Inhaltsverzeichnis
Wir zeigen Dir die Unterschiede zwischen dem Galaxy Note 20 Ultra und dem größten iPhone der 11er-Reihe.
Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G vs. iPhone 11 Pro Max: Datenvergleich
Hier findest Du die technischen Spezifikationen der aktuellen Premium-Geräte von Samsung und Apple im Vergleich:
Galaxy Note 20 Ultra 5G | iPhone 11 Pro Max | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,9 Zoll
Dynamic AMOLED 3.088 x 1.440 Pixel |
6,5 Zoll
OLED 2.688 x 1.242 Pixel |
Schutz | Gorilla Glass 7
IP68 |
Gorilla Glas 6
IP68 |
Prozessor | Exynos 990 | A13 Bionic |
Arbeitsspeicher | 12 GB | 6 GB |
Speicher
erweiterbar? |
256 GB oder 512 GB
microSD, bis zu 1 TB |
64 GB, 256 GB oder 512 GB
Nein |
Kamera
Megapixel |
Triple-Kamera
108 MP + 12 MP + 12 MP |
Triple-Kamera
12 MP + 12 MP + 12 MP |
Akku | 4.500 mAh | 3.500 mAh |
Betriebssystem | Android 10 mit One UI 2.5 | iOS 13 |
Angebote | Zum Galaxy-S20-Ultra-5G-Angebot | Zum iPhone-12-Pro-Max-Angebot |

Design und Display: Eleganz vs. Volumen
Apple-Handys zeichnen sich seit jeher durch ihr elegantes Design aus. Auch das iPhone 11 Pro Max präsentiert sich in voller Schönheit. Während der Rahmen aus Edelstahl gefertigt ist, ist die Rückseite aus Glas. Der Bildschirm ist 6,5 Zoll groß und schafft eine Auflösung von 2.688 × 1.242 Pixeln. Wie von den letzten Apple-Geräten gewohnt, versteckt sich die Selfie-Kamera in einer Notch am oberen Bildschirmrand.
Auch das Galaxy Note 20 Ultra 5G kommt mit einer gläsernen Rückseite und einem kleinen Loch für die Selfie-Kamera auf der Vorderseite. Mit 6,9 Zoll ist das Samsung-Flaggschiff merklich größer als das iPhone 11 Pro Max. Inhalte zeigt der Bildschirm mit 3.088 × 1.440 Pixeln und einem Seitenverhältnis von 21:9 an. Wie schon das Samsung Galaxy S20 schafft auch das neue Premium-Note eine Bildwiederholrate von 120 Hertz für besonders geschmeidige und flüssige Abläufe.
Leistung: Bionic A13 vs. Exynos 990
Sowohl Apple als auch Samsung setzen beim Prozessor auf Chipsätze aus eigener Produktion. Der aktuell stärkste Apple-Chip, der Apple Bionic A13, schafft maximal 2,65 GHz und punktet vor allem bei anspruchsvollen Spielen. Samsung setzt auf den Exynos 990, der mit einer Taktung von maximal 2,7 GHz bereits beim Samsung Galaxy S20 für eine flüssige Performance gesorgt hat. Auf dem Papier ist der Samsung-Prozessor etwas leistungsstärker, allerdings fällt der Unterschied aufgrund des optimierten Zusammenspiels zwischen Hardware und iOS kaum auf.
Deutlicher wird der Unterschied beim Arbeitsspeicher. Im Vergleich zum iPhone 11 Pro Max fährt Samsung hier gleich doppelt so schwere Geschütze auf: 6 GB RAM stehen einem Arbeitsspeicher mit satten 12 GB beim Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G gegenüber. Auch hier besteht aber der Unterschied vor allem auf dem Papier. Da iOS bestens auf das Zusammenspiel mit der Technik abgestimmt ist, ist eine schwächere Performance kaum spürbar. Während ein iPhone mit 5G-Unterstützung noch auf sich warten lässt, surfst Du mit dem Galaxy Note 20 Ultra 5G und einem entsprechenden Tarif sowie passender Netzabdeckung im schnellsten Mobilfunknetz.

Kamera: 10-fach-Zoom vs. 50-fach-Zoom
Apple verbaut im iPhone 11 Pro Max erstmals ein Triple-Kamera-System. Die Ultraweitwinkel-, Weitwinkel- und Telesensoren lösen jeweils mit 12 Megapixeln auf. Besonders auffallend ist der Deep-Fusion-Modus, der auch bei Dunkelheit Aufnahmen mit vielen Details ermöglicht. Der Bildstabilisator bietet einen zehnfach-digitalen Zoom.
Die Hauptlinse des Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G arbeitet mit 108-Megapixeln. Abgerundet wird die Kamera-Ausstattung von zwei 12-Megapixel-Sensoren. Dank Dual-Pixel-Autofokus stellt die Kamera Objekte äußerst schnell scharf. Neben dem fünffachen optischen Zoom arbeitet die Note-20-Ultra-Kamera mit einem 50-fachen-Space-Zoom.

Akku und Speicher: Großzügig optimiert
Beim Akku hat Apple mit einer Kapazität von 3.500 mAh im iPhone 11 Pro Max die bislang stärkste Batterie in einem Apple-Handy verbaut. So schaust Du bis zu 20 Stunden lang Videos in Dauerschleife. Ein Tag ohne Steckdose ist mit dem iPhone 11 Pro Max bei normaler Nutzung kein Problem. Dennoch hat die iPhone-Batterie im Vergleich zur Power des Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G das Nachsehen. Mit 4.500 mAh hält das Samsung-Gerät bei normaler Nutzung fast zwei Tage ohne Aufladung durch.
Das iPhone 11 Pro Max gibt es in drei verschiedenen Speichervarianten. So musst Du Dich vor dem Kauf bereits entscheiden, ob es 64 GB, 256 GB oder 512 GB sein sollen. Aufrüsten lässt sich der Speicherplatz nicht, daher sollte die Entscheidung gut überlegt sein.
Samsung ist großzügiger beim internen Speicherplatz. Hier gibt es Varianten mit 256 GB oder 512 GB. Neigt sich die Kapazität doch einmal dem Ende entgegen, hilft eine microSD-Speicherkarte mit bis zu einem weiteren TB Platz für Fotos, Videos, Apps und mehr aus
Features: Mehrwert fürs große Display
Den beliebten S-Pen rüstet Samsung für die neue Galaxy-Note-Reihe noch einmal auf. Die Latenz soll nur noch bei 9 Millisekunden liegen. Eine Verzögerung bei Eingaben ist somit kaum spürbar. Das Galaxy Note 20 Ultra 5G wird mit Android 10 ausgeliefert, ein Update auf Android 11 ist aber sicher. Das iPhone 11 Pro Max setzt hingegen auf iOS 13 und wird im Laufe des Jahres auf iOS 14 geupdatet. Welches Betriebssystem das bessere ist, darüber diskutieren Handy-Nutzer seit Jahren. Am Ende entscheidet der persönliche Geschmack, ob man im Google- oder Apple-Kosmos besser unterwegs ist. Funktionsseitig gibt es nur geringfügige Unterschiede. Wer sein Smartphone nur selten austauscht, dürfte mit dem Apple-Handy besser bedient sein. Üblicherweise stattet Apple seine Geräte über einen längeren Zeitraum mit Updates aus als Samsung.
Fazit: Mehr High-End geht kaum
Die Vorstellung von Apples Flaggschiff-Reihe für das Jahr 2020 steht noch an. Samsung hat bereits seine Premium-Smartphones präsentiert. Mit dem Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G kommt sowohl in optischer als auch in technischer Hinsicht ein richtiger Smartphone-Brocken auf den Markt. Vor allem bei der Kamera und beim Bildschirm zeigt sich das Galaxy Note 20 Ultra 5G von der besten Seite und sticht das Apple-Flaggschiff aus. Auch der größere Akku sowie die Möglichkeit, den internen Speicher zu erweitern, sprechen für Samsungs neuesten Smartphone-Wurf. Wer zudem ein Freund von Stifteingaben ist und nicht im Apple-Kosmos gefangen ist, bekommt mit dem neuen Note das passende Gerät.