Inhaltsverzeichnis
Xiaomis neues Meisterwerk ist das. Das Mi 10 Pro punktet mit 5G-Modem, High-End-Kamera und einem Top-Prozessor. Doch kann es Samsungs aktuellem 5G-Flaggschiff das Wasser reichen? Das finden wir hier heraus. Xiaomi Mi 10 Pro vs. Galaxy S20 Plus: der Vergleich der Androiden.
Datenvergleich: Xiaomi Mi 10 Pro vs. Galaxy S20 Plus
Xiaomi Mi 10 Pro | Galaxy S20 Plus | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,67 Zoll
AMOLED 2.340 x 1.080 Pixel bei 386 ppi |
6,7 Zoll
Dynamic AMOLED 3.200 x 1.440 Pixel bei 523 ppi |
Schutz | IP53? | IP68 |
Prozessor | Snapdragon 865 | Exynos 990 |
Arbeitsspeicher | 8 GB | 8 bzw. 12 GB |
Speicher
erweiterbar? |
256 GB
Nein |
128 GB
Ja, bis zu 1 TB |
Kamera
Megapixel |
Quad-Kamera
108 MP + 20 MP + 12 MP + 8 MP |
Quad-Kamera
12 MP + 64 MP + 12 MP + ToF-Sensor |
Akku | 4.500 mAh | 4.500 mAh |
Betriebssystem | Android 10 / MIUI 11 | Android 10 |
Angebote | Xiaomi Mi Note 10 Pro |
Display und Design: Punch-Hole-Ästhetik der eigenen Art
Beide Hersteller haben ihren aktuellen Vorzeige-Geräten hochwertige, beinah randlose und hochauflösende Bildschirme verpasst, die zwar auf ähnliche Technik setzen, sich jedoch optisch ein wenig unterscheiden. Das Xiaomi Mi 10 Pro verfügt nämlich über ein 6,67-Zoll-AMOLED-Display, das mit 2.340 x 1.080 Pixel bei 386 ppi auflöst, sich über die Seiten wölbt und die Randlosigkeit mithilfe eines Punch-Holes am linken Bildschirmrand garantiert. Samsung setzt hier noch einen drauf und stattet das Galaxy S20 Plus mit einem 6,7-Zoll-Dynamic-AMOLED-Display, das mit gestochen scharfen 3.200 x 1.440 Pixeln bei 523 ppi auflöst.

Auch Samsungs Flaggschiff wölbt sich über die Seiten und verfügt über ein Punch-Hole, das allerdings mittig platziert ist und dem Smartphone eine markante Optik verpasst. Beide liefern ohne Frage kontrastreiche und farbenreiche Bilder sowie ein exquisites Nutzererlebnis, nichtsdestotrotz weist Samsung in den meisten Bereichen bessere Werte auf. Das zeigt sich besonders deutlich bei der Bildwiederholungsrate: Hier fährt Samsung beim Galaxy S20 Plus mit gewaltigen 120 Hz auf und garantiert somit eine flüssige Bildausgabe, die ihresgleichen sucht. Da kann Xiaomis Mi 10 Pro mit seinen überdurchschnittlichen 90 Hz nicht mithalten. Bedenkt man jedoch die Preisunterschiede zwischen den beiden Top-Geräten, muss man sich fragen, ob solche Details, die für das bloße Auge kaum sichtbar sind, den Kostenaufschlag wert sind.
Akku und Leistung: Die langatmigen Kraftprotze
Sowohl das Xiaomi Mi 10 Pro als auch das Samsung Galaxy S20 Plus sind High-Performer mit Top-Prozessoren und gewaltigen 4.500-mAh-Akkus. Mit Blick auf Leistung und Ausdauer nehmen sich beide entsprechend nicht viel. Das Mi 10 Pro ist mit dem Snapdragon 865 ausgestattet, den aktuellen Octacore-Superchip aus dem Hause Qualcomm, der mit bis zu 2,84 GHz taktet und auf ganze 8 GB RAM zurückgreift. Interner Speicher ist mit 256 GB großzügig bemessen, lässt sich aber nicht zusätzlich aufrüsten.

Samsungs hauseigener Octacore-Prozessor, der Exynos 990, werkelt indes mit einer Frequenz von maximal 2,73 GHz, greift aber je nach Version auf 8 bzw. 12 GB Arbeitsspeicher zurück. Auch in Sachen interner Speicher hat das S20 Plus ein Ass im Ärmel. Zwar verfügt das Gerät lediglich über 128 GB Speicherkapazität, lässt sich aber via microSD um weitere 1 TB erweitern. Welches Smartphone in der Kategorie Leistung die Nase vorn hat, werden Praxistests zeigen müssen, fest steht jedoch, dass beide Geräte sehr flott und flüssig arbeiten. Etwaige Perfomance-Unterschiede werden die Nutzer im Alltag kaum spüren.
Kameraausstattung: Die Schlacht der Hochauflöser
Die Fotoleistung ist bei beiden Smartphones das große Highlight. Sowohl das Mi 10 Pro als auch das Galaxy S20 Plus liefern gestochen scharfe und farbgewaltige Bilder in jeder Alltagssituation und unter jeglichen Lichtverhältnissen.
Das Xiaomi Mi 10 Pro punktet mit einer Quad-Cam, die über einen 108-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.69-Blende, einen 20-Megapixel-Ultraweiltwinkelsensor mit f/2.2-Blende, einen 12-Megapixel-Telesensor mit f/2.0-Blende und einen zusätzlichen 8-Megapixel-Telesensor mit f/2.0-Blende verfügt. On top kommt ein zehnfacher Hybrid- und ein fünfzigfacher Digital-Zoom. An der Vorderseite ist zudem eine 20-Megapixel Selfie-Kamera untergebracht. Dieses Setup hält mit jedem Flaggschiff der großen Hersteller ohne Frage mit – auch mit der hochklassigen Ausstattung des Galaxy S20 Plus.

Samsungs aktuelles Vorzeigemodell ist nämlich ebenfalls mit einer Quad-Kamera ausgestattet, die über einen 12-Megapixel-Weitwinkelsensor mit f/1.8-Blende, einen 64-Megapixel-Telsensor mit f/2.0-Blende, einen 12-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende sowie einen ToF-Sensor verfügt. Hinzu kommt ein dreifacher optischer und ein dreißigfacher Digital-Zoom. Bei diesem Equipment kann kein Kamera-Fan meckern. Die Fotoleistung ist somit sicherlich kein Grund, sich gegen eines der beiden High-End-Geräte zu entscheiden.
Fazit: Xiaomi Mi 10 Pro vs. Galaxy S20 Plus – leistungsstark und zukunftssicher
Weder das Xiaomi Mi 10 Pro noch das Galaxy S20 Plus lassen etwas liegen: Beide Smartphones sind technisch raffiniert, schnell bzw. leistungsstark und punkten mit einer der besten Kameras auf dem Markt. Kleine Unterschiede gibt es, die jedoch nicht wirklich ins Auge stechen. Einer davon war früher meist der Preis: Aber hier hat Xiaomi mit dem Mi 10 Pro aufgeholt und kann auch in Sachen Kosten problemlos mit Samsungs Flaggschiff mithalten. Ein anderer ist die 5G-Option. Während Xiaomi das 5G-Modem serienmäßig verbaut, lässt sich Samsung die 5G-Option etwas kosten.