Inhaltsverzeichnis
Mit dem Samsung Galaxy S20 FE hat der südkoreanische Hersteller das beliebte Flaggschiff noch einmal neu aufgesetzt. Wir haben es gegen das aktuelle Business-Modell ins Rennen geschickt. Samsung Galaxy S20 FE vs. Samsung Galaxy Note 20 – Der Vergleich.
Im Frühjahr hat Samsung seine S20-Flaggschiffe in den Handel gebracht. Nun wurde die Reihe durch ein Sondermodell, das laut Samsung auf dem Feedback der Galaxy-Nutzer basiert, erweitert. Wir haben uns das Samsung Galaxy S20 FE einmal genauer angeschaut und mit Samsungs Business-Modell Nummer 1, dem Samsung Galaxy Note 20, verglichen.
Datenvergleich: Samsung Galaxy S20 FE vs. Samsung Galaxy Note 20
Samsung Galaxy S20 FE | Samsung Galaxy Note 20 | |
Displaygröße | 6,5 Zoll | 6,7 Zoll |
Technik | Super AMOLED | Super-AMOLED-Plus |
Auflösung | 2.400 x 1.080 Pixel | 2.400 x 1.080 Pixel |
Prozessor | Exynos 990 | Exynos 990 |
Arbeitsspeicher | 6 GB | 8 GB |
Speicher | 128 GB | 256 GB |
Erweiterbar? | Ja, bis zu 1 TB | Nein |
Kamera | Triple-Kamera | Triple-Kamera |
Megapixel
Frontkamera |
12 MP + 12 MP + 8 MP
32 MP |
64 MP + 12 MP + 12 MP
10 MP |
Akku | 4.500 mAh | 4.300 mAh |
Betriebssystem | Android 10 | Android 10 |
Angebote | Zum Galaxy-S20 FE (5G) Angebot | Zum Galaxy Note 20 Angebot
|
Design und Display: Samsung setzt auf Infinity-O-Displays
Das 6,5 Zoll große Super-AMOLED-Display des Samsung Galaxy S20 FE löst mit 2.400 x 1.080 Pixeln bei einer Dichte von 407 ppi auf. Dabei kommt das Infinity-O-Display nahezu randlos daher. Die kleine Punch-Hole-Notch, die sich mittig am oberen Rand befindet, stört dabei kaum das hervorragende Bilderlebnis durch die scharfe Full-HD-Plus-Auflösung. Die 120-Hz-Bildwiederholungsrate sorgen zusätzlich für superflüssige Animationen.
Das 6,7 Zoll große Super-AMOLED-Plus-Display des Samsung Galaxy Note 20 löst ebenfalls in Full-HD-Plau mit 2.400 x 1.080 Pixeln bei 394 ppi auf. Auch hier fallen die Ränder und das Loch für die Frontkamera kaum auf. Die Bildwiederholungsfrequenz ist mit 90 Hertz ein wenig geringer, garantiert jedoch ebenso eine ruckelfreie Wiedergabe. Für Kratz- und Bruchschutz der Vorderseite sorgt bei beiden Geräten Gorilla Glass, die Rückseiten bestehen aus Kunststoff. Farblich fallen beide Smartphones auf jeden Fall auf. Das Samsung Galaxy S20 FE ist in den Farben Cloud Navy, Cloud Red, Cloud Lavender, Cloud Mint, Cloud White und Cloud Orange verfügbar, während das Galaxy Note 20 das erste Samsung-Handy ist, dass in Bronze erschienen ist.
Leistung: Mit oder ohne 5G? Beides ist möglich
Im Inneren des Fan-Handys sorgt der Exynos 990 von Samsung für eine starke Performance, einen reibungslosen Wechsel zwischen verschiedenen Apps und eine klare und ruckelfreie Wiedergabe. Die acht Kerne des Chips takten dabei mit bis zu 2,73 GHz. Für einen Aufpreis bekommst Du das Samsung Galaxy S20 FE ebenfalls in einer 5G-Version. In dieser setzt der Hersteller erstmalig auch auf dem europäischen Markt auf den High-End-SoC Snapdragon 865 aus dem Hause Qualcomm mit einer maximalen Taktung von 2,8 GHz. Beiden Versionen stehen dabei 6 GB Arbeitsspeicher zur Seite. Auch beim Galaxy Note 20 setzt der südkoreanische Hersteller auf den hauseigenen Exynos 990 Prozessor. Bei der 5G-Variante ist derselbe Chip mit einem integrierten 5G-Modem ausgestattet. Unterstützt wird dieser von 8 GB Arbeitsspeicher.
Kamera: Triple-Kameras und ausgereifte KI
Auch auf der Rückseite ähneln sich beide Smartphones mit ihrem länglichen Kameramodul und den drei Linsen, die sich lediglich in der Auflösung des Telesensors unterscheiden. So kommen sowohl beim Samsung Galaxy S20 FE also auch beim Galaxy Note 20 ein 12-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende und ein 12-Megapixel-Weitwinkelsensor mit f/1.8-Blende zum Einsatz. Das Kamera-Setup des Galaxy S20 FE wird dabei von einem 8-Megapixel-Telesensor mit f/2.4-Blende komplettiert, während der Telesensor des Galaxy Note 20 mit 64 Megapixeln auflöst und mit einer f/2.0-Blende ausgestattet ist. Auf der Vorderseite der Fan-Edition kommt währenddessen eine 32-Megapixel-Frontkamera mit erweitertem Live-Fokus für hervorragende Selfies mit dem beliebten Bokeh-Effekt zum Einsatz, während sich das Note 20 mit einem 10-Megapixel-Selfie-Cam begnügen muss.

Bezüglich der Kamera-KI spielen beide Handys durchaus in derselben Liga. So verfügen beide über einen dreifach optischen Zoom und einen 30-fachen digitalen Zoom, der hier auf den Namen Space Zoom hört. Auch kleinste Details weit entfernter Objekte werden so gestochen scharf dargestellt. Die Weitwinkelsensoren erfassen dahingegen weite Szenen ohne Probleme. Weiterhin sind eine optische Bildstabilisierung und verschiedene Modi, wie der Nacht-Modus für klare Bilder auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder der Single-Take-Modus, der aus einer Aufnahme die besten Fotos, Videos und mehr herausholt, mit an Bord. Videoaufnahmen sind bei beiden Smartphones in 8K-Qualität möglich.
Akku und Speicher: Ausdauernder Akku und viel Stauraum
Der Akku des Samsung Galaxy S20 FE ist mit 4.500 mAh zwar höher als der 4.300-mAh-Akku des Samsung Galaxy Note 20, aufgrund der etwas höheren Bildwiederholungsrate dürften beide Smartphones aber ähnliche Laufzeiten aufweisen. Bei normaler Nutzung sollten bis zu zwei Tage Laufzeit kein Problem sein. Ein schnelles Aufladen ist bei beiden Geräten mit dem 25-Watt-Netzteil oder auch kabellos per Wireless Charging möglich. Zubehör kann per Reverse-Charging-Funktion auf der Geräterückseite ebenfalls aufgeladen werden.
In Sachen Speicherkapazität solltest Du vor allem mit dem Samsung Galaxy S20 FE keine Probleme bekommen. Die verfügbaren 128 GB sind per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweiterbar. Auch die 256 GB interne Speicherkapazität des Samsung Galaxy Note 20 bieten ausreichend Platz für all Deine Fotos, Musikdateien sowie Lieblings-Spiele und -Apps. Neigt sich der Speicherplatz jedoch dem Ende zu, bist Du gezwungen auszumisten. Eine Speichererweiterung ist hier leider nicht möglich.
Fazit: Samsung Galaxy S20 FE vs. Samsung Galaxy Note 20
Optisch sind sich beide Smartphones durch die extrem schmalen Ränder, die kleine Punch-Hole-Notch, die Kunststoff-Rückseite sowie das längliche Kameramodul durchaus ähnlich. Auch lösen beide Bildschirme in Full-HD-Plus auf, wobei das Samsung Galaxy S20 FE in Sachen Bildwiederholungsrate die Nase ein wenig vorne hat. Dafür zieht das Samsung Galaxy Note 20 mit der etwas besseren Kameraauflösung wieder vorbei. In der Standard-Version sind beide Geräte mit demselben Prozessor ausgestattet, die 5G-Version des Galaxy S20 FE hat mit dem Snapdragon 865 aber den leistungsstärkeren Chip an Bord. Dennoch sind beide in den entsprechenden Versionen für das schnelle Surfen im neuen Mobilfunkstandard bestens gerüstet. Akkuleistung und Auflade-Funktionen sind bei beiden Modellen ebenfalls gleich, bezüglich des internen Speichers hat jedoch erneut das Galaxy S20 FE die Nase vorn. Den klaren Vorteil des Galaxy Note 20 bildet der S-Pen mit vielen nützlichen Funktionen, besonders für den Business-Alltag.