Inhaltsverzeichnis
Wir zeigen Dir das Pixel 4a und das OnePlus Nord im Vergleich. Die Gegenüberstellung der Hardware hebt die Unterschiede zwischen den Handys gut sichtbar hervor, sodass Dir die Kaufentscheidung am Ende leichter fällt.
Die gehobene Mittelklasse hat 2020 ordentlich Zuwachs bekommen. Auch Google und OnePlus haben sich mit zwei Top-Smartphones in dieser Gewichtsklasse zurückgemeldet. Das Pixel 4a und das OnePlus Nord vereinen eine ausgewogene Mischung aus guter bis sehr guter Hardware mit ausgewählten Premium-Features zu vergleichsweise günstigen Preisen. Obwohl die Smartphones sich im Grundsatz ähneln, gibt es doch einige wichtige Unterschiede. Unser Vergleich verschafft Dir den Überblick.
Datenvergleich: Pixel 4a vs. OnePlus Nord
Pixel 4a | OnePlus Nord | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
5,8 Zoll
OLED 2.340 x 1.080 Pixel |
6,44 Zoll
AMOLED 2.400 x 1.080 Pixel |
Schutz | Gorilla Glass 3 | Gorilla Glass 5 |
Prozessor | Snapdragon 730G | Snapdragon 765G |
Arbeitsspeicher | 6 GB | 8 GB / 12 GB |
Speicher
erweiterbar? |
128 GB
Nein |
128 GB / 256 GB
Nein |
Kamera
Megapixel |
Mono-Kamera
12,2 MP |
Quad-Kamera
48 MP + 8 MP + 5 MP + 2 MP |
Akku | 3.140 mAh | 4.115 mAh |
Betriebssystem | Android 11 | Android 10 / OxygenOS |
Angebote | Zum OnePlus-Nord-Angebot |
Display: Das OnePlus Nord punktet beim Aufschlag
Rein äußerlich gibt es selbst zwischen den verschiedenen Herstellern kaum noch Unterschiede beim Smartphone-Design. Sowohl das OnePlus Nord als auch das Pixel 4a sind mit nahezu randlosen Bildschirmen mit links oben positionierten Punch-Hole-Notches für die Frontkameras ausgerüstet. Das Google-Handy ist mit der 5,8-Zoll-Displaydiagonale lediglich etwas kleiner als das 6,44-Zoll-Panel des OnePlus Nord.
Technisch gibt es jedoch ein entscheidendes Feature, das einen Unterschied macht. Das Pixel 4a setzt nämlich auf ein OLED-Display, das bei einer Bildwiederholungsrate von 60 Hz in Full-HD-Plus auflöst, während das OnePlus Nord ein AMOLED-Panel bietet, das bei einer Bildwiederholungsrate von bis zu 90 Hz in Full-HD-Plus auflöst. Das macht die Abbildungen sichtbar flüssiger und wirkt dadurch etwas frischer und moderner.
Leistung: OnePlus nutzt seinen Heimvorteil
Wenn es um Leistung geht, ist OnePlus die erste Adresse. Die Chinesen haben in der Vergangenheit schon mehrmals bewiesen, dass auch Android-Handys echte Top-Performer sein können. Das OnePlus Nord ist zwar nicht ganz so glorios, wie die Flaggschiffe ausgerüstet, hat aber einiges zu bieten. Das Herzstück bildet der Snapdragon-765G-Chip, dessen Prozessoren mit maximal 2,4 GHz takten. Im Zusammenspiel mit 8 GB oder 12 GB Arbeitsspeicher, arbeitet das OnePlus Nord garantiert immer schnell und zuverlässig. Googles Pixel 4a ist mit dem Snapdragon-730G-Chip etwas langsamer unterwegs. Dieser taktet mit maximal 2,2 GHz und kann auch nur auf 6 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen, was eine solide Performance für den Alltag verspricht. Ein weiterer Vorteil des OnePlus Nord ist sein 5G-Modem. Willst Du den neuen Mobilfunkstandard mit Google nutzen, musst Du gegen einen Aufpreis auf das Pixel 4a 5G umsteigen.
Kamera: Mono- vs. Quad-Kamera
Beim Kameraduell stehen sich zwei absolute Gegensätzlichkeiten gegenüber. Google setzt bei seinem Pixel 4a auf eine klassische Mono-Kamera. Diese knipst mit einem 12,2-Megapixel-Dualpixel-Sensor mit f/1.7-Blende. Die letzten Pixel-Generationen haben bereits bewiesen, dass Google mit dieser Ausstattung hervorragende Fotos kreiert. Videos nimmt die Kamera allerdings lediglich in Full-HD bei 60 fps auf.
Das OnePlus Nord ist mit einer ganzen Reihe Sensoren ausgestattet, die in verschiedenen Situationen zum Einsatz kommen. Da wäre zum einen der 48-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.75-Blende, der zudem mit einer optischen und elektronischen Bildstabilisierung ausgerüstet ist. Weiterhin sind ein 8-Megapixel-Ultra-Weitwinkel-, ein 5-Megapixel-Tiefen- und ein 2-Megapixel-Makrosensor mit an Bord. Videos nimmt das OnePlus Nord zudem in maximal 4K bei 30 fps auf. Insgesamt sehen wir das Smartphone der Chinesen damit leicht im Vorteil, obwohl Du natürlich auch mit dem Google Pixel 4a hervorragende Fotos schießen wirst.
Akku und Speicher: Gute Ausdauer und viel Stauraum
Bei der Speicherkapazität sind das Pixel 4a und das OnePlus Nord ähnlich gut aufgestellt. Beide setzen in der Basisversion auf 128 GB ROM, was dem durchschnittlichen Nutzer vollkommen ausreicht, um alle Medien und Apps unterzubringen. Gegen einen Aufpreis gibt es das OnePlus Nord jedoch auch mit 256 GB interner Speicherkapazität. Auch in Sachen Ausdauer hat OnePlus etwas mehr in petto. Der 4.115-mAh-Akku des OnePlus Nord hält im Durchschnitt anderthalb Tage und ist dank 30-Watt-Schnelladetechnolgie innerhalb kürzester Zeit wieder einsatzbereit. Das Pixel 4a ist mit einem 3.140-mAh-Akku ausgerüstet, der gut einen Tag hält und über eine 18-Watt-Schnellladetechnologie verfügt.
Fazit: Das OnePlus Nord beweist sich
Im direkten Vergleich zeigt sich, dass das OnePlus Nord in Sachen Hardware dem Google Pixel 4a überall einen Nasenlänge voraus ist. Das 90-Hz-Display stellt die Inhalte fließender dar, der Prozessor ist etwas schneller, die Quad-Kamera anpassungsfähiger und der Akku ein wenig ausdauernder. Dafür läuft auf dem Google Pixel 4a bereits ab Werk das neue Android-11-Betriebssystem. Außerdem garantiert Google für seine eigenen Smartphones eine langjährige Update-Versorgung. Das OnePlus Nord wird hingegen lediglich zwei Jahre lang aktualisiert werden.