Kabelloses Laden ist mittlerweile bei fast allen Flaggschiffen Standard. Das Feature hat seinen Nutzen im Alltag bewiesen und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Doch wie sieht es mit eventuellen Risiken aus? Kann Wireless Charging dem Akku schaden? Wir klären auf.

Egal ob Apple, Samsung oder Huawei jeder Smartphone-Hersteller hat 2019 mindestens ein Premium-Handy herausgebracht, welches das beliebte Wireless Charging beherrscht. Mit dem Feature lädst Du Dein Smartphone ganz einfach kabellos an Qi-Ladestationen. Das schont nicht nur die Hardware, da das tägliche Stecker-rein-Stecker-raus wegbleibt, sondern ist auch praktisch, weil Du nicht ständig ein passendes Ladekabel dabeihaben musst. Mittlerweile gibt es nämlich an vielen öffentlich Orten, wie zum Beispiel Flughäfen, Hotels, Restaurants oder Fast-Food-Ketten fest installierte Qi-Ladestationen, an denen Du Dein Smartphone aufladen kannst.

Schadet kabelloses Laden dem Smartphone Akku?

Wie jedes neue Feature wird auch Wireless Charging von vielen Nutzern nur sehr vorsichtig angenommen. Immerhin könnte es dem Handy-Akku schaden, oder? Der ZDNet-Redakteur Adrian Kingsley-Hughes sorgte beispielsweise Anfang 2018 für einigen Wirbel, als er behauptete, dass das gleichzeitige Laden und Entladen beim Wireless Charging die Lebensdauer des Akkus deutlich verringere. Einen Beweis für diese Aussage gibt es jedoch nicht. Tatsächlich gab es bis heute keinen Fall, der kabelloses Laden als schadhaft belegte. Dennoch solltest Du beim Wireless Charging wie auch beim Laden per Kabel grundlegende Dinge beachten, um Dein Smartphone nicht unnötig zu belasten und damit Ladekapazität oder sogar die allgemeine Lebensdauer zu verkürzen.

Wireless Charging ohne Probleme – So schonst Du Deinen Akku

Nur weil Du Dein Smartphone zum Aufladen nicht mehr per Kabel an die Steckdose anschließt, heißt das nicht, dass sich die Dinge grundlegend geändert haben. Auch beim Wireless Charging solltest Du Dein Smartphone nicht ständig unnötig auf die Ladestation legen und voll aufladen. Damit das Elektrolyt im Akku nicht zu schnell verschleißt, solltest Du darauf achten den Ladestand möglichst selten unter 20 Prozent fallen oder über 80 Prozent aufzuladen. Die geringste Belastung gibt es bei einem Ladestand zwischen 45 und 55 Prozent. Versuchst Du Dich daran zu halten, wird Dein Smartphone-Akku noch lange ausdauernd bleiben.

arrow_upward share