Wireless Charging, oder auf Deutsch: Kabelloses Laden, ist eine spezielle Technik, die es ermöglicht, Dein Handy ohne USB- oder Lightning-Kabel wieder aufzuladen.
Der Begriff „Wireless Charging“ ist mittlerweile in aller Munde – oder eher: in allen Smartphones. Der Trend geht dahin, zum Aufladen von Smartphones und Tablets gar kein Kabel mehr zu verwenden, sondern stattdessen auf spezielle Ladestationen zu setzen. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: Du musst nicht mehr stundenlang nach einem Kabel suchen und iPhones und Android-Geräte lassen sich mit denselben Ladestationen wieder mit Energie füllen. Außerdem vorteilhaft: Die Ladestationen gibt es nicht nur günstig überall zu kaufen, sondern sie finden sich mittlerweile sogar integriert in Möbelstücken und an öffentlichen Orten, wie Flughäfen und Cafés.
Was genau verbirgt sich hinter Wireless Charging?
Das Zauberwort für Wireless Charging lautet Induktion. Immer mehr Smartphones lassen sich induktiv Laden, so dass kein Kabel mehr nötig ist. Dabei handelt es sich um dieselbe Technik, die auch bei neuen Herden angewandt wird. Nur, wenn eine Verbindung zwischen Ladestation und Handy existiert, füllt sich der Akku. Nimmst Du das Smartphone von der Station herunter, stoppt der Ladevorgang. Das einzig problematische an Wireless Charging ist: Es dauert deutlich länger, das Handy per Induktion aufzuladen als über ein Kabel.
Mehr zum Thema „Wireless Charging“ erfährst Du in den folgenden Artikeln: