Inhaltsverzeichnis
Du willst GIFs mit Deinem eigenen Gesicht erstellen, in denen Du zum Beispiel zum Hauptdarsteller in berühmten Filmszenen wirst oder in die Haut Deines Lieblings-Stars schlüpfst? Dann ist die App Reface die richtige Anwendung für Dich.
Im Google Play Store gehört Reface: face swap videos derzeit zu den beliebtesten Apps. Wir zeigen Dir, wie Du Dein Gesicht in ein GIF bekommst, Dich in einen Superhelden verwandelst oder auf der Bühne mit Rammstein stehen kannst. Die App gibt es für Android und iOS.
Reface: So funktioniert die Deepfake-App
Reface greift das Deepfake-Prinzip auf. Die RefaceAI benötigt ein Profilbild von Dir, um Dein Gesicht anschließend in gängigen GIFs einzubauen. Die Macher der App versprechen, Dein Bild ausschließlich für die Funktionen der Anwendung zu verwenden und nach 24 Stunden zu löschen. Hast Du Reface heruntergeladen, erstellst Du so Dein eigenes bewegtes Selfie in der Haut eines Promis:
- Nach dem Start folgt ein Hinweis auf die Pro-Version der App. Drücke auf das X-Symbol links oben, um kein kostenpflichtiges Abo abzuschließen Ansonsten lässt sich die Pro-Version drei Tage lang gratis nutzen. Anschließend geht die App in ein Abo über, das 3,19 € monatlich beziehungsweise 21,99 € jährlich kostet (Stand: 20. August 2020).
- Danach musst Du der App die benötigten Berechtigungen erteilen.
- Anschließend wird Deine Handy-Kamera aktiviert. Mache ein Profilfoto von Dir.
- Nun werden Dir verschiedene Motive vorgestellt. Wähle eine Szene aus, in die Du Dein Gesicht einfügen möchtest. Über die Lupe unten suchst Du gezielt nach GIFs. Die App greift auf die Datenbank von Tenor zu. Auch eigene GIFs vom Handy-Speicher lassen sich auswählen.
- Nach einer kurzen Bearbeitungszeit wird Dein Bild im GIF eingefügt.

In der kostenlosen Version wird vor jedem neuen GIF eine Werbung eingeblendet. Zudem ist die Anzahl an Erstellungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums beschränkt. Ist das Kontingent ausgeschöpft, musst Du einige Minuten warten, bis Du Dein Gesicht in ein neues GIF einfügen kannst.
Reface: Abo kündigen – So geht’s unter Android und iOS
In der Pro-Version wird zum einen das Wasserzeichen aus dem Bild entfernt. Zudem entfallen die Werbeeinblendungen zwischen der GIF-Erstellung sowie die Beschränkung für Neuerstellungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Falls Du das Abo versehentlich abgeschlossen oder nach der Testphase kein Interesse an der Pro-Version hast, lässt sich das Reface-Abo kündigen:
Android:
- Verlasse die Reface-App und öffne den Google Play Store.
- Tippe auf die drei Balken.
- Öffne den Bereich Abos.
- Suche nach dem Eintrag für Reface und drücke auf Abo kündigen.
Damit schießt Du die schärfsten Fotos: Die Handys mit der besten Kamera.
iPhone:
- Auf dem iPhone öffnest Du zunächst de Einstellungen-App.
- Drücke auf Deinen Namen ganz oben.
- Hier findest Du den Abschnitt Abonnements.
- Suche in der Übersicht der aktiven Abos nach dem Eintrag für Reface und kündige den Zugang zur Pro-Version.
An anderer Stelle erklären wir Dir, wie Du Deine eigenen GIF-Animationen am Handy erstellst. Wir zeigen Dir auch, wie sich ein GIF bei Instagram und bei Telegram senden lässt.