Inhaltsverzeichnis
Ein Sturz, ein umgekipptes Glas oder starke Hitze und Kälte – im Alltag lauern dutzende Gefahren, die Deinem Smartphone den Garaus machen können. Wenn das Handy defekt ist, brauchst Du jedoch nicht gleich zu verzweifeln. Vielleicht lässt es sich schon mit einfachen Erste-Hilfe-Maßnahmen wiederbeleben. Andernfalls musst Du Dein Smartphone einschicken. Hierbei können Dir Garantie oder Gewährleistung helfen Geld zu sparen. Wir helfen Dir mit Deinem kaputten Smartphone.
Handy lädt langsam oder stürzt häufig ab
Wenn Dein kaputtes Smartphone langsam lädt oder sogar oft komplett abstürzt, liegt das meistens an einem verstopften Speicher oder seltener an einem Virus. Im ersten Fall kann bereits ein einfacher Neustart helfen. Andernfalls wird ein Hard Reset, also das Zurücksetzen in die Werkseinstellungen, das Problem sehr wahrscheinlich lösen. Hier verraten wir Dir, wie Du Dein Handy zurücksetzt.
Wasserschaden am Handy
Wenn Dein Smartphone ins Wasser gefallen oder sonst irgendwie ungünstig mit Flüssigkeiten in Berührung gekommen ist, musst Du schnell handeln. Schalte es aus, entferne die SIM- und die microSD-Karte und nimm – falls möglich – den Akku heraus. Anschließend packst Du Das Handy in einen Frischhaltebeutel mit Reis oder lässt es an der Luft trocknen. Es darf aber auf keinen Fall geföhnt oder auf die Heizung gelegt werden.
Sturzschäden und gebrochene Displays
Wenn Dein Smartphone nach einem Sturz nicht mehr richtig funktioniert, könnte etwas im Inneren verrutscht sein. Schalte das Gerät aus und entferne die SIM- und die microSD-Karte und – falls möglich – den Akku. Setze anschließend wieder alles zusammen und starte das Handy neu. Wenn das nicht hilft oder der Bildschirm beim Sturz gebrochen ist, kommt nur noch ein Reparatur-Service in Frage.
Kaputtes Smartphone einschicken: Das gilt es zu beachten
Wenn Dein Handy defekt ist und keine Erste-Hilfe-Maßnahme funktioniert, solltest Du es in Erwägung ziehen, das Smartphone einzuschicken. Bevor Du Dich nach einer Werkstatt umsiehst oder den Hersteller kontaktierst, solltest Du aber ein paar wichtige Vorbereitungen treffen.
Das gilt es vor dem Einschicken zu tun:
- Ein Backup Deiner Daten erstellen. Hier erfährst Du alles zum Android-Backup.
- Externe Speicherkarte entfernen.
- Dein Smartphone in die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Hier findest Du mehr Informationen zur Vorbereitung Deines kaputten Handys.

Sind alle Vorkehrungen für das Einschicken getroffen, kannst Du Dich auf die Suche nach der passenden Werkstatt machen. Dabei helfen wir dir natürlich gerne. Gib einfach Deine Daten auf unserer Reparatur-Service-Seite ein und wir zeigen Dir mit Hilfe unseres Partners Smartphone Ambulanz, wo es in Deiner Nähe die günstigste Werkstatt gibt. Dein defektes Handy wird so schnell wie möglich repariert und erhält 24 Monate Garantie auf alle Ersatzteile.
Wissenswertes: Garantie oder Gewährleistung
Wenn Dein Handy defekt ist, kannst Du die Garantie oder die Gewährleistung des Händlers in Anspruch nehmen. Wir erklären Dir, was es damit auf sich hat:
Die Gewährleistung ist ein gesetzlich verankerter Schutz des Käufers. Der Händler ist verpflichtet zwei Jahre lang zu gewährleisten, dass das Gerät beim Verkauf fehlerlos war. Er muss Dein kaputtes Smartphone also reparieren oder austauschen, wenn er nicht beweisen kann, dass Du den Schaden selbst verursacht hast. Aber Achtung: Die ersten sechs Monate liegt die Beweispflicht beim Händler. Danach musst Du nachweisen, dass der Defekt nicht von Dir selbst verursacht wurde.
Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Verkäufers und unterscheidet sich deshalb von Hersteller zu Hersteller. Die meisten garantieren zwei Jahre lang alle Defekte, die durch Produktionsfehler entstanden sind, kostenlos zu beheben. Besonders fehleranfällige Bauteile wie der Akku sind jedoch meistens mit Sonderbestimmungen belegt.
Prinzipiell lohnt es sich nach Ablauf der ersten sechs Monate die Garantie als Alternative zur Gewährleistung einzufordern, weil Du durch sie nicht verpflichtet bist, zu beweisen, dass Du den Defekt nicht selbst verursacht hast. Um von der Gewährleistung oder der Garantie eines Herstellers Gebrauch zu machen, benötigst Du den Kauf- oder Finanzierungsbeleg sowie den Garantieschein Deines Smartphones.
[banner-switch image_id=“26279″ url_de=“https://www.deinhandy.de/handyzubehoer“ url_ch=“https://www.deinhandy.ch“]