Du möchtest Dich vegan ernähren, bist auf der Suche nach tierleidfreien Restaurants oder hast Lust auf neue Rezepte ohne Milch und Ei? Unsere 3 besten Vegan Apps für Android und iOS helfen Dir dabei.
Egal, ob Du Dich bereits vegan ernährst, den Einstieg in eine Welt ohne Tierprodukte schaffen oder Deiner Gesundheit etwas Gutes tun möchtest, wir haben die drei besten Vegan Apps getestet, die Dich in Deinem Alltag ohne Tier-Leid unterstützen.
Happy Cow – Die Kulinarische
Die Vegan App Happy Cow hilft Dir dabei, Restaurants, Bars, Shops, Cafés und andere vegane Geschäfte zu entdecken. Über einen Filter lässt sich einstellen, ob Du auf der Suche nach rein veganen, vegetarischen oder Veggie-freundlichen Orten bist. Über die Funktion Radius grenzt Du den Bereich ein, in dem sich der Laden befinden soll. Jeder aufgeführte Ort hat ein eigenes Profil, in dem Nutzer-Fotos, Kommentare und der genaue Standort hinterlegt sind. Darüber hinaus findest Du hier eine Wegbeschreibung, die Dich direkt ins Lokal lotst.

An Happy Cow gefallen uns vor allem die umfangreichen Filter-Möglichkeiten, um genau das Restaurant oder die Bar zu finden, die uns gefällt. Neben der Art des Geschäfts, beispielsweise Bäckerei oder Café, lässt sich genau einstellen, welche Köstlichkeiten Du dort gerne essen würdest. Auch Nicht-Veganer entdecken dank genauer Filter das eine oder andere kulinarische Juwel. Die Wegbeschreibung funktioniert einwandfrei und hilft uns, die vorher ausgewählten Örtlichkeiten schnell zu finden. Trotz oder gerade wegen der vielfältigen Möglichkeiten, ist Happy Cow allerdings stellenweise etwas unübersichtlich und erfordert vor allem zu Beginn ein wenig mehr Zeit, um alles einzustellen und zu finden. Außerdem lassen sich manche Filter-Möglichkeiten nur über die Vollversion nutzen, die 3,99 Euro kostet.
Vor- und Nachteile
- Bewertungen und Fotos erleichtern die Entscheidung
- Wegbeschreibung über Google Maps
- Vielfältige Filter-Möglichkeiten
- Etwas unübersichtlich
- Einige Optionen nur in Vollversion verfügbar
PETA ZWEI – Die Einkaufshilfe
Wer sich vegan ernährt, kommt an der Tierschutzorganisation PETA kaum vorbei. Die Jugend-Abteilung PETA ZWEI hat eine gleichnamige Vegan App veröffentlicht, die Dir beim Einkaufen von Milch und Ei freien Lebensmitteln behilflich ist. Die App lässt sich sowohl vor Ort nutzen, um Produkte auf tierfreie Inhaltsstoffe zu testen, als auch im Vorfeld beim Schreiben des Einkaufszettels. Über einen Filter lassen sich Produkte nach Art, Verwendungszweck, Marke und Supermarkt sortieren, in dem sie erhältlich sind. Zusätzlich gibt es eine Rubrik für weiterführende Infos zur Veganen Ernährung und Umweltthemen.

Die Grafik der App ist gewöhnungsbedürftig und könnte moderner gestaltet sein. Der Inhalt von PETA ZWEI ist jedoch nützlich für Veganer und alle, die es werden wollen. Die Datenbank ist riesig und beinhaltet nicht nur Bio-Läden und Fairtrade-Geschäfte, sondern auch Discounter und Standard-Supermärkte. Die Möglichkeit, sogar nach Mahlzeit und Verwendungszweck der Produkte zu filtern, ist vor allem beim schnellen Hunger und spontanen Einkäufen hilfreich. Uns gefällt außerdem die Informations- und News-Seite, die in die PETA ZWEI App integriert ist und über die wir noch einiges lernen können.
Vor- und Nachteile
- Umfangreiche Datenbank
- Unterschiedliche Sortierung erleichtert die Suche
- Zusätzliche Infos und News abrufbar
- Grafisch ist noch Luft nach oben
QUIT MEAT – Die Motivierende
QUIT MEAT ist die perfekte Vegan App für alle, die ihre Ernährung Stück für Stück umstellen möchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du vorher leidenschaftlicher Fleischesser oder bereits Vegetarier bist. QUIT MEAT bietet für jedes Bedürfnis einen passenden Coaching-Plan, um Fleisch und andere Tierprodukte langfristig vom Speiseplan zu entfernen. Mit bunten Grafiken und Statistiken motiviert die Vegan App zu nachhaltigem und umweltbewusstem Leben. Gleichzeitig bietet die Anwendung eine umfangreiche Rezepte-Sammlung, in der auch klassische Fleisch-Gerichte tierfreundlich interpretiert werden, um den Umstieg zu erleichtern.

An QUIT MEAT gefallen uns vor allem die motivierenden Grafiken, die uns täglich daran erinnern, wie viel Wasser und CO2 wir durch Fleisch-Verzicht einsparen konnten. Für noch genauere Zahlen lässt sich ein Ernährungstagebuch führen, das eine ideale Ergänzung zum Coaching-Plan darstellt. Der integrierte Barcode-Scanner ist sehr hilfreich, um Produkte auf tierische Bestandteile zu untersuchen und vegane Alternativen zu finden. Die Rezepte-Sammlung ist angenehm vielfältig und wird von zusätzlichen Tipps unterstützt, die dabei helfen, Eier und Milch durch pflanzliche Produkte zu ersetzen. Schade ist, dass die Statistik derzeit noch keinen Unterschied zwischen Veganern und Vegetariern macht und damit die Zahlen für letztere verfälscht. Darüber hinaus ist die deutsche Übersetzung gelegentlich gewöhnungsbedürftig.
Vor- und Nachteile
- Übersichtlich und grafisch ansprechend
- Integrierter Barcode-Scanner
- Umfangreiche Rezepte-Sammlung
- Statistik werden nur für Veganer gezählt, nicht für Vegetarier
- Übersetzung teilweise mangelhaft
Fazit – Unser Testergebnis
Wer sich für vegane Ernährung interessiert, findet in den Appstores von Google und Apple zahlreiche Wegbegleiter. Der Restaurant-Guide Happy Cow hilft Dir dabei, kulinarische Perlen zu entdecken und ohne lange Speisekarten-Recherchen vegane Gerichte zu genießen. Neben Restaurants führt die App Cafés, Bars, Bäckereien, Supermärkte, Kleidungsgeschäfte und viele andere vegane Läden auf. PETA ZWEI eignet sich vor allem für vegane Köstlichkeiten in den eigenen vier Wänden. Der Einkaufsguide unterstützt Dich dabei, vegane Produkte schneller zu finden, ohne in den Bio-Laden zu stiefeln. Die Vegan App listet Discounter ebenso wie gewöhnliche Supermarktketten. Für alle, die noch etwas Unterstützung brauchen und die eigene Ernährung schrittweise auf vegan umstellen möchten, eignet sich QUICK MEAT. Dank individuellem Coaching und Ernährungs- sowie Einkaufstipps fällt Dir der Wechsel deutlich leichter.