Inhaltsverzeichnis
Sony sorgte mit der Vorstellung seines neuen Flaggschiffs auf der IFA 2019 für viel Verwirrung. Der Grund: Das neue Xperia 5 ist der Nachfolger des im Frühjahr eingeführten Xperia 1. Die Vermutung das Sony nicht zählen kann, liegt nahe, ist aber nicht ganz richtig. Hinter der Benennung steckt ein neues Namenskonzept. Die Zahl hinter dem Namen verrät uns nämlich nicht die Versionsnummer, wie es bei anderen Herstellern der Fall ist, sondern wie groß und gut das Sony-Smartphone ausgestattet ist. Das Xperia 1 ist demnach das große Flaggschiff, während das Xperia 5 die kleinere Version darstellt. Sonys Namengebung bleibt also trotz Reboot umständlich und verwirrend – das ändert aber nichts an der Tatsache, dass es sich beim Xperia 5 und Xperia 1 um zwei Top-Smartphones handelt.
Datenvergleich: Xperia 5 vs. Xperia 1
Hier hast Du einen Überblick über die wichtigsten Daten der beiden Sony-Xperia-Smartphones:
Xperia 5 | Xperia 1 | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,1 Zoll
OLED 1080 x 2.520 Pixel |
6,5 Zoll
P-OLED 1.644 x 3.840 Pixel |
Schutz | IP68, Gorilla Glass 6 | IP68, Gorilla Glass 6 |
Prozessor | Snapdragon 855 | Snapdragon 855 |
Arbeitsspeicher | 6 GB | 6 GB |
Speicher
erweiterbar? |
128 GB
Ja, bis zu 512 GB |
128 GB
Ja, bis zu 512 GB |
Kamera
Megapixel |
Triple-Kamera
12 MP x 12 MP x 12 MP |
Triple-Kamera
12 MP x 12 MP x 12 MP |
Akku | 3.140 mAh | 3.330 mAh |
Betriebssystem | Android 9.0 Pie | Android 9.0 Pie |
Display: Sonys neues Kino-Display
Das Display ist das Markenzeichen von Sonys neuen Flaggschiffen. Es ist ungewöhnlich lang und schmal, was am neuen 21:9 Format liegt. Dieses ist aus dem Kino bekannt und hat den Vorteil, dass Du Filme ohne die nervigen schwarzen Balken ober- und unterhalb des Bildes genießt. Ein Nebeneffekt dessen ist außerdem, dass das Xperia 5 und Xperia 1 sehr angenehm in der Hand liegen. Auf eine Notch, also eine Display-Kameraeinbuchtung, verzichtet Sony. Stattdessen gibt es oben und unten ganz klassisch einen schmalen Rand.
Das OLED-Display des Sony Xperia 5 misst 6,1 Zoll und löst bei einer Pixeldichte von 449 ppi in Full HD Plus auf. Beim Xperia 1 misst der P-OLED-Bildschirm riesige 6,5 Zoll und kommt mit seiner 4K-Auflösung auf eine Pixeldichte von 643 ppi. Es ist damit deutlich schärfer und garantiert Dir kompromisslosen Filmgenuss. Geschützt werden beide Smartphones vom Gorilla Glass 6, das für seine verbesserte Kratz- und Bruchfestigkeit bekannt ist.
Leistung: Ausgestattet mit Qualcomms bestem Prozessor
In Sachen Leistung setzt Sony beim Xperia 5 und Xperia 1 auf Qualcomms aktuellen Flaggschiff-Prozessor, den Snapdragon 855. Dieser ist mit 8 Kernen ausgestattet und taktet mit maximal 2,84 GHz. Dazu gibt es jeweils 6 GB Arbeitsspeicher, damit die Sony-Smartphones mit wirklich allem fertig werden. Die Kraft dieser Premium-Ausstattung spiegelt sich auch im Antutu-Benchmark-Ranking wider. Hier erreichen das Xperia 5 und das Xperia 1 rund 372.000 Gesamtpunkte, womit sie sich mühelos in die Top 10 der leistungsfähigsten Android-Smartphones einreihen.
Kamera: Sony ergibt sich dem Triple-Kamera-Trend
Sony wiedersetzte sich lange dem Trend zur Triple-Kamera, hat nun aber endgültig nachgegeben. Denn das Xperia 5 und Xperia 1 sind beide mit der gleichen Triple-Kamera ausgestattet. Diese setzt sich aus einem 12-Megapixel-Weitwinkelsensor mit f/1.6-Blende, einem 12-Megapixel-Superweitwinkelsensor mit f/2.4-Blende und einem 12-Megapixel-Telesensor mit f/2.4-Blende zusammen. Damit sind die Sony-Smartphones ähnlich aufgebaut, wie zum Beispiel die Samsung-Flaggschiffe. Die Bilder sind durchweg scharf, Punkten mit hervorragenden Kontrasten und können auch bei schlechten Lichtverhältnissen überzeugen.
Die Frontkamera des Xperia 5 und Xperia 1 ist ebenfalls identisch. Es handelt sich dabei um einen 8-Megapixel-Sensor mit f/2.0-Blende. Erwähnenswert ist auch die Video-Qualität der Sony-Smartphones. Mit dem Xperia 5 und dem Xperia 1 nimmst Du Filme in maximal 4K bei 60 fps auf.
Akku und Speicher: Solide Grundausstattung
Bei der Akkukapazität setzt Sony auf ein ausreichendes Mittelmaß. Das Xperia 5 ist mit einem 3.140-mAh-Akku ausgestattet, während das Xperia 1 auf immerhin 3.330 mAh setzt. Wirklich ausdauernd ist damit aber keines der beiden Smartphones. Bei beiden dürfte der Akku maximal einen Tag durchhalten.
Auch die Speicherkapazität der neuen Xperia-Smartphones ist durchschnittlich. Beide verfügen über 128 GB interne Speicherkapazität. Das reicht in der Regel aus, um massenhaft Apps und Medien auf dem Smartphone zu horten. Solltest Du dennoch etwas mehr Platz benötigen, kannst Du das Xperia 5 und das Xperia 1 mit einer microSD-Speicherkarte um bis zu 512 GB aufrüsten.
Features: Videobearbeitung auf dem Smartphone
Das Sony Xperia 5 und das Xperia 1 sind beide mit einem seitlich angebrachten Fingerabdrucksensor ausgestattet. Der sitzt zwischen Lautstärke- und Powertaste, ist damit gut erreichbar und ermöglicht eine schnelle und sichere Entsperrung der Smartphones. Dazu verfügen beide Geräte über sogenannte Side Sens. Tippst Du zweimal an die Displaykante, öffnet sich ein Schnellmenü mit Funktionen und Apps, die Du selbst festlegst. So hast Du jederzeit alles Wichtige griffbereit.
Ein weiteres Highlight des Xperia 5 und des Xperia 1 ist der Cinema-Pro-Modus. Mit dieser speziellen Kameraeinstellung nimmst Du wie ein Profi 4K-Videos im 21:9-Kinoformat auf. Hier kannst Du Dich mit zahlreichen Optionen ausprobieren oder die LOOK-Farbvoreinstellungen und die 24 BpS-Einstellungen nutzen, um kinoreife Videos zu produzieren.
Fazit: Macht die Größe einen Unterschied?
Mit dem Xperia 5 und dem Xperia 1 erfindet Sony sich nicht neu, es sind jedoch vielversprechende Ansätze zu sehen. Dazu zählt vor allem das „Kinothema“, also das 21:9-Display-Format, auf dem das Filmegucken mehr Spaß macht, aber auch die neue Triple-Kamera, mit der Du erstklassige Fotos und Videos schießt. Leistungstechnisch spielen das Xperia 5 und das Xperia 1 in der ersten Liga, sodass Du niemals lange Ladezeiten oder Performanceprobleme haben wirst. Die Ausstattung der Geräte ist größtenteils identisch. Nur bei der Größe und dem Display gibt es Unterschiede. Hier hat das Xperia 1 die bessere Auflösung und ist ein gutes Stück länger. Letztes ist ein Pluspunkt für das Filmegucken, macht das Smartphone aber etwas unhandlicher.