Der chinesische Hersteller Xiaomi bietet eine große Bandbreite an Handy-Modellen an. Damit Du den Überblick behältst und das richtige findest, zeigen wir Dir die Unterschiede des Xiaomi Mi 9T Pro und Xiaomi Mi 9T im Vergleich.

Xiaomi gehört in China bereits zu den absoluten Bestsellern unter den Handy-Herstellern und wird auch im Westen immer beliebter. Die Smartphones sind dafür bekannt Premium-Hardware für vergleichsweise wenig Geld zu bieten. So ist es auch beim Xiaomi Mi 9T Pro und dem Xiaomi Mi 9T. Auch diese Handys überzeugen unter anderem mit hochauflösenden AMOLED-Displays, massenhaft Arbeitsspeicher und riesigen Akkus. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen der normalen und der Pro-Version? Wir verraten es in unserem Vergleich.

Datenvergleich: Xiaomi Mi 9T Pro vs. Xiaomi Mi 9T

  Xiaomi Mi 9T Pro Xiaomi Mi 9T

Displaygröße

Technik

Auflösung

6,39 Zoll

AMOLED

2.340 x 1.080 Pixel

6,39 Zoll

AMOLED

2.340 x 1.080 Pixel

Schutz  Gorilla Glass 6 Gorilla Glass 6
Prozessor Snapdragon 855 Snapdragon 730
Arbeitsspeicher 6 GB / 8 GB 6 GB / 8 GB

Speicher

erweiterbar?

64 GB / 128 GB / 256 GB

nein

64 GB / 128 GB / 256 GB

nein

Kamera

Megapixel

Triple-Kamera

48 MP + 13 MP + 8 MP

Triple-Kamera

48 MP + 13 MP + 8 MP

Akku 4.000 mAh 4.000 mAh
Betriebssystem Android 9.0 Pie Android 9.0 Pie
Angebote Zum Mi-9T-Pro-Angebot Zum Mi-9T-Angebot

Display: Randlos dank Pop-Up-Kamera

Der Bildschirm des Xiaomi Mi 9T Pro und des Xiaomi Mi 9T sticht besonders ins Auge, da er rundum randlos ist. Es gibt auch keine Notch, wie sie bei vielen anderen Herstellern im Trend liegt, denn beide Smartphones sind mit einer Pop-Up-Frontkamera ausgestattet. Das heißt, dass die Selfie-Knipse auf einem ausfahrbaren Schlitten sitzt, der nur bei Benutzung der Kamera aus dem schützenden Gehäuse ausfährt.

Xiaomi Mi 9T Pro und Xiaomi Mi 9T Vorder und Rückseite

Die Displays des Xiaomi Mi 9T Pro und des Xiaomi Mi 9T messen beide 6,39 Zoll und sind damit vergleichsweise groß. Auch technisch sind sie identisch. Die AMOLED-Bildschirme lösen in 2.340 x 1.080 Pixel auf und bieten dadurch eine scharfe Pixeldichte von 403 ppi. Eine weitere Besonderheit ist der bei beiden ins Display integrierte Fingerabdrucksensor, mit dem Du die Handys einfach und sicher entsperrst.

Leistung: Der große Unterschied

Die Leistung ist das Einzige, wo es beim Xiaomi Mi 9T Pro und beim Xiaomi Mi 9T Unterschiede gibt. Die Pro-Version setzt auf den Snapdragon-855-Prozessor, einen High-End-Chip, der zu Bestleistungen fähig ist. Im Mi 9T kommt hingegen der Snapdragon-730-Prozessor zum Einsatz, der mit einer guten, aber nicht beeindruckenden Leistung überzeugt. Beiden SoCs stehen dabei wahlweise 6 GB oder 8 GB Arbeitsspeicher zur Seite. Wie viel leistungsfähiger das Mi 9T Pro ist, zeigt der Antutu-Benchmark-Test, bei dem es mit rund 442.000 Punkten Platz 11 der schnellsten Android-Smartphones belegt. Das Mi 9T erreicht rund 260.000 Punkte, was nur für den 33. Platz ausreicht.

Kamera: Die Frontkamera als Highlight

Bevor wir uns der Hauptkamera auf der Rückseite widmen, richten wir zunächst unsere Aufmerksamkeit auf das Highlight des Xiaomi Mi 9T Pro und des Xiaomi Mi 9T: Die Pop-Up-Frontkamera. Es handelt sich hierbei um einen 20-Megapixel-Sensor mit f/2.2-Blende, der von besonders hartem Saphirglas geschützt wird. Damit der Slider bei einem Sturz nicht beschädigt wird, zieht er sich von selbst blitzschnell ins Gehäuse zurück, wenn die Sensoren der Smartphones einen Fall registrieren.

Xiaomi Mi 9T Pro und Xiaomi Mi 9T Frontkameras

Auf der Rückseite setzt Xiaomi bei beiden Versionen auf die gleiche Triple-Kamera. Diese setzt sich aus einem 48-Megapixel-RGB-Sensor mit f/1.75-Blende, einem 13-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.4-Blende und einem 8-Megapixel-Telesensor mit f/2.4-Blende zusammen. Mit dieser starken Ausrüstung garantieren beide Smartphones hervorragende Fotos, egal ob mit der Front- oder der Hauptkamera.

Akku und Speicher: Gehobener Standard

Auch in Sachen Akku und Speicher bieten Dir das Xiaomi Mi 9T Pro und das Xiaomi Mi 9T die gleichen Kapazitäten. Den internen Speicherplatz gibt es in drei verschiedenen Varianten: 64 GB, 128 GB und 256 GB. Die größeren Versionen kosten etwas mehr, dennoch solltest Du Dir gut überlegen, ob Du den Platz brauchst, denn keines der Smartphones bietet Dir einen microSD-Slot für externe Speicherkarten. Die Akkukapazität ist mit 4.000 mAh üppig bemessen und verspricht eine durchschnittliche Laufzeit von ein bis zwei Tagen.

Fazit: Du entscheidest – Highspeed oder Geld sparen?

Der Vergleich des Xiaomi Mi 9T Pro und des Xiaomi Mi 9T zeigt, dass es nur einen Unterschied zwischen den Smartphones gibt: Die Leistung. Das Mi 9T Pro ist dank des Snapdragon-855-Prozessors ungefähr doppelt so gut aufgestellt, wie das Mi 9T. Wenn Du gerne Spiele auf Deinem Smartphone spielst, solltest Du deshalb auf jeden Fall darüber nachdenken, in die Pro-Version zu investieren.

arrow_upward share