Wir zeigen Dir die Unterschiede zwischen dem Huawei P40 Lite, dem Huawei P40 und dem Huawei P40 Pro. Die Modellreihe ist technisch so gestaffelt, dass sie die Bedürfnisse möglichst vieler Kunden abdeckt. Unser Vergleich verschafft Dir den Überblick.

Huawei hat den neuen Ableger seiner P-Modellreihe trotz des US-Handelsembargos und der durch das Corona-Virus aktuell wirtschaftlich schwierigen Lage erfolgreich auf den Markt gebracht. Wie schon die Mate-Reihe müssen auch das Huawei P40 Lite, das Huawei P40 und das Huawei P40 Pro ohne beliebte Google-Apps, wie zum Beispiel Maps, Gmail oder den Playstore auskommen. Neue Anwendung lädst Du stattdessen über Huaweis hauseigenem App-Store herunter. Nichtsdestotrotz hat Huawei mit der Veröffentlichung der P-Modellreihe wieder einmal drei Top-Smartphones auf den Markt gebracht. Im Folgenden zeigen wir Dir die Unterschiede zwischen den drei Smartphones.

Die neuen Huawei-Smartphones im Vergleich mit der Konkurrenz:

Datenvergleich: Huawei P40 Lite vs. Huawei P40 vs. Huawei P40 Pro

Huawei P40 Lite Huawei P40 Huawei P40 Pro
Display LCD, Full-HD-Plus OLED, Full-HD-Plus OLED, Full-HD-Plus
Schutz kein IP53, Gorilla Glass 6 IP68, Gorilla Glass 6
Prozessor Kirin 810 Kirin 990 5G Kirin 990 5G
Arbeitsspeicher 6 GB 8 GB 8 GB
Speicher

erweiterbar?

128 GB

Ja, max. 256 GB

128 GB

Ja, max. 256 GB

256 GB

Ja, max. 256 GB

Kamera

Megapixel

Quad-Kamera

48 MP + 8 MP + 2 MP + 2 MP

Triple-Kamera

50 MP + 16 MP + 8 MP

Quad-Kamera

50 MP + 40 MP + 12 MP + ToF

Akku 4.200 mAh 3.800 mAh 4.200 mAh
Angebote P40-Lite-Angebote

Display und Schutz: Günstige oder Premium-Hardware

Die Displays der drei neuen Huawei-Smartphones unterscheiden sich nur wenig. Alle drei messen über 6 Zoll, lösen in Full-HD-Plus auf, sind nahezu randlos und mit einem Punch-Hole für die Frontkamera sowie einem unter dem Bildschirm liegenden Fingerabdruckscanner ausgestattet. Das Huawei P40 Lite ist allerdings mit einem LC-Display ausgerüstet, das etwas dunkler und weniger kontrastreich ist als die OLED-Bildschirme des Huawei P40 und Huawei P40 Pro.

Das Display des Huawei P40 Lite ist nicht durch das besonders kratz- und bruchfeste Gorilla Glass 6 geschützt wie das der Premiummodelle. Hinzu kommt, dass die Lite-Version auch keine IP-Zertifizierung hat und somit nicht staub- und wasserdicht ist. Das Huawei P40 hat immerhin ein IP53-Zertifikat, das es als spritzwassergeschützt einstuft, während das Huawei P40 Pro mit der IP-68-Einstufung komplett gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Kleinstteilen abgedichtet ist.

Leistung, Akku und Speicher: Die Unterschiede im Alltag

Leistungstechnisch sind das Huawei P40 und das Huawei P40 Pro ihrem kleinen Bruder weit überlegen. Beide sind mit dem neuen Kirin-990-5G-Prozessor und 8 GB Arbeitsspeicher ausgerüstet, sodass sie garantiert immer ohne spürbare Performance-Einbrüche arbeiten. Sie sind außerdem mit einem 5G-Modem ausgestattet, das ihnen Zugang zum Mobilfunkstandard der Zukunft verschafft. Das Huawei P40 Lite ist mit seinem Kirin-810-Prozessor und dem 6 GB Arbeitsspeicher deutlich bodenständiger, wird aber dennoch jede Aufgabe lösen – nur eben etwas langsamer. Ein 5G-Modem gibt es hier leider auch nicht.

Bei der Akkulaufzeit nehmen sich alle drei Modelle nicht viel. Egal wie viel Geld Du investierst, das Huawei P40 Lite sowie das Huawei P40 Pro halten mit ihren 4.200-mAh-Akkus genauso wie das Huawei P40 mit seinem 3.800-mAh-Akku im Durschnitt ungefähr ein- bis zwei Tage durch. Das gleiche gilt für den Speicher. Die Lite-Version und das Huawei P40 sind hier grundlegend mit 128 GB gut bestückt. Die Pro-Variante bietet jedoch mit 256 GB gleich doppelt so viel Platz. Alle drei Smartphones können aber bei Bedarf auch mit einer Nano-Speicherkarte um maximal 256 GB aufgestockt werden.

Kamera: Für Hobby-Knipser und Profi-Fotografen

Bei der Kamera gibt es wohl die größten Qualitätsunterschiede. Das Huawei P40 Lite ist mit einer Quad-Kamera ausgestattet. Bei den vier Sensoren handelt es sich um einen 48-Megapixel-Hauptsensor, einen 8-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor, einen 2-Megapixel-Makrosensor und einen 2-Megapixel-Bokehsensor. Das Huawei P40 ist lediglich mit einer Triple-Kamera ausgestattet, verfügt aber über bessere Hardware. Der Hauptsensor knipst hier mit 50 Megapixeln und der Ultraweitwinkelsensor mit 16 Megapixeln. Außerdem gibt es einen 8-Megapixel-Telesensor.

Huawei P40 Lite, Huawei P40 und Huawei P40 Pro Kameras im Vergleich

Die beste Technik ist aber im Huawei P40 Pro verbaut. Hier setzt sich die Quad-Kamera aus einem 50-Megapixel-Hauptsensor, einem 40-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor, einem 12-Megapixel-Telesensor sowie einem ToF-Sensor zusammen. Letzterer sorgt für eine realistischere Tiefendarstellung und somit für lebensechtere Fotos. Das Huawei P40 Pro verfügt außerdem über einen 10-fachen Hybridzoom, der Bilder nahezu ohne Qualitätsverlust schießt. Das Huawei P40 kann hier nur mit einem 5-fachen Hybridzoom dienen, während die Lite-Version nur zweimal optisch vergrößert.

Zusammenfassung: Das richtige Modell für Dich

Die Ausstattung des Huawei P40 Lite, des Huawei P40 und des Huawei P40 Pro unterscheidet sich sehr. Die günstige Lite-Version bietet Dir ein gutes Display, solide Leistung und eine hervorragende Kamera für Gelegenheitsknipser. Es gibt hier jedoch keinen Staub- sowie Wasserschutz und auch kein 5G-Modul. Das Huawei P40 verfügt über letzteres und ist zumindest spritzwassergeschützt. Dazu ist es wie auch das Huawei P40 Pro mit einem beeindruckenden OLED-Display, einem High-End-Prozessor und einer hervorragenden Kamera ausgestattet. Letztere ist bei der Pro-Variante noch einmal ein bisschen besser und wird selbst Profifotografen zufriedenstellen. Was die Akku- und Speicherkapazität angeht, bist Du mit allen drei Modellen bestens bedient. Die Unterschiede sind hier so gering, dass Du sorgenlos zum günstigeren Modell greifen kannst.

arrow_upward share