Inhaltsverzeichnis
Was Huawei mit großem Erfolg gelungen ist, versuchen die Smartphone-Hersteller Xiaomi und Oppo nun ebenfalls. Statt ihre Geräte nur auf dem chinesischen Markt an den Mann oder an die Frau zu bringen, sollen die Geräte nun auch in Europa verbreitet werden. Wir haben das Xiaomi Mi Note 10 Pro und das Oppo Reno 2 unter die Lupe genommen und verraten, was die Huawei-Konkurrenz zu bieten hat.
Xiaomi Mi Note 10 Pro und Oppo Reno 2 im Datenvergleich
Hier findest Du die Daten der beiden Smartphones im direkten Vergleich:
Xiaomi Mi Note 10 | Oppo Reno 2 | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,47 Zoll
AMOLED (Curved) 2.340 x 1.080 Pixel (398 ppi) |
6,5 Zoll
AMOLED 2.400 x 1.080 Pixel (401 ppi) |
Schutz | – | – |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 730G | Qualcomm Snapdragon 730 |
Arbeitsspeicher | 8 GB | 8 GB |
interner Speicher
erweiterbar? |
256 GB
Nein |
256 GB
Ja, um 128 GB |
Kamera
Megapixel |
Fünffach
108 MP + 12 MP + 20 MP + 5 MP + 2 MP |
Vierfach
48 MP + 13 MP + 8 MP + 2 MP |
Akku | 5.260 mAh | 4.000 mAh |
Angebote | Xiaomi-Mi-Note-10-Pro-Angebot |
Design und Display: Gleich und gleich gesellt sich gern
Das äußere Erscheinungsbild des Xiaomi Mi Note 10 Pro und des Oppo Reno 2 ist ähnlich. Beide Smartphones verfügen über abgerundete Kanten und bieten eine schmale Kamera-Leiste auf der Rückseite. Beim Xiaomi sind die Linsen seitlich angeordnet, beim Oppo befinden sie sich mittig. Bei fast identischer Größe wirkt das Reno 2 etwas schlanker, der Unterschied ist jedoch minimal. Auf der Vorderseite beider Handys fällt vor allem eines ins Auge: Während Xiaomi beim Mi Note 10 Pro auf eine Notch setzt, um die Frontkamera unterzubringen, fällt die Aussparung beim Reno 2 gänzlich weg. Der Clou: Die Selfie-Cam lässt sich per Knopfdruck aus- und einfahren und erscheint dann oberhalb des Displays. So nutzt der Hersteller die Bildschirmfläche maximal aus. Aber auch Xiaomi hat sich etwas einfallen lassen, um aus dem Display noch mehr herauszuholen. So sind die Seiten des Mi-Note-Displays abgerundet, ähnlich wie wir es von Samsung-Smartphones gewöhnt sind.
Technisch sind die AMOLED-Bildschirme beider Handys nahezu identisch. Mit einer Displaydiagonalen von 6,47 Zoll ist das Mi Note 10 Pro minimal kleiner als das Reno 2, das 6,5 Zoll groß ist. Das Oppo-Handy bietet eine Display-Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel, was einer Dichte von 401 ppi entspricht. Das Xiaomi liegt mit 2.340 x 1.080 Pixel und 398 ppi minimal zurück.

Leistung: Gaming oder nicht Gaming, das ist hier die Frage
Auf den ersten Blick scheinen die Prozessoren beider China-Smartphones unterschiedlich. In Wahrheit verbergen sich jedoch in beiden Handys nahezu dieselben Chips. Im Xiaomi Mi Note 10 Pro arbeitet der Qualcomm Snapdragon 730G, im Oppo Reno 2 steckt der Snapdragon 730. Beide Prozessoren takten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2,2 GHz und sind für mobile Geräte optimiert. Das „G“ hinter der Chip-Nummer sagt nur aus, dass es sich hierbei um einen Prozessor handelt, der vor allem auf Gaming spezialisiert ist. Das äußert sich laut Qualcomm vor allem in angepassten WiFi-Features und einer schnelleren Grafikkarte. Wer bei seinem neuen Smartphone den Fokus vor allem aufs Spielen legt, sollte sich also das Xiaomi Mi Note 10 Pro genauer ansehen. Unabhängig davon sind die Chips identisch.

Kamera – Fünffach- vs. Vierfach-Linse
In Sachen Kamera hat das Xiaomi Mi Note 10 Pro klar die Nase vorn. Anstelle von vier Linsen bietet das Xiaomi-Handy eine fünffache Kamera, die es in sich hat. Das Oppo Reno 2 verfügt über vier Linsen, die mit 48 Megapixeln, 13 Megapixeln, 8 Megapixeln und 2 Megapixeln auflösen. Dem entgegen stehen die fünf Linsen des Mi Note 10 Pro mit 108 Megapixeln, 12 Megapixeln, 20 Mgeapixeln, 5 Megapixeln und 2 Megapixeln. Beide Geräte knipsen erstklassige Bilder. Für alle, die beim Handy-Kauf den Fokus vor allem aufs Fotografieren legen, ist das Xiaomi jedoch besser geeignet, dank zusätzlicher Linse mit fast doppelt so hoher Auflösung. Wem gelegentliche Schnappschüsse ausreichen, der ist mit dem Oppo-Smartphone bestens bedient.

Akku und Speicher – Oppo punktet mit erweiterbarem ROM
Auch im Hinblick auf die Speicherkapazität liefern beide China-Handys nahezu dieselben Zahlen: Die zwei Geräte verfügen über einen internen Speicherplatz von 256 GB. Für Datensammler und App-Fetischisten ist jedoch das Oppo Reno 2 die bessere Wahl, denn das Handy lässt sich im Gegensatz zum Mi Note 10 Pro per microSD-Karte um weitere 128 GB aufrüsten.
Das Xiaomi Mi Note 10 Pro bietet zwar nicht denselben Speicherplatz, verfügt aber über einen deutlich größeren Akku als das Oppo Reno 2. Dank stolzen 5.260 mAh und des minimal kleineren Displays hält das Xiaomi-Smartphone bei gleicher Benutzung länger durch. Das Oppo-Handy hat mit 4.000 mAh zwar auch einen langen Atem, gibt bei intensiver Nutzung jedoch etwas früher auf als das Mi Note 10 Pro.
Fazit
Vielspieler und Hobby-Fotografen kommen an dem Xiaomi Mi Note 10 Pro kaum vorbei. Das Smartphone bietet alles, was das Gamer-Herz begehrt: Neben dem etwas schnelleren Chip hat das Xiaomi-Gerät einen leistungsstärkeren Akku an Bord, das Display fällt jedoch ein wenig kleiner aus als das des Oppo Reno 2. Das Oppo-Handy ist dennoch der perfekte Begleiter für alle, die viele Apps installieren oder große Datenmengen speichern möchten. Das Reno 2 ist ein Allrounder der oberen Mittelklasse und bietet zudem als praktisches Feature eine Pop-up-Frontkamera, mit der sich der minimal größere Bildschirm bis in die letzte Ecke ausnutzen lässt.