Xiaomi bringt das Mi 10 Pro endlich auch nach Deutschland. Der Flaggschiffkiller aus China überzeugt mit High-End-Features zum fairen Preis. Ob die technischen Raffinessen ausreichen, um Huaweis neues Meisterstück zu übertrumpfen, zeigen wir Dir hier – Xiaomi Mi 10 Pro vs. Huawei P40 Pro: der Vergleich.

Endlich ist Xiaomis neue Mi-10-Serie auch in Europa angekommen. Auf dem chinesischen Markt erfreuen sich die Smartphones des Preis-Leistungs-Königs bereits großer Beliebtheit und überragen mit Blick auf die Absatzzahlen inzwischen den Handygiganten Huawei. Deshalb ist es an der Zeit die aktuellen Flaggschiffe der zwei größten Smartphone-Aufsteiger gegenüber zu stellen. Xiaomi Mi 10 Pro vs. Huawei P40 Pro: der Vergleich.

Datenvergleich: Xiaomi Mi 10 Pro vs. Huawei P40 Pro

Xiaomi Mi 10 Pro Huawei P40 Pro
Displaygröße

Technik

Auflösung

6,67 Zoll

AMOLED

2.340 x 1.080 Pixel

6,58 Zoll

OLED

2.640 x 1.200 Pixel bei 441 ppi

Schutz Gorilla Glass 5 Gorilla Glass 6?
Prozessor Snapdragon 865 Kirin 990 5G
Arbeitsspeicher 8 bzw. 12 GB 8 GB
Speicher

erweiterbar?

256 GB

nein

256 GB

ja, um bis zu 256 GB

Kamera

Megapixel

Quad-Kamera

108 MP + 20 MP + 12 MP + 8 MP

Quad-Kamera

50MP+40MP+12MP+ToF-Sensor

Akku 4.500 mAh 4.200 mAh
Betriebssystem Android 10 / MIUI 11 Android 10 (AOSP) / EMUI 10
Angebote Zum Xiaomi-Mi-Note-10-Pro-Angebot

Display und Design: Randlos dank Punch-Hole-Lösung

In Fragen des Designs und der Display-Technik verfolgen die beiden Handy-Hersteller einen ähnlichen Ansatz, lediglich bei der Größe gibt es nennenswerte Unterschiede. Das Xiaomi Mi 10 Pro ist mit einem 6,67-Zoll-AMOLED-Display ausgestattet, das bei 2.340 x 1.080 Pixel mit 386 ppi auflöst und sich seitlich über die Ränder wölbt. Zusammen mit dem Punch-Hole für die Frontkamera sorgt das für ein randloses und gestochen scharfes sowie farbengewaltiges Sehvergnügen. Zusätzlich sorgt die Bildwiederholungsrate von 90 Hz für eine flüssige Darstellung, die ihresgleichen sucht.

Xiaomi Mi 10 Pro vs. Huawei P40 Pro: Display
Xiaomi Mi 10 Pro vs. Huawei P40 Pro: Display

Das Huawei P40 Pro kommt indes mit etwas kleineren 6,58-Zoll-Bildschirm daher, der zwar auf die OLED-Technologie setzt, dabei jedoch mit einer höheren Auflösung von 2.640 x 1.200 Pixel bei 441 ppi punktet und ebenfalls eine Bildwiederholungsrate von 90 Hz aufweist. Auch bei Huweis Vorzeige-Modell wölbt sich das Display über die Seitenränder, während die Front-Cam im Punch-Hole verbaut ist. Damit nehmen sich beide Premium-Geräte in Sachen Bildqualität und Nutzererlebnis auf dem Papier nicht viel. Die feinen Unterschiede sollte für das bloße Auge im Alltag kaum auffallen.

Akku und Leistung: Duell der langatmigen Kraftmeier

Bei der Leistung lassen sich beide Hersteller nichts vormachen. Xiaomi setzt beim Mi 10 Pro auf Qualcomms Superchip, den Snapdragon 865, der mit acht Kernen und bis zu 2,84 GHz taktet sowie auf ganze 8 bzw. 12 GB RAM zurückgreift. Huawei verbaut indes im P40 Pro den hauseigenen Kirin-990-5G-Octacore-SoC, der mit maximal 2.86 GHz taktet und ebenfalls 8 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung hat. Beide Prozessoren arbeiten energiesparsam, flott und sind 5G-fähig. Sie werden sich sicherlich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Benchmark-Thron liefern.

Xiaomi Mi 10 Pro vs. Huawei P40 Pro: Rückseite
Xiaomi Mi 10 Pro vs. Huawei P40 Pro: Rückseite

Mit Blick auf die Ausdauer protzen beide Premium-Smartphones mit großen Akkus, wobei hier Xioamis Mi 10 Pro dem Huawei P40 Pro eine nasenlänge voraus ist. Der 4.500 mAh starke Akku des Mi 10 Pro verspricht nämlich bei durchschnittlicher Nutzung eine Laufzeit von zwei bis drei Tagen, das P40 schafft mit seinem 4.200 mAh Akku vermutlich zwei Tage – ein Luxusproblem also. Hat das Mi 10 in Sachen Laufzeit womöglich einen kleinen Vorteil, revanchiert sich das P40 Pro dafür in Puncto Speicherkapazität. Zwar sind beide High-End-Handys mit 256 GB internen Speicher ausgerüstet, das Huawei P40 Pro lässt sich jedoch zusätzlich via Nano-Karte um weitere 256 GB aufstocken.

Kameraausstattung: Fotokünstler wirbeln den Markt auf

Die Kameraausstattung ist bei beiden Herstellern das wirkliche Highlight. Beide sind mit hochauflösenden Quad-Cams ausgestattet, die hochwertige Fotos auf Profi-Level garantieren. Das Xiaomi Mi 10 Pro verfügt über einen 108-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.69-Blende, einen 20-Megapixel-Ultraweiltwinkelsensor mit f/2.2-Blende, einen 12-Megapixel-Telesensor mit f/2.0-Blende und einen zusätzlichen 8-Megapixel-Telesensor mit f/2.0-Blende. An der Front ist eine 20-Megapixel Selfie-Cam untergebracht. Mit diesem Setup kann das Mi 10 Pro bis zu zehnfach hybrid und bis zu fünfzigfach digital zoomen. Beeindruckend ohne Frage, denn die Hardware gehört zu den besten auf dem Markt.

Xiaomi Mi 10 Pro vs. Huawei P40 Pro: Kamera
Xiaomi Mi 10 Pro vs. Huawei P40 Pro: Kamera

Aber auch Huawei, das den Beinamen Fotowunder nicht vergeblich führt, trumpft in der Kategorie Kamera mächtig auf: Das P40 Pro ist mit einem 50-Megapixel-RYYB-Sensor, einem 40-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor, einem 12-Megapixel-Tele- und einem ToF-Sensor für eine realistischere Tiefendarstellung ausgestattet. On top kommt ein 50-facher digitaler Zoom und eine 32 Megapixel starke Selfie-Cam mit Autofokus. Auch hier ist also ein Hochkaräter am Start, der zwar mit Blick auf die Hardware-Specs ein wenig im Nachteil ist, aber dafür über eine ausgefeilte KI verfügt, sodass erst Praxistests zeigen werden, wer sich die Krone des Fotokönigs aufsetzen darf.

Fazit: Xiaomi Mi 10 Pro vs. Huawei P40 Pro – Aufsteiger auf Überholspur

Beide Handyhersteller präsentieren der Smartphone-Community technisch raffinierte High-End-Geräte, die alle Premium-Features auffahren, die man sich wünschen kann. Auf dem Papier machen beide einen hervorragenden Eindruck und zählen bereits jetzt zu den Top-Smartphones 2020. Das Xiaomi Mi 10 Pro hat jedoch zwei wesentliche Vorteile. Es ist zum einen vielfach günstiger als das Huawei P40 Pro, zum anderen ist die Vollversion von Android 10 vorinstalliert. Damit haben Xiaomi-Nutzer Zugriff auf alle Google-Dienste. Huawei hat aber auch nicht lange gefackelt und mit der AppGallery eine hauseigene Lösung für das Google-Services-Problem auf den Markt gebracht, die – wenn man sich Huaweis Historie anschaut – aller Voraussicht nach die P40-Käufer zufriedenstellen wird.

Hier findest Du weitere Xiaomi-Vergleiche:

Das Xiaomi Mi 10 vs. Xiaomi Mi 10 Pro

arrow_upward share