Ob im Home-Office, Home-Schooling oder während der Quarantäne-Zeit: In Zeiten von „Social Distancing“ sollte man auf soziale Kontakte nicht verzichten. Möchtest Du mit Freunden und Kollegen nicht nur per Text oder über den Hörer sprechen, sondern ein Gesicht zur Stimme sehen, hilft Dir eine Video-Chat-App für Android und iOS dabei.
Wir haben uns das umfangreiche Angebot an kostenlosen Apps für Videokonferenzen angeschaut und zeigen Dir drei sehr gute und kostenlose Anwendungen, mit denen Du auf Deinem Android-Handy und iOS mit Bild telefonierst.
WhatsApp: Die Etablierte
Es gibt nur wenige Handy-Besitzer, die WhatsApp nicht auf dem Handy installiert haben. Möchtest Du keine zusätzliche Anwendung herunterladen, reicht der beliebte Messenger. Die Video-Telefonie-Funktion ist in WhatsApp kostenlos. Du solltest lediglich den Datenverbrauch im Auge behalten, wenn Du außerhalb eines WLANs telefoniert. Um den Video-Chat zu starten, rufe einen Chat auf und tippe auf das Kamera-Symbol. Das funktioniert auch in Gruppen.

So weit verbreitet, wie WhatsApp ist, so eingeschränkt ist die Video-Chat-Funktion. Die maximale Teilnehmerzahl an einer Videokonferenz ist auf vier Nutzer begrenzt. Im kleinen Freundes- oder Familienkreis eignet sich die App also für den Chat mit Bild. Für Konferenzen im größeren Rahmen benötigst Du jedoch eine Alternative.
Vor- und Nachteile
- weit verbreitet
- viele Zusatzfunktionen
- Gruppenanrufe auf max. vier Teilnehmer beschränkt
Houseparty: Die Kommunikative
Bei dieser Video-Chat-App ist der Name Programm. Die Anwendung eignet sich weniger für Business-Anrufe, ist aber für Gespräche in der Freizeit umso spannender. Houseparty lässt sich mit dem Szenario einer WG-Party vergleichen. Du startest den Chat mit einem Dir bekannten Kontakt. Dieser lädt nun wiederum seine befreundeten Nutzer in den Chat ein. So wächst die Chat-Runde und Du lernst neue Leute kennen. Für sensible Gesprächsthemen startet man einen individuellen Privatchat unter vier Augen.

Zusätzlich liefert Houseparty einige Features und Spiele zum Zeitvertreib. In einem Video-Chat treffen sich bis zu acht Personen. Wie bei einer echten Hausparty gibt es aber die Möglichkeit, sich für ein individuelles Privatgespräch zurückzuziehen.
Vor- und Nachteile
- Viele bunte Features zum „socializen“
- Schnell neue Leute kennenlernen
- Verlangt Zugriff auf viele persönliche Daten für „geschäftliche Zwecke“
Microsoft Teams: Die Seriöse
Bist Du auf der Suche nach einer Video-Chat-App für das Home-Office, liefert Dir Microsoft Teams viele nützliche Funktionen. Neben dem Textchat lassen sich auch Video-Konferenzen starten. Dabei teilt ein Kollege seinen Bildschirm mit anderen Anrufern, um zum Beispiel Dokumente zu präsentieren.

Alle Office-Anwendungen von Microsoft sind im Konferenz-Tool eingebunden, um schnell Einladungen per Outlook zu verschicken oder Word-Dokumente zu präsentieren. Auf den ersten Blick wirkt die App mit seinen vielen Funktionen etwas erschlagend, wer sich aber mit den Funktionen vertraut macht, bekommt eine mächtige App zur Video-Telefonie auf sein Handy.
Vor- und Nachteile
- Schnelle Einrichtung
- Office-Einbindung
- Telefonie teilweise instabil
- Nutzung nur innerhalb einer Organisation
Fazit – Unser Testergebnis
Natürlich gibt es noch viele weitere zuverlässige Apps zur Video-Telefonie. Für das Home-Office eignet sich zum Beispiel auch Zoom. Der langjährige Platzhirsch unter den Video-Chat-Apps ist Skype, wo Du bis zu zehn Teilnehmer zu einem Video-Gespräch einlädst. Für Unternehmen eignet sich Skype hingegen nur bedingt, da sich zum Beispiel keine Dateien ablegen lassen. In vielen Büros gibt es bereits etablierte Lösungen. Falls Du die Videotelefonie in Deinem Unternehmen erst einführen musst, gelingt das mit Microsoft Teams schnell und unkompliziert.
Für ein Face-To-Face-Gespräch mit der Oma reicht WhatsApp vollkommen aus. Die App sollte eh bei den meisten Handy-Nutzern bereits installiert sein, sodass eine Neueinrichtung nicht nötig ist.