Das Galaxy S20 FE ist Samsungs neue leistungsstarke Ergänzung in der S20-Reihe zu einem günstigeren Preis. Auch Xiaomi bietet mit der 10T-Reihe High-End-Power für weniger Geld. Wir stellen für Dich die Unterschiede des Samsung Galaxy S20 FE und Xiaomi Mi 10T Pro im Vergleich gegenüber, um Dir bei Deiner Entscheidung zu helfen.
Unerwartet hat Samsung die Galaxy-S-Reihe mit der „Fan Edition“ Galaxy S20 FE um ein weiteres Modell erweitert, das High-End-Performance und angepasste Features zu einem kleineren Preis garantiert. Auch Xiaomi schickt in diesem Budget-Bereich mit dem Xiaomi Mi 10T Pro einen ähnlich starken Konkurrenten ins Rennen. In unserem Vergleich erfährst Du, welche Unterschiede es zwischen den beiden Top-Smartphones gibt. Das Galaxy S20 FE gibt es als 4G- und 5G-Version, wir haben für einen fairen Vergleich die 5G-Variante gewählt.
Datenvergleich: Samsung Galaxy S20 FE vs. Xiaomi Mi 10T Pro
Galaxy S20 FE 5G | Xiaomi Mi 10T Pro 5G | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,5 Zoll
Dynamic-AMOLED 2.400 x 1.080 Pixel |
6,67 Zoll
IPS-Display 2.440 x 1.080 Pixel |
Schutz | IP68, Gorilla Glass 3 | Gorilla Glass 5 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 865 | Qualcomm Snapdragon 865 |
Arbeitsspeicher | 6 GB | 8 GB |
Speicher
erweiterbar? |
128 GB
Ja, bis zu 1 TB |
128 GB, 256 GB
Nein |
Kamera
Megapixel |
Triple-Kamera
12 MP + 12 MP + 8 MP + 32 MP (Front) |
Triple-Kamera
108 MP + 13 MP + 5 MP + 20 MP (Front) |
Akku | 4.500 mAh | 5.000 mAh |
Betriebssystem | One-UI 2.5 / Android 10 | MIUI 12 / Android 10 |
Angebote | Galaxy S20 FE (5G) kaufen |
Design und Display: Kampf der Display-Technologien
Frontal betrachtet wirken beide Smartphones überraschend ähnlich. Sowohl Samsung als auch Xiaomi setzen auf ein flaches Display mit einer Punch-Hole-Aussparung für die Kamera und schmale Ränder an drei Seiten mit einem leicht dickeren Kinn. Nur den Kamera-Ausschnitt platziert Xiaomi nicht mittig, sondern in der Ecke. Bei der Bildschirmdiagonale gibt es ebenfalls nur kleinere Unterschiede: Das Display des Samsung Galaxy S20 FE misst 6,5 Zoll, das Xiaomi Mi 10T Pro schafft es auf 6,67 Zoll. Beide Displays lösen mit einer fast pixelgleichen Full-HD-Plus-Auflösung auf. Interessant wird es, sobald man die Details betrachtet: Samsung bietet ein überlegenes Dynamic-AMOLED-Display mit flüssigen 120 Bildern pro Sekunde. Das Mi 10T Pro setzt auf das etwas schwächere IPS-Display mit LCD-Technologie, dafür aber auf eine superhohe Bildwiederholrate von 144 Hertz.
Beim Design gibt es ebenfalls Parallelen. Beide Handys sind überdurchschnittlich groß. Während das 190 Gramm schwere Galaxy S20 FE auf eine Rückseite aus Kunststoff setzt, besteht das Mi 10T Pro hinten komplett aus Glas, was sich im Gewicht von 216 Gramm niederschlägt. Beim Schutz vor Wasser kann sich das S20 FE mit einer IP-68-Zertifizierung abheben. Corning Gorilla Glass kommt bei beiden Geräten für höheren Kratz- und Bruchschutz zum Einsatz. Für schnelles Einloggen hat Xiaomi den Fingerabdruckscanner in den Power-Knopf integriert, Samsung versteckt einen optischen Sensor unter dem Display.
Leistung: Auf die inneren (RAM)-Werte kommt es an
Der Leistungs-Sprint ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Xiaomi und Samsung haben in den 5G-fähigen Smartphones jeweils den Hochleistungsprozessor Snapdragon 865 von Qualcomm verbaut, der bis zu 2,84 GHz erreicht und mit insgesamt 8 Kernen jede leistungsintensive Aufgabe meistert. Hier liegt die Performance auf gleicher Höhe. Durch 8 GB RAM kann sich das Xiaomi Mi 10T Pro gegenüber dem Galaxy S20 FE mit 6 GB jedoch behaupten. Im Alltag dürftest Du den Unterschied dennoch nur selten bemerken. Nur, wenn Du die günstigere 4G-Variante des S20 FE vorziehst, erhältst Du ein Handy mit einem etwas schwächeren Exynos-Prozessor.
Kamera: Der Sensor macht den Unterschied
Samsung verbaut eine Tripple-Kamera im S20 FE, die dem Standard-Modell der S20-Reihe ähnelt. Die 12-Megapixel-Haupkamera mit f/1.8-Blende, eine 12-Megapixel-Ultraweitinkelkamera mit f/2.4-Blende und eine 8-Megapixel-Zoomkamera mit f/2.0-Blende eröffnen vielfältige Möglichkeiten in jeder Situation. Xiaomi kann sich hier im Mi 10T Pro mit einem riesigen 108-Megapixel-Hauptsensor, einem 13-Megapixel-Ultraweitwinkel- und einem 5-Megapixel-Makrosensor absetzen. Die hohe Auflösung sollte für besonders scharfe und detailreiche Bilder sorgen. Auch ohne echten Zoom kannst Du dadurch kleine Bildausschnitte mit hoher Qualität einfangen.
Durch den großen Sensor führt Xiaomi auch in der Video-Kategorie – bis zu 8K mit 30 fps sind möglich. Das Galaxy S20 FE erreicht eine Auflösung von bis zu 4K mit 60 Bildern pro Sekunde. Ist Dir eine sehr hohe Auflösung und 8K-Video wichtig, ist das Xiaomi-Handy die bessere Option. Aber auch das Samsungs Smartphone schießt Bilder und Videos auf hohem Niveau.
Hochauflösende Selfies gelingen Dir beim S20 FE dank der 32-Megapixel-Frontkamera hingegen besser. Die Konkurrenz von Xiaomi verbaut hier nur einen 20-Megapixelsensor.
Akku und Speicher: Großer und noch größerer Akku
Der interne Speicher lässt wenig Punkte für Kritik übrig. Samsung und Xiaomi bieten mit 128 GB Basisspeicher genügend Platz für Deine Medien, Spiele und Apps. Android beansprucht davon für Systemdateien circa 20 GB. Brauchst Du mehr Platz, lässt sich der Speicher im Galaxy S20 FE mit einer microSD-Karte optional um bis zu 1 TB erweitern. Der Datenspeicher des Xiaomi Mi 10T Pro ist nicht erweiterbar, dafür gibt es eine alternative 256-GB-Version. Schießt Du sehr viele Videos, ist die größere Basisspeicher-Variante bei platzhungrigen 8K-Videos eine Überlegung wert.
Im Akku-Vergleich legt das Mi 10T Pro hingegen wieder ordentlich zu und hält riesige 5.000 mAh an Energie bereit. Der Akku des Samsungs Galaxy S20 FE versorgt die Systeme mit ebenfalls starken 4.500 mAh. Für eine überzeugende Akkulaufzeit sind diese Werte auch nötig. as 144-Hz- bzw. 120-Hz-Display fordert mehr Energie als gewöhnliche Bildschirme. Der Unterschied zwischen den Geräten dürfte hier aufgrund der ebenfalls unterschiedlichen Bildwiederholraten nicht groß ausfallen. Xiaomi spendiert zwar einen um 500 mAh größeren Akku, benötigt aber auch mehr Strom für das 144-Hz-Display. Über den Tag dürften es beide Smartphones mit einem solchen Batteriepaket locker schaffen.
Reicht die Energie nicht aus, lässt sich die S20-Variante entweder kabellos per Wireless Charging oder 25-Watt-Fast-Charging kabelgebunden schnell wieder auffüllen. Zubehör profitiert zudem von Reverse Charging auf der Rückseite. Diese Features fehlen beim Mi 10T Pro, dafür lädt es über eine Kabelverbindung mit 33 Watt noch schneller.
Fazit: Ein Kopf-an-Kopf-Rennen
Beide Modelle legen den Fokus auf unterschiedliche Bereiche, garantieren Dir mit dem High-End-Prozessor und genügend RAM aber durchweg erstklassige Performance in jeder Situation. Samsung schnürt mit dem Galaxy S20 FE 5G ein starkes Gesamtpaket mit einem besonders guten OLED-Display, mehr Schutz vor äußeren Einflüssen, kabellosem Laden und einem etablierten Ökosystem, das 3 Jahre Updates verspricht. Das Xiaomi Mi 10T Pro überzeugt mit einer hochwertigeren Materialwahl, besonders hochauflösenden Fotos und Videos sowie der höheren Bildwiederholrate. Am Ende entscheiden persönliche Präferenzen über die Wahl.