Inhaltsverzeichnis
Xiaomi und Huawei zählen zu den besten Handy-Herstellern aus Fernost. Deshalb zeigen wir Dir das Xiaomi Mi Note 10 Pro und das Huawei P30 Pro im Vergleich. Unser Test arbeitet die Unterschiede aus und hilft Dir bei Deiner Kaufentscheidung.
Es ist nicht lange her, da zählte Huawei noch als günstige Alternative zu den Premium-Herstellern. Mittlerweile wird das Unternehmen jedoch selbst in einem Atemzug mit Samsung und Apple genannt und hat deshalb auch sein Angebot preislich auf die gleiche Kundschaft abgestimmt. Damit muss es sich nun ebenfalls gegen Emporkömmlinge wie Xiaomi behaupten, die der High-End-Konkurrenz mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis die Kunden abjagen wollen. Doch wo genau gibt es eigentlich Unterschiede? Wir zeigen Dir das Xiaomi Mi Note 10 Pro und das Huawei P30 Pro im Vergleich.
Datenvergleich: Xiaomi Mi Note 10 Pro vs. Huawei P30 Pro
Xiaomi Mi Note 10 Pro | Huawei P30 Pro | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,47 Zoll
AMOLED 2.340 x 1.080 Pixel |
6,47 Zoll
OLED 2.340 x 1.080 Pixel |
Schutz | Gorilla Glass 5 | Gorilla Glass 6, IP68 |
Prozessor | Snapdragon 730G | Kirin 980 |
Arbeitsspeicher | 8 GB | 8 GB |
Speicher
erweiterbar? |
256 GB
nein |
128 GB / 256 GB
Ja, max. 256 GB |
Kamera
Megapixel |
5-Fach-Kamera
108 MP + 12 MP + 5 MP + 20 MP + 2 MP |
Quad-Kamera
40 MP + 20 MP + 8 MP + ToF |
Akku | 5.260 mAh | 4.200 mAh |
Betriebssystem | Android 9.0 Pie | Android 9.0 Pie |
Display: Ein klares Unentschieden
Wenn Du das Xiaomi Mi Note 10 Pro und das Huawei P30 Pro zum ersten Mal in den Händen hältst, wirst Du es schwer haben, die Handys auseinanderzuhalten. Denn beide sind mit demselben Bildschirm ausgestattet. Der misst 6,47 Zoll, wölbt sich an den Seiten über die Kanten und wird am oberen Rand durch eine kleine Wassertropfen-Notch für die Frontkamera unterbrochen.
Auch technisch gibt es keine nennenswerten Unterschiede. Das Xiaomi Mi Note 10 Pro setzt auf AMOLED-Technologie, während beim Huawei P30 Pro ein OLED-Display zum Einsatz kommt. Beide lösen in 2.340 x 1.080 Pixel auf und kommen dabei auf eine Pixeldichte von 398 ppi.
Leistung: Huawei macht das Rennen
In Sachen Leistung sieht die Sache dann doch etwas anders aus. Hier hat Huawei klar die bessere Ausstattung verbaut. Im Huawei P30 Pro steckt ein Kirin 980 Prozessor, der im 7-nm-Verfahren gefertigt wurde und mit maximal 2,6 GHz taktet. Dazu ist das Smartphone mit 8 GB Arbeitsspeicher ausgerüstet. So ist der Chip zu Höchstleistungen fähig, was sich auch im Antutu-Benchmark-vergleich widerspiegelt, wo das Huawei P30 Pro mit rund 396.000 Punkten Platz 17 der leistungsfähigsten Android-Handys belegt.
Das Xiaomi Mi Note 10 Pro setzt hingegen auf den im 8-nm-Verfahren gefertigten Snapdragon 730G, der mit maximal 2,2 GHz taktet und auf bis zu 8 GB Arbeitsspeicher zurückgreift. Das beschert dem Smartphone eine solide Leistung, die der Antutu-Benchmark-Vergleich mit rund 265.000 Punkten bestätigt.
Kamera: Xiaomi bietet über 100 Megapixel
Beim Kamera-Vergleich stehen sich mit dem Xiaomi Mi Note 10 Pro und dem Huawei P30 Pro zwei echte Exoten gegenüber. Das Mi Note 10 Pro setzt auf eine 5-Fach-Kamera, welche das richtige Objektiv für jede erdenkliche Situation bieten soll. Der Hauptsensor löst in superscharfen 108 Megapixel auf und ist zudem mit einer f/1.69-Blende ausgestattet. Dazu gibt es einen 12-Megapixel-Porträtsensor mit f/2.0-Blende, einen 20-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende, einen 5-Megapixel-Telesensor mit f/2.0-Blende und einen 2-Megapixel-Makrosensor. Dank dieses Setups kann die Kamera des Mi Note 10 Pro bis zu zehnmal optisch-hybrid und bis zu fünfzigmal digital zoomen.

Das Huawei P30 Pro setzt auf eine Quad-Kamera. Der Hauptsensor löst in 40 Megapixel auf und ist mit einer f/1.6-Blende ausgestattet. Dazu gibt es einen 20-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende, ein 8-Megapixel-Telesensor mit f/3.4-Blende und einen ToF-Sensor, der für eine bessere Tiefendarstellung sorgt. Außerdem ist auch die Kamera des Huawei P30 Pro zu einem 10-fachen Hybrid- und einem 50-fachen Digital-Zoom fähig.
Akku und Speicher: Die neuen Größenordnungen
Was die Akkukapazität angeht, setzen Huawei und Xiaomi derzeit neue Maßstäbe. Das Mi Note 10 Pro ist mit einem gigantischen 5.260-mAh-Akku ausgerüstet, der im Durchschnitt zwei bis drei Tage Laufzeit garantiert. Die Fast-Charge-Technologie sorgt dafür, dass das Smartphone immer in kürzester Zeit aufgeladen ist. Das Huawei P30 Pro setzt auf einen 4.200-mAh-Akku, der in der Regel ein bis zwei Tage am Stück durchhält. Zusätzlich zur Fast-Charge-Technologie beherrscht das Huawei-Smartphone auch das Wireless-Charging und das Reverse Wireless Charging, womit es sogar andere Handys kabellos auflädt.
Bei Speicher sind die Smartphones deutlich bodenständiger. Dem Xiaomi Mi Note 10 Pro stehen intern 256 GB zur Verfügung. Die müssen ausreichen, denn Platz für eine Speicherkarte gibt es nicht. Das Huawei P30 Pro gibt es als 128-GB und als 256-GB-Variante. Das Gerät bietet dazu Platz für eine Nano-Speicherkarte, die maximal 256 GB groß sein darf.
Fazit: Massenhaft Unterschiede
Mit dem Xiaomi Mi Note 10 Pro und dem Huawei P30 Pro stehen sich zwei grundsätzlich sehr verschiedene Smartphones gegenüber. Das Display ist bei beiden identisch und lässt keine Wünsche offen. Bei der Leistung hat das Huawei P30 Pro klar die Nase vorn, während sich das Mi Note 10 Pro mit einem guten Mittelmaß zufriedengibt. Die Kameras sind trotz unterschiedlicher Aufstellung ähnlich gut. Beide liefern Top-Fotos und dazu eine ganze Reihe Modi und Einstellungsmöglichkeiten. In Sachen Ausdauer überragt Xiaomi Huawei. Beim Speicher ist es wieder andersherum. Bleibt noch der Preis: Das Xiaomi Mi Note 10 Pro gibt es schon für rund 540 Euro. Da ist das Huawei P30 Pro mit rund 1.000 Euro fast doppelt so teuer. Wenn Dir Leistung nicht so wichtig ist, ist das Xiaomi-Handy die sinnvollere Wahl.