Inhaltsverzeichnis
Das Samsung Galaxy Z Fold 2, der Nachfolger des ersten Samsung-Faltphones will vieles besser machen. Ob dem Handy das gelingt, erfährst Du in unserem Vergleich, in dem wir die technischen Daten des Samsung Galaxy Z Fold 2 und des Samsung Galaxy Fold gegenüberstellen.
Vor etwa einem Jahr hat Samsung das erste eigene Falt-Smartphone auf den Markt gebracht. Zunächst mit viel Kritik, danach in einer verbesserten Version. Nun folgt mit dem Samsung Galaxy Z Fold 2 die nächste Auflage des Samsung-Flaggschiffs. Ob und wie sich der neue Ableger gegen das bestehende Samsung Galaxy Fold durchsetzen kann, erfährst Du in unserem Test.
Samsung Galaxy Z Fold 2 5G und Samsung Galaxy Fold im Datenvergleich
Hier findest Du die technischen Daten beider Smartphones im direkten Vergleich:
Samsung Galaxy Z Fold 2 5G | Samsung Galaxy Fold | |
Hauptdisplay
Größe Technik Auflösung
|
7,6 Zoll
Dynamic AMOLED 2.208 x 1.768 Pixel |
7,3 Zoll
Dynamic AMOLED 2.152 x 1.536 Pixel |
Frontdisplay
Größe Technik Auflösung |
6,23 Zoll Super AMOLED 2.260 x 816 Pixel |
4,6 Zoll Super AMOLED 1960 x 840 Pixel |
Prozessor
Kerne |
Snapdragon 865+
Acht |
Snapdragon 855
Acht |
Arbeitsspeicher | 12 GB | 12 GB |
Speicher
Erweiterbar? |
256 GB
Nein |
512 GB
Nein |
Hauptkamera
Megapixel |
Triple-Kamera
12 MP + 12 MP + 12 MP |
Triple-Kamera
16 MP + 12 MP + 12 MP |
Frontkamera
Megapixel |
Mono-Kamera
10 MP |
Dual-Kamera
10 MP + 8 MP |
Akku | 4.500 mAh | 4.380 mAh |
Betriebssystem | Android 10 | Android 9 |
Angebote | Zum Nachfolger Galaxy Z Fold 4 |
Design und Display: Noch größer, noch besser
Designtechnisch hat sich zwischen dem Samsung Galaxy Fold und dem Samsung Galaxy Z Fold 2 5G kaum etwas getan. Das diesjährige Falt-Handy ist ein wenig größer und kommt in den Farben Mystic Black (Schwarz) und Mystic Bronze daher. Das ursprüngliche Modell ist in den Farben Space Silver (Grau) und Cosmos Black (Schwarz) erhältlich.
Im aufgeklappten Zustand ist das Display des Samsung Galaxy Fold 7,3 Zoll groß. Damit schlägt es selbst Riesen-Flaggschiffe wie das Apple iPhone 11 Pro Max und das Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G. Zusammengefaltet schrumpft es auf 4,6 Zoll, was eine angenehme Größe für die Bedienung mit einer Hand ist. Das Galaxy Z Fold 2 5G ist hingegen 7,6 Zoll groß, bietet aufgefaltet also noch mehr Platz. Zusammengeklappt bleibt sein Umfang nahezu unverändert und beherbergt ein Frontdisplay mit einer Diagonalen von 6,23 Zoll. Damit ist der vordere Bildschirm des Falt-Handys so groß wie durchschnittliche Flaggschiffe. Mit einer Auflösung des Hauptdisplays von 2.208 x 1.768 Pixeln, hat das Galaxy Z Fold 2 5G knapp die Nase vorn. Das Galaxy Fold weist eine Displayauflösung von 2.152 x 1.536 Pixeln auf. Der Frontbildschirm des Vorgängers löst mit 1.960 x 840 Pixeln auf, wohingegen das vordere Display des neuen Smartphones Inhalte mit 2.260 x 816 Pixeln darstellt.

Leistung: Neuer Qualcomm-Chip sorgt für Power
Die inneren Werte der beiden Falthandys unterscheiden sich deutlich mehr als die äußere Gestalt. So ist im Samsung Galaxy Z Fold 2 5G ein Qualcomm Snapdragon 865 Plus verbaut. Der Chip verfügt über acht Kerne und taktet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3,09 GHz. Darüber hinaus kann er 12 GB Arbeitsspeicher vorweisen. Im kleinen Gegensatz hierzu steht der Qualcomm Snapdragon 855, der das Herzstück des Samsung Galaxy Fold bildet. Der Prozessor taktet mit einer Frequenz von bis zu 2,84 GHz und verfügt ebenfalls über 12 GB RAM. Damit ist die Neuauflage des Falthandys geringfügig flotter und flüssiger unterwegs. Der Unterschied macht sich vor allem bei Nutzern bemerkbar, die Multitasking nutzen und mehrere aufwändige Apps gleichzeitig öffnen oder hochauflösende Spiele zocken.
Das Vorjahres-Modell muss bei Auslieferung noch mit Android 9 auskommen, kann aber auf Android 10 aktualisiert werden und ist dann auf demselben Stand wie das Samsung Galaxy Z Fold 2 5G, das von Werk mit Android 10 ausgestattet ist. Das erste Falthandy ist in zwei verschiedenen Varianten erhältlich: Mit und ohne 5G – Der Nachfolger kommt von Haus aus mit 5G-Modem.
Kamera: Hinten schick, Vorne schlicht
Das Samsung Galaxy Z Fold 2 5G verfügt nicht nur über eine Selfie-Cam, sondern über zwei. Eine befindet sich auf der Innenseite, die andere außen. Beide Frontkameras lösen mit 10 Megapixeln auf und verfügen lediglich über eine Linse, wohingegen der Vorgänger zwar nur eine Selfie-Cam verbaut hat, auf der Vorderseite jedoch eine Dual-Kamera beherbergt, die mit 12 + 12 Megapixeln Fotos knipst. Der Unterschied ist allerdings nur auf den ersten Blick bedeutend. Dadurch, dass sich das Smartphone aufklappen lässt, kann die Hauptkamera ebenso problemlos als Selfie-Cam genutzt werden, wodurch detailreichere Fotos entstehen. Die Hauptkameras beider Smartphones sind mit drei Linsen ausgestattet. Das Samsung Galaxy Z Fold 2 5G löst allerdings nur mit 12 + 12 + 12 Megapixeln auf, das Galaxy Fold punktet mit einer etwas höheren Auflösung und knipst mit 16 + 12 + 12 Megapixeln schicke Fotos.

Akku und Speicher: Langlebiger Akku und haufenweise Platz
Die Akku-Kapazität beider Geräte ist ähnlich. Das Galaxy Z Fold 2 5G kommt mit 4.500 mAh aus, das Vorjahres-Modell mit 4.380 mAh. Lediglich die 5G-Version des Galaxy Fold weicht ein wenig ab und bringt einen 4.235 mAh starken Akku mit, der eine minimal kürzere Laufzeit hat. Alle drei Modelle halten bei durchschnittlicher Nutzung allerdings mühelos bis zu zwei Tage durch.
Der interne Speicher beider Galaxy Faltphones bietet haufenweise Platz für Fotos, Videos und Apps. Das neuaufgelegte Modell muss jedoch mit weniger Speicher auskommen: 256 GB sind hier das Limit. Der Vorgänger bietet 512 GB. Beide Geräte können nicht per microSD-Karte um zusätzliche Speicherkapazitäten aufgerüstet werden. Wer also viele Apps, Bilder und Videos speichert, sollte zum ersten Galaxy Fold greifen.

Fazit: Neues Falthandy behauptet sich im Zweikampf
Trotz Kopf-an-Kopf-Rennen kann das Samsung Galaxy Z Fold 2 5G das Vorgänger-Smartphone knapp überholen. Das neu aufgelegte Falt-Handy ist schneller und stellt Bilder flüssiger dar. Darüber hinaus verfügt es über ein größeres und detailreicheres Display. In Sachen Kamera und Speicher hat jedoch das Samsung Galaxy Fold die Nase vorn. Sowohl die Haupt- als auch die Frontkamera überzeugen beim Vorgänger. Ebenso die Speicherkapazität, die beim Samsung Galaxy Z Fold 2 5G nur die Hälfte beträgt.
Obwohl das diesjährige Falt-Flaggschiff sich gegen das Vorjahres-Modell durchsetzen konnte, lohnt sich die Investition in das Samsung Galaxy Fold. Die Ausstattung sowie das Design überzeugen weiterhin und könnten vor allem Kunden ansprechen, die ein Faltphone ihr Eigen nennen, aber etwas weniger Geld investieren möchten.