noch weitere Fragen oder wünschst Dir mehr Infos, wirst Du auf die Webseite von ratiopharm weitergeleitet. Gefehlt hat uns hier ein Alarm, der automatisch Bescheid gibt, wenn die Pollengefahr besonders groß ist.
Vor- und Nachteile
- Allergietipps
- Persönlich
- Optisch ansprechend
- Kein Alarm
Hier geht’s zu Deiner neuen Lieblings-App Pollen-Radar:
3. Husteblume: Die Vielfältige
Die Pollenflug-App Husteblume der Techniker Krankenkasse lässt Allergiker sofort wissen, wann eine erhöhte Belastung in der näheren Umgebung ansteht. Außerdem bietet sie umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten, wie beispielsweise eine Belastungsvorhersage der kommenden drei Tage für bestimmte Pflanzen, wo du gleichzeitig auch Deine eigenen Symptome eingibst. So trägst Du dort Deine Beschwerden bei Augen, Nase und Lunge ein. Darüber hinaus hältst Du fest, ob Du Medikamente wie Augentropfen, Nasetropfen/-spray, Antiallergische Tabletten oder etwas Homöopathisches zu Dir genommen hast. Die Analyse gibt es allerdings nur für sieben unterschiedliche Pollenarten, was wir recht wenig finden.
Highlights der App sind die weiteren Features, die sie bietet. Mittels eines Selbsttests kannst Du nämlich feststellen, ob Du wirklich an einem allergischen Heuschnupfen leidest oder ob es sich doch um eine Erkältung handelt. Auch das integrierte Lexikon ist sehr nützlich, da Du auf diese Weise etwas über die Pflanzen erfährst, von denen Pollen in der Luft zirkulieren. Das Lexikon verrät Dir nicht nur, wo diese vorkommen und wann die Blütezeit ist, sondern auch, welche Kreuzreaktionen häufig auftreten.
Vor- und Nachteile
- Umfangreiche Funktionen
- Lexikon
- Selbsttest
- Nicht so viele Pflanzen
Hier geht’s zu Deiner neuen Lieblings-App Husteblume:
Fazit – Unser Testergebnis
Bist Du ein Allergiker, können Dir die hier vorgestellten Pollenflug-Apps auf jeden Fall eine Hilfe sein. Denn so erfährst Du ganz einfach, welche Pollen gerade besonders stark in der Luft vorhanden sind. Die Anwendung Pollen-Radar von ratiopharm stellt das sehr übersichtlich dar und gibt dir daneben Tipps, die Dir die Pollenzeit ein wenig erleichtern. Die kostenlosen Apps Pollenflug-Vorhersage und Husteblume bieten Dir darüber hinaus noch praktische Tagebücher, wo Du Deine Empfindlichkeiten festhältst. Außerdem punktet Pollenflug-Vorhersage mit der nützlichen Alarm-Funktion und Husteblume stellt Dir zudem einen Selbsttest sowie ein Lexikon zu Verfügung.