Nicht nur in den 90ern waren Pokémon-Spiele in allen Formen und Farben beliebt. Auch heute gibt es noch zahlreiche Fans auf der ganzen Welt und entsprechend sind auch Pokémon-Apps sehr beliebt. Welche die besten sind, erfährst Du bei uns.
Wir haben drei Pokémon-Apps genauer unter die Lupe genommen und verraten Dir, warum sie auf dem Smartphone von echten Trainern nicht fehlen sollten. Egal, ob es um den Puzzle-Spaß für Zwischendurch geht, Du selbst auf Monsterjagd gehst oder Deine gefangenen Pokémon im Blick behalten und mit anderen tauschen möchtest, wir haben für jeden Fan die passende App parat.
Pokémon GO – Die Aufregende
Die wohl bekannteste Pokémon-App ist Pokémon GO. Schließlich hat sie bei ihrem Release 2016 nicht nur bei Fans weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Du unternimmst in dem ungewöhnlichen Adventure-Game selbst eine Reise und begibst Dich auf die Jagd nach wilden Taschenmonstern, die dank AR-Technik in der echten Welt auftauchen. Indem Du zu Fuß oder mit dem Fahrrad möglichst viele Kilometer zurücklegst, brütest Du Eier aus und sammelst seltene Monster. Hin und wieder begegnest Du auf Deinem Weg Team-Rocket-Mitgliedern, denen Du in spannenden Echtzeit-Kämpfen den Garaus machst. Wer dann vom Kämpfen noch nicht genug hat, kann sich mit anderen Spielern und Freunden in der GO-Liga messen.

Pokémon GO ist die ideale App für Unternehmungslustige Fans der Taschenmonster. Immer wieder triffst Du auch in der echten Welt auf Gleichgesinnte, kämpfst mit ihnen zusammen Arenen frei oder besiegst starke Pokémon. Auch das Tauschen und Kämpfen mit bzw. gegen andere Spieler ist inzwischen Teil der App. Was wir jedoch schade finden ist, dass die charakteristischen rundenbasierten Attacken, etwas willkürlichen Echtzeit-Kämpfen weichen mussten. Darüber hinaus ist es insbesondere für Neulinge und in stark besiedelten Wohngebieten schwierig, in Pokémon GO Fuß zu fassen.
Übrigens: Derzeit lässt sich Pokémon GO auch gut von Zuhause aus spielen.
Vor- und Nachteile
- AR-Pokémon-Abenteuer in der echten Welt
- PvP-Kämpfe und Tausch möglich
- Auch aktuelle Pokémon-Generationen implementiert
- Neulinge haben es schwer
- Typisches Pokémon-Kampf-Feeling kommt nicht auf
Pokémon HOME – Die Sammelwütige
Du bist ein echter Pokémon-Sammler und möchtest das der ganzen Welt beweisen? Dann ist Pokémon HOME die App Deiner Wahl. Sie ermöglicht Dir das Verwalten Deiner Taschenmonster auf Deinem Smartphone oder Tablet. Alle Pokémon, die in einem Spiel der Hauptreihe aufgetaucht sind, beispielsweise in den Editionen Schwert und Schild, lassen sich in die App übertragen. Jedes Monster, das Du in der App beherbergst, erhält ein Profil, in dem Attacken, Typ und weitere Informationen hinterlegt sind. Darüber hinaus lassen sich Pokémon mit Spielern aus der ganzen Welt tauschen, so dass Du keine Schwierigkeiten mehr hast, Deinen Pokédex zu vervollständigen.

Um alle Features von Pokémon HOME kennenzulernen, braucht es etwas Zeit. Zu Beginn kann die Anwendung ein wenig überfordern, nach und nach präsentiert sie jedoch ihre Stärken. Die Tausch-Option gefällt uns besonders gut – Schließlich war es schon immer ein Problem, alle Pokémon einer Edition in einem Spiel zu sammeln. Die Standard-Version der App stößt allerdings schnell an ihre Grenzen. So wird bei der Lagerung von mehr als 30 Pokémon bereits ein Premium-Abo fällig, das für einen Monat rund drei Euro kostet. Wer etwas Geduld mitbringt, kann Pokémon HOME dennoch sinnvoll nutzen.
Vor- und Nachteile
- Alle Pokémon auf einen Blick
- Vernetzung von Schwert & Schild sowie Let’s Go Pikachu & Evoli
- Unterstützung von Pokémon Bank
- Premium-Abo erforderlich ab 31 gelagerten Pokémon
Pokémon Shuffle Mobile – Die Entspannte
Wer auf der Suche nach einem Gelegenheitsspiel im Pokémon-Universum ist, wird mit Pokémon Shuffle Mobile glücklich. Bei der App handelt es sich um ein Puzzlespiel, ähnlich wie Candy Crush. Deine Aufgabe besteht darin, Pokémon-Köpfe miteinander zu tauschen, um mindestens drei identische in eine Reihe zu bringen. Ist Dir das gelungen, lösen sie sich auf und bescheren Dir Punkte. Die brauchst Du aber nicht nur für einen möglichst hohen Score, sondern auch, um in jeder Runde ein Pokémon zu besiegen und danach zu fangen. Du hast ein Level gemeistert, wenn die KP des feindlichen Taschenmonsters auf null fallen. Je weniger Züge Du dafür benötigst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, das wilde Pokémon zu fangen.

Pokémon Shuffle Mobile ist kurzweilig und ein nettes Spiel für Zwischendurch. Es hat durchaus Suchtpotenzial, das allerdings durch Wartezeiten und Leben-Generierung deutlich gebremst wird. So schaffen wir etwa fünf Runden, bevor wir auf das nächste Herz warten müssen und weiterspielen können. Das ist vor allem in späteren Leveln frustrierend, wenn die wilden Monster stärker sind und sich nicht direkt im ersten Rutsch besiegen lassen. Wer allerdings auf der Suche nach einem Pokémon-Game für die Bahn oder den Weg zur Arbeit ist, hat mit dem Drei-Gewinnt-Spiel sicher seinen Spaß.
Vor- und Nachteile
- Niedliche Grafik & Einfaches Spielprinzip
- Pokémon-typische Elemente (Attacken-Boni, Monster fangen, …)
- DS- und Mobile-Version verknüpfbar
- Mitunter lange Wartezeiten
- Nicht immer ausbalanciert zwischen „zu schwer“ und „zu leicht“
Fazit – Unser Testergebnis
Alle drei vorgestellten Pokémon-Apps lassen Dich in das Universum der Taschenmonster eintauchen. Mit Pokémon GO wirst Du selbst zum Trainer und läufst durch die echte Welt, um neue Wesen zu fangen, gegen andere Spieler zu kämpfen oder Team Rocket zu vertreiben. Das Spiel macht auch heute, vier Jahre nach dem Release, noch Spaß und erfreut sich einer wachsenden Community. Pokémon HOME lässt Dich den Überblick über Deine gefangenen Begleiter nicht verlieren. Tausche mit anderen Trainern aus aller Welt und komplettiere Deinen Pokédex! Das Puzzlespiel Pokémon Shuffle Mobile lädt zu entspannten Runden ein, um kurze Wartezeiten zu überbrücken. Das Mobilegame richtet sich eher an Gelegenheitsspieler, kann aber auch eingefleischten Pokémon-Fans Freude bereiten.