Die Wasserdichtigkeit von Smartphones wird in IP-Schutzklassen angegeben. Die erste Ziffer zeigt an, wie sicher das Gehäuse gegen Staub und andere kleine Partikel ist, der zweite Wert steht für die Wasserresistenz.
So wasserdicht sind iPhone 11, iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max
Apple gibt die Informationen zum Staub- und Wasserschutz für die iPhone-Reihe aus dem Jahr 2019 wie folgt an:
- iPhone 11: IP68-Klassifizierung nach IEC-Norm 60529 (Eintauchen bis zu 30 Minuten in einer Tiefe von maximal 2 Metern)
- iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max: IP68-Klassifizierung nach IEC-Norm 60529 (Eintauchen bis zu 30 Minuten in einer Tiefe von maximal 4 Metern)
- Alle drei Modelle sind zudem maximal gegen das Eindringen von Staub und anderen kleinen Schmutzpartikeln geschützt.
iPhone 11: Das bedeutet die IP-Schutzklasse 68
Die Wasserdichtigkeit wird in einem Labor mit Süßwasser ermittelt. Chlorhaltiges Wasser oder Salzwasser greifen das Innere des Handys schneller an. Kommt Dein iPhone 11 mit chlorhaltigem Wasser oder Salzwasser in Kontakt, spüle das Gerät schnellstmöglich mit sauberem Wasser ab. Hierfür eignet sich vor allem destilliertes Wasser.
Die iPhones sind also bis zu einem gewissen Grad gegen Wasser geschützt. So spricht nichts dagegen, wenn Du Dein Handy im Regenschauer in die Hand nimmst. Auch ein Selfie in der Dusche ist erlaubt, dauerhaft darfst Du das Gerät aber nicht unter der Dusche benutzen. Einen Sturz ins Klo übersteht Dein neues iPhone ebenfalls ohne schlimmere Nachwirkungen. Baden darfst Du hingegen mit dem teuren iPhone nicht. Ebenfalls solltest Du einen Spaziergang im Meer oder einen Aufenthalt in der Sauna mit dem iPhone 11 vermeiden.
Trotz der IP68-Zertifizierung darfst Du Dein iPhone 11 nicht verwenden, wenn es nass geworden ist. Lade das Apple-Handy keinesfalls im feuchten Zustand auf, sondern trockne das Gerät zunächst.
Trägt Dein iPhone 11 doch einen Wasserschaden davon, bist Du bei Garantieansprüchen auf Kulanz angewiesen. Es ist schließlich kaum möglich, nachträglich eine genaue Eintauchtiefe nachzuweisen. Zudem wird der Wasserschutz durch den Alltagsgebrauch verringert. Stöße oder Stürze des Handys sorgen für leichte Beschädigungen, die die Dichtungen beeinflussen. Um möglichst lange Vergnügen mit Deinem iPhone 11 zu haben, solltest Du einen größeren Kontakt mit Wasser vermeiden. Bei einem Aufenthalt am Strand verwendest Du eine entsprechende Schutzhülle.
Wer sehen möchte, wie wasserdicht das iPhone 11 im Praxis-Test ist, sollte sich das Experiment von CNET anschauen. Hier wurden das iPhone 11 und iPhone 11 Pro ins Meer eingetaucht. Auch nach dem 72-stündigen Test funktionieren die Geräte einwandfrei. Aber Achtung: Nachmachen verboten!