Inhaltsverzeichnis
Im September hat Apple die 2019er-Flaggschiffe rund um das iPhone 11 vorgestellt. Wir nehmen das Smartphone genauer unter die Lupe und vergleichen es mit Vorgänger-Modellen. Heute heißt es bei uns: iPhone 11 vs. iPhone 7.
Auf der diesjährigen Keynote in Cupertino hat Apple gleich drei neue Geräte präsentiert: Das iPhone 11, das iPhone 11 Pro und das iPhone 11 Pro Max. Die Modelle überzeugen durch ihr edles Design und enorme Leistungsstärke. Wir gucken uns die 2019er-iPhones genauer an und vergleichen sie mit ihren Vorgängern. Heute verraten wir Dir, was sich seit dem iPhone 7 aus dem Jahr 2016 getan hat. iPhone 11 vs. iPhone 7 – der Vergleich.
Technische Daten: iPhone 11 vs. iPhone 7
Hier hast Du einen Überblick über die wichtigsten Daten der beiden iPhones:
iPhone 11 | iPhone 7 | |
Displaygröße Technik Auflösung |
6,1 Zoll Liquid Retina HD 1.792 x 828 Pixel |
4,7 Zoll IPS 1.334 x 750 Pixel |
Prozessor | A13 | A10 |
Arbeitsspeicher | 4 GB | 2 GB |
Interner Speicher | 64 GB, 128 GB, 256 GB | 32 GB, 128 GB, 256 GB |
Kamera | Dual-Kamera: 12 MP + 12 MP | Single-Kamera: 12 Megapixel |
Akku | Bis zu 65 Stunden Audiowiedergabe | Bis zu 60 Stunden Audiowiedergabe |
Angebote mit Vertrag | iPhone 11 mit Vertrag kaufen |
Display und Design: Notch-Fan oder Nostalgiker?
Schon auf den ersten Blick fällt auf, dass Apple in den letzten Jahren ordentlich am Design seiner Handys getüftelt hat. Denn mit dem Jubiläums-Gerät iPhone X hat der Hersteller die sogenannte Notch, also die Auskerbung am oberen Display-Ende, eingeführt und setzt auch im 2019er-Modell darauf. Dadurch wird der Bildschirm optimal ausgenutzt und einzig die Frontkamera sowie Sensoren sind in der Notch verbaut. Beim iPhone 7 hingegen kommt dieses Design-Merkmal nicht zum Einsatz, sodass Frontkamera und Co. sich in einer Leiste befinden und das Gerät nicht randlos ist.

Auch in puncto Displaytechnik und Auflösung geht der Punkt klar an das iPhone 11, dessen 6,1 Zoll großes Liquid-Retina-HD-Panel mit 1.792 x 828 Pixeln auflöst und sämtliche Inhalte damit kontraststark und farbintensiv anzeigt. Beim iPhone 7 setzt der Handyhersteller aus Cupertino hingegen auf einen 4,7 Zoll großen IPS-Bildschirm, der mit 1.334 x 750 Pixeln auflöst und mit dem 2019er-Modell folglich nicht mithalten kann.
Leistung: Blitzsaubere Performance mit dem A13
Auch in Sachen Performance hat das iPhone 11 die Nase vorn: Denn dort hat Apple den neuen A13-Prozessor verbaut, der deutlich schneller und zeitgleich sparsamer als sämtliche Vorgänger arbeitet. Zwei der sechs Kerne sind dabei für eine einwandfreie Leistung zuständig und weitere vier fungieren als Efficiency-Kerne. Unterstützt wird der Chip von 4 GB Arbeitsspeicher, sodass eine saubere Performance beim 2019er-iPhone garantiert ist. Dagegen fällt das iPhone 7 etwas ab: Herzstück ist hier der A10-Prozessor, der seinerzeit zwar zu den schnellsten Prozessoren auf dem Markt gehörte, mit den aktuellen Chips hinsichtlich der Geschwindigkeit und der Leistung nicht mehr mithalten kann, aber dennoch alle Aufgaben solide ausführt. Hinzu kommen 2 GB RAM.
Kamera: Dual- vs. Single-Cam
Apples Handys knipsen erstklassige Aufnahmen – das ist schon lange kein Geheimnis mehr. Mit dem iPhone 11 hat der Handygigant aus Cupertino die Kamera-Ausstattung noch einmal verbessert: Auf der Rückseite befindet sich eine quadratisch angeordnete Dual-Kamera mit einem Ultraweitwinkel-Sensor mit f/2.4-Blende sowie einem Weitwinkelsensor mit f/1.8-Blende, die beide mit 12 Megapixeln auflösen. Zudem verbaut Apple auf den Sensoren einen Bildstabilisator und stattet die Kamera mit einem zweifachen optischen und einem fünffachen digitalen Zoom aus. Darüber hinaus kommt die Kamera mit einem optimierten Nachtmodus daher, sodass Du nun auch bei schwächeren Lichtverhältnissen erstklassige Schnappschüsse schießt. Mit von der Partie ist natürlich auch ein verbesserter Bokeh-Effekt sowie ein Porträtlicht mit sechs Effekten. Dagegen hat das iPhone 7 das Nachsehen: Die Hauptkamera mit f/1.8-Blende löst zwar ebenfalls mit 12 Megapixeln auf und hat einen optischen Bildstabilisator an Bord, allerdings sind die Aufnahmen hier nicht ganz so farbkräftig und detailreich wie beim 2019er-Modell.

In puncto Frontkamera ist das iPhone 11 ebenfalls besser ausgestattet: Hier knipst Du mit einer 12-Megapixel-TrueTone-Cam Selfies in bester Qualität. Die Frontkamera des iPhone 7 löst indes nur mit 7 Megapixeln auf.
Akku und Speicher: Punkt für das iPhone 11
Schwachstelle von iPhones war über lange Zeit die Akkukapazität, die Apple jedoch 2019 deutlich verbessert hat. Vor allem dank des energieeffizienten A13-Prozessors arbeitet das iPhone 11 stromsparend wie noch kein Apple-Handy zuvor, sodass 17 Stunden Video- und 65 Stunden Audiowiedergabe möglich sind. On top beherrscht das Gerät das schnelle Laden, wodurch die Batterie in nur 30 Minuten wieder zur Hälfte gefüllt ist. Hier hat das iPhone 7 das Nachsehen, da hier bis zu 60 Stunden Audiowiedergabe oder bis zu 21 Stunden reine Gesprächszeit möglich sind. Außerdem ist das Gerät nicht mit einer Schnelllade-Funktion ausgestattet.

Auch hinsichtlich der Speicherkapazität hat Apple sich vergrößert: Während beim iPhone 7 lediglich 32 GB zur Verfügung stehen, kannst Du beim iPhone 11 zwischen den Größen 64 GB, 128 GB oder 256 GB wählen. Mehr als genug Platz für sämtliche Bilder, Videos und Lieblings-Apps also.
Fazit: Das iPhone 11 überzeugt auf voller Linie
Fest steht: Das iPhone 11 ist eindeutig ein Geniestreich aus dem Hause Apple, denn das Smartphone setzt neue Maßstäbe in Sachen Design, Leistung und Ausstattung. Das Smartphone besitzt ein hochauflösendes Display, wird vom schnellen A13-Bionic-Chip angetrieben und sorgt dank Dual-Kamera auf der Rückseite für gestochen scharfe Aufnahmen. Ein jeder Apple-Fan wird mit dem Modell wunschlos glücklich und sollte beim 2019er-Powerpaket zuschlagen. Wenn Du allerdings auf einige Premium-Features verzichten kannst und ein solides iPhone zu einem günstigeren Preis kaufen möchtest, bist Du beim iPhone 7 genau richtig.