Xiaomi startet mit einer neuen Smartphone-Reihe in den Herbst. Angeführt wird die frische T-Serie vom Xiaomi Mi 10T Pro. Wir zeigen Dir, wie sich das Mi 10T Pro im Vergleich zum Mi 10 Pro schlägt und ob sich für das „T“ im Titel ein Upgrade lohnt.

Viele Smartphone-Hersteller halten es mittlerweile relativ umständlich mit den Geräte-Bezeichnungen. Auch das Mi 10T Pro und das Mi 10 Pro sind im Namen auf den ersten Blick nur schwer voneinander zu unterscheiden. Doch wie sieht es technisch aus? Unser Vergleich zeigt Dir, wo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den beiden aktuellen Pro-Modellen des chinesischen Herstellers liegen.

Datenvergleich: Xiaomi Mi 10T Pro vs. Mi 10 Pro

Auch wenn die Gerätenamen sehr ähnlich klingen, gibt es einige Unterschiede zwischen dem Xiaomi Mi 10T Pro und Mi 10 Pro. Die wichtigsten technischen Daten im Überblick:

  Xiaomi Mi 10T Pro Xiaomi Mi 10 Pro
Displaygröße

Technik

Auflösung

6,67 Zoll

LCD

2.440 × 1.080 Pixel

6,67 Zoll

AMOLED

2.340 × 1.080 Pixel

Schutz Gorilla Glass 5 Gorilla Glass 5
Prozessor Snapdragon 865 Snapdragon 865
Arbeitsspeicher 8 GB 8 GB
Speicher

erweiterbar?

128 GB oder 256 GB

Nein

256 GB

Nein

Kamera

Megapixel

Triple-Kamera

108 MP + 13 MP + 5 MP

Triple-Kamera

108 MP + 8 MP + 12 MP

Akku 5.000 mAh 4.500 mAh
Betriebssystem Android 10 + MIUI 12 Android 10 + MIUI 11
Angebote Mi 10T Pro Angebote Mi 10 Pro Angebote

Design und Display: LCD vs. AMOLED

Der größte Unterschied zwischen beiden Xiaomi-Geräten liegt im Display. Während sich das Mi 10T Pro und Mi 10 Pro hinsichtlich der Display-Größe nicht unterscheiden, muss das T-Modell bei der Technik zurückstecken. Bei einer Bildschirmdiagonale von 6,67 Zoll liefert das Mi 10T Pro eine Auflösung von 2.440 × 1.080 Pixel, das Mi 10 Pro 2.340 × 1.080 Pixel. Beim Mi 10T Pro kommt jedoch lediglich ein LC-Display zum Einsatz, während das Mi 10 Pro ein AMOLED verbaut hat, das vor allem bei der Farbdarstellung die Nase vorne hat.

xiaomi-mi10t-pro-vs-mi-10-pro-vorne

Punkten kann das Mi 10T Pro hingegen bei der Bildwiederholfrequenz. Hier kommt das neue Xiaomi-Handy mit 144 Hertz auf einen sehr guten Wert. Mehr geht derzeit im Smartphone-Bereich nicht. Das Mi 10 Pro ohne „T“-Zusatz liefert lediglich 90 Hertz. Besonders schnelle Abläufe werden demnach bei dem Gerät mit der höheren Framerate flüssiger dargestellt. Bei den Maßen nehmen sich beide Smartphones kaum etwas. Das Mi 10 Pro ist ca. 1,5 Millimeter kürzer und 1,6 Millimeter schmaler und wiegt bei einem Gewicht von 208 Gramm rund 10 Gramm weniger als das Mi 10T Pro. Legst Du Wert auf ein möglichst randloses Display, ist das Mi 10 Pro die bessere Wahl für Dich

Leistung: Starker Prozessor in beiden Geräten

Im Inneren sind das Mi 10 Pro und Mi 10T Pro kaum zu unterscheiden. So sorgt der exzellente Snapdragon-865-Octacore-Prozessor für die entsprechende Leistung. Unterstützt wird der Taktgeber jeweils von 8 Gigabyte Arbeitsspeicher. So geht den Handys auch bei vielen gleichzeitig laufenden Apps nicht die Puste aus. Selbst bei anspruchsvollen Gaming-Szenen oder dem Starten von Anwendungen lassen die Pro-Geräte nichts zu wünschen übrig.

Kamera: Zoom oder Nicht-Zoom?

Anders sieht es wieder bei der Kamera-Ausstattung aus. Während die Hauptkamera auf dem Papier mit 108 Megapixeln bei beiden Geräten gleich ist, hat das Mi 10T Pro bei der Weitwinkelkamera mit 13 Megapixeln leicht die Nase gegenüber den 8 Megapixeln beim Vergleichsgerät vorne. Wer jedoch gerne Nahaufnahmen macht, wird mit dem 12 Megapixel starken Makro-Sensor beim Mi 10 Pro im Vergleich zu den 5 Megapixeln beim T-Gerät besser bedient. Da auf den Zoom verzichtet wird, ist die Bildqualität bei sehr nahen Objekten bei Aufnahmen durch das Makroobjektiv schlechter als bei herangezoomten Objekten mit dem Hauptsensor. Foto-Freunde sollten also eher zum Mi 10 Pro greifen.

xiaomi-mi10t-pro-vs-mi-10-pro-rueckseite

Akku und Speicher: Volle Power voraus

Beim Xiaomi Mi 10T Pro hast Du die Wahl zwischen einer Version mit 128 Gigabyte oder 256 Gigabyte internem Speicher. Das Mi 10 Pro gibt es lediglich in einer Variante mit 256 Gigabyte. Eine Möglichkeit, den internen Speicher durch eine Speicherkarte aufzustocken, gibt es bei keinem der beiden Smartphones.

xiaomi-mi10t-pro-vs-mi-10-pro-rueckseite

Beim Akku legt das Mi 10T Pro mit einer Kapazität von 5.000 mAh ordentlich vor. Trotz der üppigen Technik ist das Smartphone so für eine lange Laufzeit gewappnet und lässt Dich das Gerät über einen Tag lang ausgiebig nutzen. Mit dem mitgelieferten 33-Watt-Netzteil wird der Akku in rund 60 Minuten wieder voll aufgeladen.

Das Mi 10 Pro hat mit 4.500 mAh einen etwas kleineren Energiespeicher. Aufgrund der niedrigeren Bildwiederholfrequenz dürfte die Laufzeit aber dem Wert des Xiaomi Mi 10T Pro in Nichts nachstehen. Auch hier sorgt die Schnellladefunktion für volle Power in circa einer Stunde. Einen Pluspunkt holt das Mi 10 Pro durch die kabellose Ladefunktion, die dem Mi 10T Pro fehlt.

Fazit: Dem „T“-Modell fehlt es fast an Nichts

Das Xiaomi Mi 10 Pro ist das aktuelle Top-Modell des Senkrechtstarters aus China. Das bleibt auch nach dem Release des Xiaomi Mi 10T Pro so. Technisch ist das Gerät aus dem Frühjahr dem Neuankömmling aus dem Herbst überlegen. Im Vergleich zum Mi 10T Pro hat das Mi 10 Pro vor allem hinsichtlich der Display-Technik. Allerdings ist das Mi 10 Pro kein Schnäppchen. Wer auf einige High-End-Specs wie das kabellose Aufladen verzichten kann und nicht allzu tief in die Tasche greifen möchte, findet mit dem Mi 10T Pro ebenfalls ein starkes Stück Smartphone, das vor allem im Hinblick auf die Prozessorleistung und Akku-Laufzeit stark gegen das Mi 10 Pro präsentiert.

Im DEINHANDY-Shop findest Du aktuelle Angebote für die Xiaomi-Handys.

arrow_upward share