Der MWC 2020 ist aufgrund des Coronavirus abgesagt. Sony macht aus der Not eine Tugend und veröffentlicht ohne großen Medienwirbel seine neue Flaggschiffreihe. Dazu gehört das 5G-Handy Xperia 1 II, das es mit den besten Smartphones 2020 aufnehmen will. Wir haben uns die Specs angeschaut und mit Samsungs Premium-Flaggschiff verglichen: Sony Xperia 1 II vs. Samsung Galaxy S20 Ultra 5G.

Sony stellt ganz unauffällig sein Vorzeige-Smartphone 2020 vor. Das Sony Xperia 1 II hat es technisch, aber auch preislich in sich. Das Flaggschiff sprengt nicht nur die 1.000 Euro Marke, sondern – zumindest auf dem Papier – ebenfalls das ein oder andere Benchmark in Sachen Video und Display. Ob es jedoch mit Samsungs Parade-Handy mithalten kann, zeigen wir Dir hier. Sony Xperia 1 II vs. Samsung Galaxy S20 Ultra 5G: der Vergleich.

Datenvergleich: Sony Xperia 1 II vs. Samsung Galaxy S20 Ultra 5G

Sony Xperia 1 II Samsung Galaxy S20 Ultra 5G

Displaygröße

Technik

Auflösung

6,5 Zoll

OLED

3.840 x 1.644 Pixeln

6,9 Zoll

AMOLED

3.200 x 1.440 Pixel

Schutz IP65/68, Gorilla Glass 6 IP68, Gorilla Glass 6
Prozessor Snapdragon 865 Exynos 990
Arbeitsspeicher 8 GB 12 GB und 16 GB

Interner Speicher

erweiterbar?

256 GB

Ja, um bis zu 1 TB

128 GB und 512 GB

Ja, um bis zu 1 TB

Kamera

Megapixel

Triple-Kamera

3 x 12 MP + ToF-Sensor

Quad-Kamera

108 MP + 48 MP + 12 MP + ToF-Sensor

Akku 4.000 mAh 5.000 mAh
Betriebssystem Android 10 Android 10
Angebote Zum Galaxy-S20-Ultra-5G-Angebot

Display und Design: Kino trifft Fernsehen

Sonys Xperia-Reihe hebt sich designtechnisch von der Konkurrenz von Apple, Huawei, Samsung und Co. ab. Denn die Japaner verschreiben sich offenbar mit ihrer Flaggschiff-Serie der Devise: lang und breit. Schließlich kommt das neue Xperia 1 II mit einem 6,5 Zoll großem OLED-Display in 21:9 Format daher, was zusammen mit der spektakulären 4K-Auflösung für Kino-Feeling sorgt. Ganze 3.840 x 1.644-Pixel bietet das Edel-Smartphone von Sony, hier kann nicht mal das Vorzeige-Modell der S20-Reihe mithalten.

Sony Xperia 1 II vs. Samsung Galaxy S20 Ultra 5G
Samsung Galaxy S20 Ultra 5G vs. Sony Xperia 1 II

Das Samsung Galaxy S20 Ultra 5G ist zwar mit einem 6,9 Zoll großen AMOLED-Display ausgestattet, das jedoch „nur“ mit 3.200 x 1.440 Pixel auflöst. Ein an sich beachtlicher Wert, der von Sonys hochauflösenden Kino-Phone dennoch übertrumpft wird. Dafür punktet Samsungs Flaggschiff mit einer Bildwiederholungsrate von 120 Hz, die dafür sorgt, dass Bildübergänge besonders fließend aussehen. Sony setzt indes auf eine Bildwiederholungsrate von 60 Hz, rüstet das Xperia 1 II aber mit einer Bewegungsunschärfereduzierung aus, die laut Hersteller Bildübergänge besonders weich ausführt. Ob das gelingt, wird sich in der Praxis zeigen. Nichtsdestotrotz überzeugt Sony – Bildwiederholung hin oder her – in Sachen Display auf ganzer Linie und hat den Extravaganz-Bonus, daher geht der erste Vergleich zugunsten des Xperia 1 II aus.

Leistung: Samsungs Paradedisziplin

Schaut man heutzutage auf die Handy-Performance, dann führt kein Weg an Samsungs Flaggschiffen vorbei. In Sachen Prozessor-Leistung setzen die Südkoreaner jedes Jahr Maßstäbe, an denen sich die Konkurrenz messen lassen muss. Auch mit der Galaxy-S20-Reihe scheint Samsung laut Datenblättern ein Kunststück gelungen zu sein, denn in den 2020er Modellen ist der neue Exynos-990-SoC verbaut. Der Chip wird im 7-nm-Verfahren hergestellt, taktet mit acht Kernen und einer Taktfrequenz von bis zu 2,73 GHz. Der aktuelle Vorzeige-Prozessor setzt auf ein Tri-Cluster-CPU-Konzept bestehend aus einem Cortex-A55 Quad-Core, einem Cortex-A76 Dual-Core und einem neuen Custom-Dual-Core-Cluster. Hinzu kommt Android 10 und ein Arbeitsspeicher der wahlweise ganze 12 GB bzw. 16 GB beträgt. Diese Ausstattung verspricht Samsung zufolge einen Leistungszuwachs von 20 Prozent im Vergleich zum Vorgänger-Chip. Ob das der Wahrheit entspricht, werden Benchmarktests noch zeigen. Auf dem Papier sieht das Ganze in jedem Fall verdammt gut aus.

Sony Xperia 1 II vs. Samsung Galaxy S20 Ultra 5G
Samsung Galaxy S20 Ultra 5G vs. Sony Xperia 1 II

Die Innenausstattung des Sony Xperia 1 II ist jedoch auch nicht zu verachten. Denn im neuen Flaggschiff der Japaner taktet der Snapdragon 865, der derzeit die Antutu-Benchmarkliste für Android-Geräte anführt. Allerdings bleibt abzuwarten, ob das auch so bleibt, nachdem die Tester Samsungs Exynos-990-SoC unter die Lupe genommen haben werden. Benchmark hin oder her: Der Snapdragon 865 ist ein wahrer Leistungsprotz. Ein schneller Prime Core mit bis zu 2,84 GHz, drei schnelle Cortex-A77-Performance-Kerne mit bis zu 2,42 GHz und 4 ARM-Cortex-A55-Kerne sorgen für flüssige Abläufe, Turbo-Geschwindigkeit und beachtliche Energieeffizienz. Ihnen zur Seite stehen 8 GB Arbeitsspeicher und Android 10.

Wer hier die Nase vorn hat, ist derzeit noch schwer zu sagen, fest steht allerdings: Sowohl das Sony Xperia 1 II als auch das Samsung Galaxy S20 Ultra 5G sind High-Performer, die ihre User leistungstechnisch mehr als zufriedenstellen werden.

Akku und Speicher: Samsungs Marathonläufer hat den längeren Atem

Mit Blick auf die Ausdauer sitzt Samsung eindeutig am längeren Hebel. Der 5.000 mAh starke Akku des Galaxy S20 Ultra 5G sorgt im Zusammenspiel mit dem energiesparsamen Exynos-990-SoC für exzellente Laufzeiten. Somit hält das Samsung-Flaggschiff bei durchschnittlichem Nutzungsverhalten voraussichtlich problemlos bis zu zwei Tage durch. Das Xperia 1 II ist indes mit einem 4.000-mAh-Akku ausgestattet, der aller Energieeffizienz des Prozessors zum Trotz vermutlich etwas schwächer abschneidet.

Bei der Frage nach dem internen Speicher geben die Südkoreaner den Usern eine Wahl zwischen 128 GB und 512 GB. Sony ist hier zurückhaltender und bietet das Xperia 1 II lediglich in einer 256-GB-Variante an. Beide Smartphones lassen sich jedoch extern um bis zu 1 TB erweitern, sodass kein künftiger Besitzer mit Speicherproblemen zu kämpfen haben wird.

Kamera: Sonys Heimspiel vs. Samsung-Perfektion

Samsung hat mit dem Galaxy S20 Ultra 5G eine Quad-Kamera eingeführt, die über einen 108-Megapixel-Weitwinkelsensor verfügt und damit nicht nur alle Tester überzeugt, sondern auch in der Smartphone-Fotografie neue Maßstäbe setzt. Hinzu kommt ein 48-Megapixel-Tele- sowie ein 12-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor und eine ToF-Kamera für Portraits mit verbessertem Bokeh-Effekt. Der Telesensor zoomt dank der aufwendigen Periskoplinse 4-fach optisch heran, digital ist sogar ein 100-facher-Zoom möglich. Mit dieser Ausstattung schießt das Galaxy S20 Ultra 5G bei jeglichen Verhältnissen hochklassige Fotos in Profimanier.

Sony Xperia 1 II vs. Samsung S20 Ultra 5G
Samsung S20 Ultra 5G vs. Sony Xperia 1 II

Sony gilt allerdings als Kamera-Spezialist. Daher lässt sich der Hersteller nicht lumpen und arbeitet für das Xperia 1 II mit dem deutschen Linsen-Experten Zeiss zusammen. Damit ist das Gerät das erste Smartphone, das ein Gütesiegel „T“ von Zeiss trägt. Letzteres steht für eine spezielle Linsenbeschichtung, die dabei helfen soll, Reflexion und Streuung zu reduzieren. Abgesehen davon ist die Kameraausstattung des Xperia 1 II eher konservativ ausgestattet. Auf dem Rücken des Handys ist eine Triple-Cam mit drei jeweils 12 Megapixel starken Sensoren (Weitwinkel, Ultraweitwinkel und Tele) verbaut. Ein zusätzlicher ToF-Sensor sorgt für den Bokeh-Effekt. Das Equipment ist ohne Frage hochwertig, ob es im Praxistest mit Samsungs S20 Ultra 5G mithalten kann, bleibt indes fraglich. Ähnliches gilt für die Selfie-Kamera: Hier stehen sich 40 Megapixel (Samsung) und 8 Megapixel (Sony) gegenüber.

Fazit: Sony Xperia 1 II vs. Samsung Galaxy S20 Ultra 5G – Cineast vs. Fotograf

Beide 5G-Smartphones gehören zu den Allroundern im High-End-Segment. Mit Blick auf die Datenblätter hat das S20 Ultra 5G in der Gesamtwertung die Nase vorn, auch wenn der Titel des Display-Königs an Sonys Flaggschiff geht. Samsungs Vorteile haben aber auch ihren Preis. Wer also etwas Geld sparen will und das Handy vorwiegend zum Streamen nutzt, ist mit dem neuen Sony Xperia 1 II mehr als gut bedient. Der Rest greift guten Gewissens zum derzeit besten Androiden und Foto-Kaiser, dem S20 Ultra 5G.

arrow_upward share