Inhaltsverzeichnis
Auf der diesjährigen Keynote hat Apple gleich drei neue iPhones präsentiert: Das iPhone 11, das iPhone 11 Pro und das iPhone 11 Pro Max. Was hat sich im Vergleich zu den 2017er-Modelle getan? Bei uns heißt es: iPhone 11 Pro vs. iPhone 8 Plus.
Das diesjährige Apple-Flaggschiff hört auf den Namen iPhone 11 Pro und bringt allerhand neue Features mit sich. Wir nehmen das Handy genauer unter die Lupe und vergleichen es mit einem Flaggschiff aus dem Jahr 2017: Dem iPhone 8 Plus. Alle Gemeinsamkeiten und Unterschieden findest Du in unserem Artikel.
Technische Daten: iPhone 11 Pro vs. iPhone 8 Plus
Hier hast Du einen Überblick über die wichtigsten Daten der beiden iPhones:
IPHONE 11 PRO | IPHONE 8 PLUS | |
Displaygröße Technik Auflösung |
5,8 Zoll Super-Retina-XDR 2.436 x 1.125 Pixel |
5,5 Zoll Retina-HD 1.920 x 1.080 Pixel |
Prozessor | A13-Bionic | A11-Bionic |
Arbeitsspeicher | 6 GB | 3 GB |
Interner Speicher | 64 GB, 256 GB, 512 GB | 64 GB, 256 GB |
Kamera | Triple-Cam: 3 x 12 MP | Dual-Cam: 2 x 12 MP |
Akku | Bis zu 18 Stunden Videowiedergabe | 2.675 mAh |
iPhone 11 Pro kaufen |
Design und Display: Mit oder ohne Notch ist hier die Frage
Mit dem Jubiläums-Handy iPhone X hat Apple die Notch, also die Auskerbung am oberen Rand des Displays, eingeführt und verbaut sie seither in seinen Smartphones. Dadurch wird der Bildschirm bestmöglich ausgenutzt, sodass einzig die Frontkamera und andere Sensoren in der Notch die volle Nutzung einschränken. Doch das Design hat nicht nur Fans. Es gibt auch viele Notch-Verächter gibt, die auf das iPhone 8 Plus zurückgreifen sollten, da Apple hier auf das altbewährte Design setzt und Frontkamera & Co. im Rahmen verbaut.
Hinsichtlich der Größe und der Displayqualität geht der Punkt klar an das 2019er-Flaggschiff: Denn das iPhone 11 Pro kommt mit einem 5,8 Zoll großen Super-Retina-XDR-Bildschirm daher, der mit gigantischen 2.436 x 1.125 Pixeln auflöst. Dagegen fällt das iPhone 8 Plus mit seinen 5,5 Zoll minimal kleiner aus. Zudem zeigt es Inhalte auf dem Retina-HD-Panel mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln nicht ganz so farbintensiv und kontrastreich an wie das Flaggschiff aus diesem Jahr.

Leistung: A13 vs. A11
Von Jahr zu Jahr verbessert Apple auch die hauseigenen Chips, die das Herzstück eines jeden iPhones sind. Das macht sich im Prozessor-Vergleich der beiden Handys klar erkennbar, denn der A13-Bionic, der in der iPhone-11-Generation verbaut ist, arbeitet vielfach schneller und zeitgleich deutlich sparsamer als sämtliche Vorgänger. Er setzt sich aus sechs Kernen zusammen, von denen zwei für eine flüssige Performance zuständig sind und weitere vier als Effiency-Kerne agieren. Das iPhone 8 Plus wird vom A11-Bionic angetrieben, der seinerzeit zwar einer der schnellsten Chips auf dem Markt war, aber im Vergleich zum 2019er-Prozessor zurückstecken muss, da er hinsichtlich der Geschwindigkeit und der Leistung nicht mithalten kann.
Kamera: Triple- vs. Dual-Cam
Dass iPhones erstklassige Fotos knipsen, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Zudem werden die Aufnahmen von Jahr zu Jahr besser, da Apple die Kamera-Ausstattung seiner Handys optimiert. Im Jahr 2019 hat der Hersteller aus Cupertino im iPhone 11 Pro erstmalig eine Triple-Cam verbaut, wobei sowohl der Weitwinkel- als auch der Ultra-Weitwinkel- und der Telesensor mit je 12 Megapixeln auflösen und zu jeder Tages- und Nachtzeit ausgezeichnete Bilder schießen. Darüber hinaus verfügen das Weitwinkel- sowie das Teleobjektiv über einen optischen Bildstabilisator und ermöglichen einen zehnfachen digitalen Zoom. Neu ist außerdem der Deep-Fusion-Modus, der Bildrauschen reduziert und Details deutlicher herausstellt. 4K-Videos lassen sich mit dem 2019er-Flaggschiff mit bis zu 60 fps aufnehmen.
Im iPhone 8 Plus setzt Apple auf eine 12-Megapixel-Dual-Cam, die mit optischer Bildstabilisierung, rückwertig belichtetem Sensor, Hybrid-IR-Filter und Autofokus daherkommt. Damit gelingen Dir auf jeden Fall Bilder in bester Qualität, allerdings fällt im direkten Vergleich auf, dass die Aufnahmen des iPhone 11 Pro detailreicher und farbintensiver sind.

Auch in puncto Frontkamera hat das iPhone 11 Pro die Nase vorn, da Du dank der 12-Megapixel-Linse Selfies in bester Qualität knipst, die vor allem durch den optimierten Porträtmodus und sechs kreative Porträtlicht-Effekte gelingen. Die Frontkamera des iPhone 8 Pro löst mit indes nur 7 Megapixeln auf.
Akku und Speicher: Apple optimiert Schwachstelle
Die Akkukapazität war lange Zeit die Schwachstelle von Apple-Handys. Doch mit jedem neuen iPhone, verbessert der Hersteller aus Cupertino die Ausdauer und sorgt somit, dass die Geräte länger einsatzfähig sind. Während das iPhone 8 Plus noch mit einem 2.675 mAh starken Akku auskommen muss und dadurch eine Sprechzeit von 20 Stunden verspricht, fällt die Batterie des iPhone 11 Pro deutlich größer aus: Dort misst das Akku stolze 3.046 mAh, wodurch das Smartphone – nicht zuletzt auch dank des energieeffizienten A13-Chips – bis zu fünf Stunden länger durchhält als der direkte Vorgänger. Das bedeutet bis zu 18 Stunden Videowiedergabe und bis zu 65 Stunden Audiowiedergabe.
Hinsichtlich der Speichervarianten hat sich nicht viel getan. Während Du beim iPhone 8 Plus zwischen 64 GB und 256 GB auswählst, stehen Dir beim iPhone 11 Pro 64 GB, 256 GB und sogar 512 GB zur Verfügung. Ausreichend Platz für sämtliche Bilder, Videos und Lieblings-Apps ist also garantiert.

Fazit: Sieg für das iPhone 11 Pro
Im direkten Handyvergleich gibt es einen klaren Sieger: Das iPhone 11 Pro. Das Smartphone besitzt einen hochauflösenden Bildschirm, wird vom brandneuen A13-Prozessor angetrieben und garantiert mit der Triple-Kamera Fotos in unschlagbarer Qualität. Apple-Fans werden mit dem Handy also wunschlos glücklich und sollten beim diesjährigen Powerpaket zuschlagen. Wenn Du auf einige 2019er-Premium-Features verzichten kannst und ein gutes iPhone zu einem günstigeren Preis kaufen möchtest, empfehlen wir Dir das iPhone 8 Plus, denn das Handy bietet eine solide Ausstattung.