Google Maps zeigt Dir auf der ganzen Welt den richtigen Weg an. Willst Du Dein Datenvolumen sparen oder kannst Du bei einer Auslandsreise nicht auf das mobile Internet zugreifen, lässt sich Google Maps offline nutzen. Hierfür musst Du die entsprechenden Karten vorher auf Deinem Handy speichern.
Die Navigations-App arbeitet auch ohne Internetverbindung zuverlässig und greift auf das GPS-Signal Deines Handys zu. Kosten für den Datenverbrauch entstehen hierdurch nicht. Wir zeigen Dir, wie sich Google Maps offline nutzen lässt und was Du dabei beachten solltest.
How To: Google Maps offline nutzen
Für den Download der Karten fallen solltest Du Dich idealerweise im WLAN befinden, um dein mobiles Datenkontingent nicht einzusetzen. So lädst Du die Google-Maps-Karten auf Dein Handy herunter:
- Öffne Google Maps und gib den gewünschten Ort in das Suchfeld ein.
- Wird Dein Zielort angezeigt, tippe rechts neben dem Ortsnamen unterhalb des Kartenbereichs auf die weiße, freie Fläche.
- Es öffnen sich einige Informationen für Deinen gewählten Ort. Tippe rechts oben auf die drei Punkte.
- Wähle aus dem Menü die Option Offlinekarte herunterladen.
- Mit zwei Fingern vergrößerst oder verkleinerst Du den Kartenausschnitt, der gespeichert werden soll. Je größer das gewählte Gebiet, umso mehr Speicherplatz wird auf Deinem Handy benötigt. Die App zeigt Dir direkt den benötigten Speicherbedarf für den Ausschnitt an.
- Tippe auf Herunterladen.

So findest Du die Offline-Karten
Nun greifst Du auf die Navigation innerhalb des heruntergeladenen Bereichs auch ohne Internetverbindung zu. So findest Du die Offline-Karte in Google Maps:
- Starte Maps und öffne die Einstellungen über die drei Balken oder Dein Profilbild oben rechts.
- Tippe auf die Option Offlinekarten.
- Hier findest Du Deine heruntergeladenen Maps-Inhalte.
- Tippe auf den Kartennamen, um die Karte anzusehen. Über die drei Punkte rechts daneben erreichst Du weitere Optionen. Zum einen lässt sich eine bereits heruntergeladene Karte aktualisieren, falls es zum Beispiel Änderungen im Straßenverlauf gab. Zudem vergibst Du einen Namen für die Karte, falls Du sie einfacher wiederfinden möchtest. Um Speicherplatz freizugeben, löschst Du den Karten-Download ebenfalls über dieses Menü.
Die Karte steht 30 Tage lang offline zur Verfügung. Nach Ablauf dieser Zeit wirst Du nach einer Aktualisierung gefragt. Bleibt das Update aus, wird die Karte automatisch gelöscht. In der Standard-Einstellung wird die Offline-Karte im internen Speicher abgelegt. Ist der Handy-Speicher schon prall gefüllt, lässt sich die Karte auch auf einer SD-Karte speichern. Tippe hierfür in der Übersicht der Offlinekarten auf das Zahnrad rechts oben und wähle unter Speichereinstellungen die SD-Karte.
Bei uns findest Du weitere Tipps für die beliebte Navi-App: