Vor ein paar Monaten hat der chinesische Hersteller Xiaomi das Mittelklasse-Modell Mi Note 10 auf den Markt gebracht. Nun ist mit dem Mi 10 das Frühjahrs-Flaggschiff in Deutschland erschienen Wir haben die beiden Smartphones genauer unter die Lupe genommen. Xiaomi Mi 10 vs. Xiaomi Mi Note 10: Der Vergleich.

In China ist Xiaomi schon lange einer der Big Player auf dem Smartphone-Markt und auch in Europa erfreut sich der Handy-Hersteller aufgrund seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses immer größerer Beliebtheit. Wir haben den letztjährigen Flaggschiff-Killer, das Xiaomi Mi Note 10 und das aktuelle Top-Modell, das Xiaomi Mi 10 miteinander verglichen und zeigen Dir hier die wichtigsten Unterschiede.

Datenvergleich: Xiaomi Mi 10 vs. Xiaomi Mi Note 10

 

  Xiaomi Mi 10 Xiaomi Mi Note 10
Displaygröße 6,67 Zoll 6,47 Zoll
Technik AMOLED AMOLED
Auflösung 2.340 x 1.080 Pixel 2.340 x 1.080 Pixel
Prozessor Snapdragon 865 Snapdragon 730G
Arbeitsspeicher 8 GB 6 GB
Speicher 128 GB und 256 GB 128 GB
Erweiterbar? Nein Nein
Kamera Quad-Kamera 5-fach-Kamera
Megapixel

 

Frontkamera

108 MP + 13 MP + 2 MP + 2 MP

20 MP

108 MP + 12 MP + 20 MP + 5 MP + 2 MP

32 MP

Akku 4.780 mAh 5.260 mAh
Betriebssystem Android 10 Android 9.0 Pie

Display: Punch-Hole vs. Wassertropen-Notch

Das 6,47 Zoll große AMOLED-Display des Xiaomi Mi Note 10 wird durch seine extrem schmalen Ränder optimal ausgenutzt. Unterbrochen wird es nur von der dezenten Wassertropfen-Notch oben mittig, in der die Frontkamera verbaut ist. Dabei löst es in 2.340 x 1.080 Pixel und einer gestochen scharfen Pixeldichte von 398 ppi auf.

Das Xiaomi Mi 10 hingegen kommt durch sein über die Kanten gewölbtes Display fast randlos daher. Lediglich an der oberen und unteren Kante des 6,67 Zoll großen AMOLED-Display befindet sich ein minimaler Rand. Die Frontkamera ist, anders als beim Xiaomi Mi Note 10, oben links in einem Punch-Hole platziert und macht die Randlos-Optik damit perfekt. Die 90 Hz Bildwiederholungsrate sorgt für eine absolut flüssige Wiedergabe der Inhalte.

Leistung: Hochleistungs- vs. Mittelklasse-Chip

Im Innern des Xiaomi Mi Note 10 werkelt mit dem Snapdragon 730G aus dem Hause Qualcomm ein SoC der gehobenen Mittelklasse. Der Achtkern-Prozessor taktet mit maximal 2,2 GHz. Ihm zur Seite stehen 6 GB Arbeitsspeicher. Vor allem im Bereich Gaming hat der Prozessor einiges zu bieten, kann aber performancemäßig nicht annähernd mit dem Xiaomi Mi 10 mithalten. Hier ist der Snapdragon 865 verbaut, ein Hochleistungsprozessor mit integriertem 5G-Modem. Dieser SoC der Extraklasse taktet mit bis zu 2,84 Hz. Zusammen mit den 8 GB Arbeitsspeicher ist hier eine schnelle und flüssige Performance in jeder Lage garantiert.

Kamera: Quad- vs. Penta-Kamera

In puncto Kamera ist das Xiaomi Mi 10 im Vergleich zum Xiaomi Mi Note 10 wieder einen Schritt zurückgegangen. Die Quad-Kamera kann sich dennoch sehen lassen. Sie setzt sich aus einem 108-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.69-Blende, einem 13-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.4-Blende, einem 2-Megapixel-Makrosensor mit f/2.4-Blende und einem 2-Megapixel-Tiefensensor mit f/2.4-Blende zusammen. Damit gelingen hochwertige Fotos und Videos in 8K-Qualität. Abgerundet wird die Kameraausstattung von einer Frontkamera mit 20 Megapixel und f/2.3-Blende für perfekte Selfies.

Mi 10 vs Mi Note 10 Kamera

Dem geneigten Hobby-Fotografen steht beim Xiaomi Mi Note 10 sogar eine 5-fach-Kamera zur Verfügung. Diese besteht ebenfalls aus dem beeindruckenden 108-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.69-Blende, einem 12-Megapixel-Porträtsensor mit f/2.0-Blende, einem 20-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende, einem 5-Megapixel-Ultratelesensor mit f/2.0-Blende sowie einem 2-Megapixel-Makrosensor. So steht für jede Foto-Situation garantiert der perfekte Sensor zur Verfügung. On top überzeugt die Frontkamera mit einer Auflösung von 32 Megapixel auf ganzer Linie.

Akku und Speicher: Mehr Platz vs. Durchhaltevermögen

Wer gerne zahlreiche Fotos, Videos und Musikdateien auf seinem Smartphone ablegt und dazu noch auf eine Reihe an Apps zurückgreift, könnte mit dem Xiaomi Mi Note 10 möglicherweise Speicherprobleme bekommen. Dieses verfügt lediglich über eine interne Speicherkapazität von 128 GB, ohne die Möglichkeit einer externen Erweiterung. Das Xiaomi Mi 10 kommt immerhin neben der Variante mit 128 GB internem Speicher, zusätzlich in einer Version mit der doppelten Kapazität daher, die für den Normalverbraucher mehr als ausreichend sein sollte.

Bezüglich der Akkukapazität spielen beide Modelle in der oberen Liga mit. Das Xiaomi Mi Note 10 ist mit einem gigantischen 5.260-mAh-Akku ausgestattet, der bei normaler Nutzung im Durchschnitt bis zu drei Tage durchhält, bis es wieder an den Strom muss. Auch der 4.780-mAh-Akku des Xiaomi Mi 10 kann sich durchaus sehen lassen. Erst nach durchschnittlich zwei Tagen geht dem Smartphone die Luft aus. Das Aufladen ist hier bei jeweils 30 Watt sowohl kabelgebunden als auch kabellos möglich. Dabei hast Du innerhalb von 56 Minuten (kabelgebunden) bzw. 69 Minuten (kabellos) wieder volle Power.

Fazit: Xiaomi Mi 10 vs. Xiaomi Mi Note 10

Unser Vergleich zeigt, dass sich beide Geräte durchaus auf der großen Smartphone-Bühne sehen lassen können. Bezüglich der Leistung gewinnt eindeutig das neue Modell Xiaomi Mi 10 mit seiner Kombination aus Hochleistungschip und größerem Arbeitsspeicher. Kameratechnisch hat das Xiaomi Mi Note 10 wiederum einen kleinen Vorteil. Obwohl beide Geräte, besonders mit dem 108-Megapixel-Hauptsensor, sehr gut ausgestattet sind, liegt es mit der Penta-Kamera eine Nasenlänge weiter vorn. In Sachen interner Speicherkapazität können beide Geräte nur bedingt mit den Flaggschiffen anderer Hersteller mithalten. 128 GB Speicherkapazität sollten in der Regel ausreichen, wer auf Nummer sicher gehen will ist mit der 256-GB-Version des Xiaomi Mi 10 jedoch besser beraten. Was die Akkuleistung betrifft, macht den beiden Modellen so schnell keiner etwas vor.

arrow_upward share