
Viele Autofahrer lassen sich während der Fahrt vom Handy ablenken und erhöhen so das Unfall-Risiko. Was beim Autofahren erlaubt und verboten ist und welche Bußgelder anfallen, erfährst Du in diesem Artikel.
Nur ein kurzer Blick aufs Smartphone genügt, um einen Unfall im Straßenverkehr zu verursachen. Benutzt Du Dein Smartphone während des Autofahrens, musst Du mit einer Strafe rechnen – in vielen Fällen bekommst Du sogar Punkte in Flensburg. Wir klären Dich auf, was beim Autofahren wirklich erlaubt ist und wo hohe Strafen und Bußgelder drohen.
Das umfasst das Handy-Verbot
Nach der Straßenverkehrsordnung ist das Benutzen eines Smartphones am Steuer verboten.
23(1a) StVO: „Wer ein Fahrzeug führt, darf ein Mobil- oder Autotelefon nicht benutzen, wenn hierfür das Mobiltelefon oder der Hörer des Autotelefons aufgenommen oder gehalten werden muss. Dies gilt nicht, wenn das Fahrzeug steht und bei Kraftfahrzeugen der Motor ausgeschaltet ist.“
Die Straßenverkehrsordnung definiert hier deutlich, dass jeder, der ein Handy im Straßenverkehr in der Hand hält, als aktiver Nutzer gilt – und das ist verboten. Das Verbot umfasst folglich sowohl Schreiben von Nachrichten als auch das bloße Ablesen der Uhrzeit.

Handy am Steuer – Strafen im Überblick
Hältst Du Dich nicht an das Verbot, drohen Dir hohe Strafen. Hier findest Du eine Übersichtstabelle mit den Verstößen, dem anfallenden Bußgeld, den Punkten und der Länge des möglichen Fahrverbotes:
Verstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
Manuelle Nutzung vom Handy am Steuer | 100 Euro | 1 | |
… inklusive Gefährdung | 150 Euro | 2 | 1 Monat |
… inklusive Sachbeschädigung | 200 Euro | 2 | 1 Monat |
Handynutzung auf dem Fahrrad | 55 Euro |
Handy am Steuer – Das ist erlaubt

Um Dein Smartphone beim Autofahren trotzdem zu nutzen, da Du beispielsweise wichtige Anrufe tätigen musst, solltest Du das über eine Freisprechanlage installieren. Denn dabei hältst Du das Handy nicht in der Hand, sodass es von der Straßenverkehrsordnung als zulässig erachtet ist.