Inhaltsverzeichnis
Mit einer Wärmebildkamera erkennst Du schnell Temperaturunterschiede in Deiner Umgebung. Mittlerweile beherrschen auch einige Smartphones Wärmebild-Funktionen. Wir zeigen Dir, was Du dafür benötigst.
Um die Handy-Kamera in eine richtige Wärmebildkamera umzuwandeln, benötigst Du zusätzliches Zubehör. Möchtest Du einfach spaßeshalber Bilder in der Infrarot-Optik erstellen, reicht aber auch eine einfache App dafür.
Wärmebildkamera fürs Handy nachrüsten
Eine Wärmebildkamera ersetzt zwar kein Profil-Zubehör, dennoch bekommst Du mit der passenden Hardware eine vergleichsweise günstige Möglichkeit, Infrarot-Bilder zu sehen. Um „richtige“ Wärmebilder zu erhalten, benötigst Du eine Aufsteckkamera für Dein Handy. Beliebte und weit verbreitete Geräte sind die Kameras von Seek Thermal und Flir. Über spezielle Sensoren wird Infrarotenergie entsprechend in digitale Bildinformationen umgewandelt, so dass Du Temperaturunterschiede auf dem Handy-Bildschirm siehst. Die Kamera verbindest Du mit Deinem Smartphone. Um die Bilder auf dem Handy anzusehen, benötigst Du eine zusätzliche App. Über die App lassen sich auch Videos mit den Temperaturdaten aufnehmen.
- Hier findest Du die Flir-One-Kamera für Android und für Dein iPhone und hier die passende App: Android | iOS.
- Seek Thermal für Android-Handys und iPhones
Handys mit Wärmebildkamera
Möchtest Du kein zusätzliches Zubehör, sondern ein Handy, indem eine Infrarot-Kamera direkt verbaut ist, empfiehlt sich ein Blick auf die Outdoor-Geräte der Hersteller Blackview und Caterpillar. Die Infrarot-Kamera bei Blackview-Geräten stammt bei den Handys ebenfalls von FLIR. An anderer Stelle zeigen wir Dir die aktuell besten Outdoor-Handys und empfehlen Dir Geräte, die neben der Infrarot-Kamera weiter nützliche Features und eine ordentliche Leistung mit sich bringen.
Hier findest Du die besten Handys für Outdoor-Aktivitäten.
Wärmebild-Apps
Im Google Play Store und App-Store von Apple finden sich auch einige Wärmebildkamera-Apps, die die Funktion auf Deinem Handy nachrüsten wollen. Hierbei handelt es sich jedoch nur um Spielereien, die den entsprechenden Effekt lediglich simulieren. Auf normale Bilder werden so die bekannten Wärmebildfarben gelegt, jedoch ohne technischen Hintergrund. Dabei gibt es Apps, die das Fake-Wärmebild direkt auf dem Handy-Display in der Kamera-App anzeigen oder erst nachträglich in die Foto-Aufnahme einfügen.

Ohne Infrarot-Sensor lassen sich keine ernstzunehmenden Temperatur-Aufnahmen mit der Handy-Kamera erstellen. Falls Du jedoch ein witziges Foto für Deinen Social-Media-Auftritt benötigst oder ein lustiges Selfie erstellen willst, eignen sich die Wärmebild-Kamera-Apps dafür. Die Anwendungen funktionieren jedoch im Gegensatz zu echten IR-Kameras nur mit einer ausreichenden Beleuchtung. Zu empfehlen sind die Anwendungen Thermal scanner camera VR für Android und Wärmebildkamera-Kamera-Effekt für Dein iPhone. Installierst Du eine der Wärmebild-Apps aus dem App-Store, achte auf die Berechtigungen, die die App benötigt. Mehr als den Zugriff auf den Speicher sowie die Kamera brauchen die Anwendungen nicht. Wird eine Zugriffsberechtigung auf Deinen Standort, Kontakte oder andere persönliche Daten benötigt, wähle eine alternative Anwendung.