Mit dem iPhone 11, dem iPhone 11 Pro und dem iPhone 11 Pro Max hat Apple 2019 gleich drei neue Smartphones auf den Markt gebracht. Wir nehmen die Geräte genauer unter die Lupe und vergleichen sie mit den Vorgängern. Bei uns heißt es heute: iPhone 11 vs. iPhone X.
Neben den Premium-Flaggschiffen iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max hat Apple auf der diesjährigen Keynote auch ein etwas kostengünstigeres Modell vorgestellt: Das iPhone 11. Wir wagen heute einen Vergleich und testen, was Apple sich in den vergangenen zwei Jahren an Neuerungen hat einfallen lassen, denn bei uns heißt es: iPhone 11 vs. iPhone X. Wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem 2019er- und dem 2017er-Modell liegen, erfährst Du in unserem Artikel.
Technische Daten im Vergleich: iPhone 11 vs. iPhone X
Hier hast Du einen Überblick über die wichtigsten Daten der beiden iPhones:
IPHONE 11 | IPHONE X | |
Display | 6,1 Zoll Retina-HD-Panel | 5,8 Zoll Super-Retina-HD-Panel |
Displayauflösung | 1.792 x 828 Pixel | 2.436 x 1.125 Pixel |
Prozessor | A13 Bionic | A11 Bionic |
Interner Speicher | 64 GB, 128 GB, 256 GB | 64 GB, 256 GB |
Hauptkamera | Dual-Kamera: 2 x 12 Megapixel | Dual-Kamera: 2 x 12 Megapixel |
Frontkamera | 12 Megapixel | 7 Megapixel |
Design und Display: Trendsetter iPhone X
Mit dem iPhone X hat Apple das für seine Handys mittlerweile charakteristische Merkmal eingeführt: Die Notch. Damit ist die Auskerbung am oberen Displayrand gemeint, in der sich Frontkamera und weitere Sensoren befinden. Dadurch wird der Bildschirm nahezu randlos. An diesem Trend hält Apple auch mit der neuen Generation fest, denn auch das iPhone 11 kommt ebenfalls mit einer Notch daher.
In Bezug auf die Displayqualität sind einige Unterschiede festzustellen: Das iPhone 11 ist mit 6,1 Zoll minimal größer (zum Vergleich: Das iPhone X misst 5,8 Zoll), aber die Auflösung des Retina-HD-Displays von 1.792 x 828 Pixeln ist deutlich schwächer als die des Super-Retina-HD-Panels des iPhone X (2.436 x 1.125 Pixel). Somit ist die Qualität bei beiden Handys zwar hoch, aber beim iPhone X werden sämtliche Inhalte noch farbintensiver und kontrastreicher angezeigt.

Leistung: A13 vs. A11
In jeder iPhone-Generation verbaut Apple auch einen verbesserten Chip, der die Handys in neue Leistungssphären hebt. Das hat der Hersteller aus Cupertino auf der diesjährigen Keynote mit dem A13-Bionic wieder einmal eindrucksvoll bewiesen. Der hauseigene Prozessor wird im 7-Nanometer-Verfahren gefertigt, arbeitet um Einiges schneller sowie zeitgleich sparsamer als seine Vorgänger und schafft es somit die 2019er-iPhones zu Höchstleistungen anzutreiben. Er setzt sich aus sechs Kernen zusammen, von denen zwei für die Performance zuständig sind und weitere vier als Effiency-Kerne agieren. Im iPhone X sitzt der sechskernige A11-Bionic-Prozessor, der im 10-nm-Verfahren gefertigt wird und seinerzeit einer der schnellsten Chips auf dem Markt war. Im direkten Vergleich zum brandneuen A13 fällt er aber leicht ab, da er geschwindigkeits- und leistungstechnisch nicht mithalten kann.
Kamera: Punkt für das iPhone 11
Eines der größten Updates der 2019er-iPhone-Generation gab es in Bezug auf die Kameraausstattung. Während in den Premium-Modellen sogar eine Triple-Cam verbaut ist, kommt das iPhone 11 mit einer Dual-Hauptkamera daher. Diese setzt sich aus einem Ultraweitwinkel- und einem Weitwinkelobjektiv zusammen und ermöglicht ein zweifach optisches Auszoomen sowie einen fünffachen digitalen Zoom. Mit an Bord ist ein Porträtmodus mit fortschrittlichem Bokeh-Effekt und Tiefen-Kontrolle. Selfies in bester Qualität gelingen Dir mit der 12-Megapixel-Frontkamera inklusive Porträtlicht mit sechs Effekten. Im Vergleich zu den Kameras der Vorgängermodelle hat Apple insbesondere den Nachtmodus sowie die Qualität der Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen verbessert. Auch in puncto Videoaufnahmen gab es ein Update: Denn mit dem iPhone 11 sind Videoaufnahmen mit bis zu 60 fps möglich.
Das iPhone X besitzt ebenfalls eine Dual-Kamera, bestehend aus einem Weitwinkel- und einem Telesensor. Mit ihren 12 Megapixeln knipst sie zwar ebenfalls gute Aufnahmen, besitzt aber nicht so viele Features wie die Cam des iPhone 11. Die 7-Megapixel-Frontkamera versorgt Dich mit guten Selfies, bietet aber ebenfalls nicht die gleiche Qualität wie beim iPhone 11.

Akku und Leistung: Wer kann am längsten?
Die Akkukapazität der iPhones steht oftmals in die Kritik. In den 2019er-Modellen hat der Hersteller deshalb großen Wert auf eine langlebigere Batterie gelegt: Nicht nur der brandneue A13-Bionic arbeitet energiesparender, auch die Kapazität ist gewachsen. Beim iPhone 11 sind Videowiedergaben bis zu 17 Stunden und Audiowiedergaben bis zu 65 Stunden möglich. Und sollte sich die Batterie dann doch einmal dem Ende nähern, ist sie dank integrierter Schnelllade-Funktion mit einem 18-Watt-Ladeteil in einer halben Stunde wieder um 50 Prozent aufgeladen.
Der Akku des iPhone X kann sich mit einer Gesprächszeit von 1260 Minuten zwar ebenfalls sehen lassen, jedoch arbeitet der A11-Chip im Vergleich zum A13 nicht so energiesparend, sodass sich die Batterie des iPhone X deutlich schneller in Richtung roten Bereich bewegt.
In Bezug auf die Speicherkapazität nehmen sich die beiden Handys nicht viel: Das iPhone X gibt es mit 64 GB oder 256 GB internem Speicher, beim iPhone 11 musst Du Dich zwischen 64 GB, 128 GB und 256 GB entscheiden.

Fazit: Duell auf Augenhöhe
Sowohl das iPhone 11 als auch das iPhone X sind erstklassige Smartphones, die sowohl durch ein edles Design als auch durch eine einwandfreie Performance überzeugen. Legst Du großen Wert auf eine exzellente Leistung und eine hervorragende Kameraausstattung, bist Du beim iPhone 11 genau richtig. Denn in diesen Punkten hat Apple dem 2019er-Handy ein gehöriges Update verpasst. Zudem lässt beim iPhone 11 das Preis-Leistungsverhältnis keine Wünsche offen. Einzig in puncto Displayqualität hat das iPhone X die Nase vorn. Fest steht aber: Egal wie Deine Entscheidung ausfällt – ein Top-Smartphone bekommst Du auf jeden Fall.