Inhaltsverzeichnis
Xiaomi und OnePlus sind dafür bekannt, günstige Smartphones mit viel Leistung anzubieten. Im Vergleich zwischen dem Xiaomi Mi 10T und OnePlus Nord treffen die beiden chinesischen Hersteller einmal mehr aufeinander. Wir haben für Dich verglichen und die Unterschiede in dieser Gegenüberstellung aufgeführt.
Preislich spielen das Xiaomi Mi 10T und das OnePlus Nord in der gleichen Liga: Für das Xiaomi-Smartphone zahlst Du zum Markstart 499 Euro, OnePlus verlangt für das Nord mit 399 Euro etwas weniger. Wir finden raus, ob sicher dieser preisliche Unterschied lohnt.
Datenvergleich: Xiaomi Mi 10T vs. OnePlus Nord
Xiaomi Mi 10T | OnePlus Nord | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,67 Zoll
IPS-LCD 2.400 x 1.080 Pixel |
6,44 Zoll
AMOLED 2.400 × 1.080 Pixel |
Schutz | Gorilla Glass 5 | Gorilla Glass 5 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 865 | Qualcomm Snapdragon 765G |
Arbeitsspeicher | 6 GB | 8 GB oder 12 GB |
Speicher
erweiterbar? |
128 GB
Nein |
128 GB oder 256 GB
Nein |
Kamera
Megapixel |
Triple-Kamera
64 MP + + 13 MP 5 MP |
Quad-Kamera
48 MP + 8 MP + 5 MP + 2 MP |
Frontkamera | 20 MP | 32 MP |
Akku | 5.000 mAh | 4.115 mAh |
Betriebssystem | MIUI / Android 10 | Oxygen OS / Android 10 |
Angebote | Xiaomi Mi 10T mit Vertrag | Nicht verfügbar |
Design und Display: LCD vs. OLED
Frontal betrachtet unterscheiden sich die beiden Smartphones zunächst kaum. Sowohl das Xiaomi Mi 10T als auch das OnePlus Nord setzen auf ein Design mit dünnen Rändern und einem minimalen Kinn. Xiaomi bietet eine etwas kleinere und damit unauffälligere Selfie-Kamera im Punch-Hole-Design. Der doppelt so breite Ausschnitt des OnePlus nimmt mit zwei Kameras etwas mehr Platz ein. Das Xiaomi Mi 10T verfügt dafür über ein größeres 6,67-Zoll-LC-Display mit einer Full-HD-Plus-Auflösung und einer rasend schnellen Bildwiederholrate von 144 Hz. Im OnePlus Nord ist hingegen ein 6,44 Zoll großes OLED-Display mit identischer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln und etwas langsameren 90 Bildern pro Sekunde verbaut. Der Fingerabdruckscanner ist unter dem Display versteckt. Xiaomi geht einen alternativen Weg und setzt den Scanner in den seitlichen Power-Button.
Bei der Entscheidung zwischen den Displays kommt es auf Präferenzen an. OnePlus bietet dank OLED-Technologie mit kräftigen Farben und echten Schwarzwerten den besseren Bildschirm für Fotos und Videos, Xiaomi kann dafür mit einem größeren Screen und Bildwiederholraten auf Gaming-Smartphone-Niveau auftrumpfen.
Leistung: High-End-CPU oder viel RAM
Vergleicht man die Leistung der beiden Smartphones, zeigt sich ein klarer Unterschied: Im Xiaomi 10T arbeitet mit dem Qualcomm Snapdragon 865 eine High-End-CPU mit 8 Kernen und bis zu 2,84 GHz, die auf 6 GB RAM zugreifen kann. Im OnePlus Nord ist die etwas schwächere, aber dennoch leistungsfähige Octa-Core-CPU Snapdragon 765G mit bis zu 2,4 GHz verbaut. Dem Chip stehen 8 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung, der bei der größeren Speicher-Variante sogar auf 12 GB aufgestockt wird. Hinsichtlich der reinen Performance hat das Xiaomi-Gerät also klar einen Vorteil. Dieser sollte im Alltag allerdings kaum bemerkbar sein. Nur besonders fordernde Anwendungen dürften den schwächeren 765G in die Knie zwingen. Beim reinen Multitasking kann dafür das OnePlus-Smartphone den RAM-Vorteil ausspielen und mehr Apps im Hintergrund bereithalten. Ultraschnelle 5G-Verbindungen unterstützen beide Geräte.
Kamera: Die Auflösung macht den Unterschied
Auf dem Papier bietet das OnePlus Nord eine Quad-Kamera mit einem 48-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.8-Blende, einer 8-Megapixel-Ultraweitwinkel- und einer 2-Megapixel-Makro-Kamera. Der vierte 5-Megapixel-Sensor liefert lediglich Tiefeninformationen. Beim Mi 10T ist auf der Rückseite eine Dreifach-Kamera zu finden, die aus einer 64-Megapixel-Hauptkamera mit f/1.9-Blende, einem 13-Megapixel-Ultraweitwinkel- und einem 5-Megapixel-Makro-Sensor besteht. Xiaomi bietet hier Sensoren mit höheren Auflösungen, die allgemein für schärfere und detailreichere Bilder sorgen sollten. Im Bereich Video zeigt sich dieser Unterschied ebenfalls: Das Xiaomi Mi 10T schafft eine Auflösung von bis zu 8K (30 fps), das OnePlus Nord ist auf bis zu 4K (60 fps) limitiert.
Selfie-Fans dürften hingegen das Nord bevorzugen. Die Frontkamera löst mit 32 Megapixeln auf und wird von einer 8-Megapixel-Ultraweitwinkellinse begleitet, die für Gruppenbilder ideal ist. Die Selfie-Kamera des Mi 10T nimmt im Vergleich Porträts mit 20 Megapixel auf.

Akku und Speicher: Riesige Akkus und limitierter Speicher
Beim internen Speicher bewegen sich die Modelle auf gleicher Höhe. Beide Smartphones bieten 128 GB nicht erweiterbaren Basisspeicher. Allgemein ist das genügend Speicher, um ohne Platzängste durch den Alltag zu kommen. Möchtest Du mit dem Mi 10T viele 8K-Videos aufnehmen, solltest Du jedoch ein Auge auf den freien Speicherplatz haben. Benötigst Du mehr Platz, lässt sich nur das OnePlus Nord auf 256 GB aufstocken – und ein Upgrade auf 12 GB RAM gibt es ebenfalls dazu. Den Akku-Vergleich gewinnt das Xiaomi Mi 10T mit riesigen 5.000 mAh zwar, durch die geringere Bildwiederholrate von 90 Hertz sollte es bei der Laufzeit des OnePlus Nord trotz knapperen 4.115 mAh dennoch kaum Unterschiede geben. Beide Geräte können nur kabelgebunden geladen werden. Die 33-Watt-Schnellladefunktion von Xiaomi ist dabei nur minimal schneller als die 30-Watt-Version von OnePlus.
Fazit: Reine Performance oder Flexibilität
Beide Smartphones bieten viel für das verlangte Geld. Ist für Dich absolute Performance, ein Display mit Bildwiederholraten auf Gaming-Level und eine höher auflösende Kamera wichtig, siegt klar das Xiaomi Mi 10T. Sind Dir massive 6,67 Zoll zu groß, nutzt Du viele Apps gleichzeitig und schießt gerne Selfies allein oder mit Freunden, ist das OnePlus Nord eine gute Wahl. Entscheidest Du Dich hier für die Basis-Variante, sparst Du außerdem 100 Euro. Das Speicherupgrade lohnt sich trotz der 12 GB RAM nur, wenn für Dich 256 GB Basisspeicher zwingend notwendig sind, da der Preis dadurch auf das Niveau des Xiaomi Mi 10T angehoben wird.