Samsung hat für Fans der S20-Reihe ein weiteres Modell in bunten Farben mit einigen Anpassungen auf den Markt gebracht. Damit deutlich wird, wo sich die Geräte unterscheiden, haben wir sie gegenübergestellt und genauer betrachtet. Wir zeigen Dir hier das Samsung Galaxy S20 FE (5G) und das Galaxy S20 (5G) im Vergleich.

Wie gewohnt hatte Samsung Anfang des Jahres 2020 die neuen High-End-Smartphone der Galaxy-S-Reihe vorgestellt. Unerwartet präsentierte der südkoreanische Hersteller nun aber eine etwas günstigere Sonder-Edition des erfolgreichen Flaggschiffs: das Samsung Galaxy S20 FE. Beide Handys gibt es jeweils in einer 4G- und 5G-Variante. In unserem Vergleich erfährst Du, in welchen Bereichen die Unterschiede zwischen den Modellen liegen.

Datenvergleich: Samsung Galaxy S20 FE vs. Samsung Galaxy S20

  Galaxy S20 FE (5G) Galaxy S20 (5G)
Displaygröße

Technik

Auflösung

6,5 Zoll

Dynamic-AMOLED

2.400 x 1.080 Pixel

6,2 Zoll

Dynamic-AMOLED

3.200 x 1.440 Pixel

Schutz IP68, Gorilla Glass 3 IP68, Gorilla Glass 6
Prozessor Exynos 990 (Snapdragon 865) Exynos 990
Arbeitsspeicher 6 GB 8 GB
Speicher

erweiterbar?

128 GB

Ja, bis zu 1 TB

128 GB

Ja, bis zu 1 TB

Kamera

Megapixel

Triple-Kamera

12 MP + 12 MP + 8 MP + 32 MP (Front)

Triple-Kamera

12 MP + 12 MP + 64 MP + 10 MP (Front)

Akku 4.500 mAh 4.000 mAh
Betriebssystem One-UI 2.5 / Android 10 One-UI 2.5 / Android 10
Angebote Samsung Galaxy S20 FE kaufen Samsung Galaxy S20 kaufen

Design und Display: Material und Displaygröße als Abgrenzung

Die auffälligsten Unterschiede zwischen der sogenannten „Fan Edition“ und dem Standard-Modell der Galaxy-S20-Reihe finden sich beim Display-Vergleich. Das Galaxy S20 FE hat hier in puncto Größe mit flach verlaufenden 6,5 Zoll die Nase vorn, während das Galaxy S20 einen gerundeten 6,2-Zoll-Bildschirm bietet. Dafür überzeugt das reguläre S20 mit einer höheren maximalen Auflösung von 3.200 x 1.440 Pixeln (WQHD) und besonders dünnen Rändern. Das S20 FE trägt an den Seiten etwas dicker auf und kommt nur auf Full-HD-Plus mit 2.400 x 1.080 Pixeln. Ist der jeweils optionale 120-Hertz-Modus für superflüssige Animationen aktiviert, sind beide Displays auf Full-HD limitiert.

Das allgemeine Design ähnelt sich stark. Bei der Materialwahl kann das S20 mit einer in einen Metallrahmen gefassten Glasrückseite glänzen. Die FE-Variante fällt stattdessen mit einer Auswahl an knalligen Farben auf und weniger mit dem Polycarbonat-Rücken. Bei der Bruchsicherheit bringt dieser allerdings Vorteile. Eventuelle Kratzer, Sturz- und Wasserschäden werden bei beiden Modellen durch eine IP68-Zertifizierung und die Verwendung von Gorilla Glass gemindert.

Leistung: 4G oder 5G? Exynos vs. Snapdragon

Beide Handys sind entweder als 4G- oder 5G-Version erhältlich. Interessierst Du dich nur für die 4G-Varianten, bekommst Du jeweils den hauseigenen High-Performance-Prozessor Exynos 990 mit einem Takt von bis zu 2,7 GHz. Unterstützt wird er beim Galaxy S20 von etwas besseren 8 GB RAM, während das S20 FE auf 6 GB zurückgreifen kann. Bei alltäglichen Aufgaben und selbst bei Spielen wirst Du diesen Unterschied vermutlich selten merken.

Spannender wird es bei den 5G-Modellen: Hier verbaut Samsung bei der neuen Fan-Edition mit dem starken Snapdragon 865 einen anderen Prozessor. Im Vergleich mit dem eigenen Chip bietet der bis zu 2,84 Ghz schnelle Top-Prozessor von Qualcomm die modernere Technologie. Die Standard-Edition des S20 nutzt weiterhin den Exynos 990.

Kamera: Triple-Kamera im Doppelpack

Samsung setzt bei der Kameraausstattung der neuen Edition auf eine aus dem S20 bereits bekannte Dreierkombination: Eine 12-Megapixel-Hauptkamera mit f/1.8-Blende, einen 12-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.4-Blende und einem 8-Megapixel-Telesensor mit f/2.0 Blende.

Samsung Galaxy S20 FE vs. Galaxy S20 Vergleich Kamera

Nur bei der Zoomkamera kann sich das Galaxy S20 von der Fan Edition abheben: Der Telesensor liefert mit 64 Megapixeln und einer f/2.2-Blende die wesentlich höher auflösenden Zoom-Aufnahmen. Einen bis zu 30-fachen digitalen Zoom und 4K-Videoaufnahmen bieten beide Smartphones. Das S20 nimmt sogar Videos in bis zu 8K auf.

Sind Dir hingegen Selbstporträts besonders wichtig, könnte das S20 FE dank der stärkeren 32-Megapixel-Selfiekamera die bessere Wahl sein. Bei der Standard-Version löst die Frontkamera mit 10 Megapixeln auf.

Akku und Speicher: Großer Akku und optionale Erweiterung

Typisch für Samsung gibt es beim Thema Speicher selten Engpässe. So auch bei diesen Modellen: Beide Smartphones bieten mit 128 GB internem Speicher eine ordentliche Grundlage. Circa 104 GB davon stehen Dir effektiv zur freien Verfügung. Reicht der Platz für Apps, Bilder, Videos oder Spiele nicht aus, kann er mit einer schnellen microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden.

Für Ausdauer sorgt im S20 ein 4.000 mAh starker Akku. Die FE-Version hält mit sogar 4.500 mAh noch größere Energiereserven bereit. Im Zusammenspiel mit dem etwas effizienteren Snapdragon-Chip und der niedrigeren Maximalauflösung dürfte das Galaxy S20 FE 5G hier die besseren Werte erzielen.

Fazit: Prioritäten entscheiden das Rennen

Der Vergleich zwischen dem Galaxy S20 und dem Galaxy S20 FE zeigt, dass sich die Flaggschiffe einen Schlagabtausch auf Augenhöhe liefern. Der gesunkene Preis des bereits im März vorgestellten S20 trifft auf das zum Marktstart allgemein günstiger angesetzte S20 FE. Samsung hat bei der Leistung nicht gespart. Die Kaufentscheidung hängt hier vor allem von den eigenen Prioritäten ab. Ist Dir eine überlegene Haptik dank Glasrückseite, eine höhere Auflösung und eine bessere Telekamera wichtig? Oder legst Du mehr Wert auf ein größeres Display, lange Akkulaufzeiten und bessere Selfies? In jedem Fall bekommst Du ein Smartphone mit großem Funktionsumfang, das wohl beste Display auf dem Markt, High-End-Performance und Fotos auf hohem Niveau.

arrow_upward share