Wir zeigen Dir das Pixel 4a 5G und das Pixel 5 im Vergleich. Unsere Hardwaregegenüberstellung wird Dir alle Unterschiede zwischen den neuen Google-Handys aufzeigen. So findest Du garantiert das passende Smartphone.

Was lange währt, wird endlich gut. Aufgrund der Corona-Pandemie und zahlreichen Lieferengpässen, mussten Google-Fans lange auf die neuen Pixel-Smartphones warten. Doch die Geduld zahlt sich aus. Mit dem Pixel 4a 5G und dem Pixel 5 hat Google wieder einmal zwei hervorragende Handys auf den Markt gebracht. Aufgrund der zeitgleichen Veröffentlichung herrscht jedoch Verwirrung darüber, inwiefern sich die Geräte unterscheiden. Wir zeigen Dir die Unterschiede des Pixel 4a 5G und des Pixel 5 im Vergleich.

Hier findest Du weitere Google-Vergleiche:

Datenvergleich: Pixel 4a 5G vs. Pixel 5

Pixel 4a 5G Pixel 5

Displaygröße

Technik

Auflösung

6,2 Zoll

OLED

2.340 x 1.080 Pixel

6 Zoll

OLED

2.340 x 1.080 Pixel

Schutz Gorilla Glass 3 IP68, Gorilla Glass 6
Prozessor Snapdragon 765G Snapdragon 765G
Arbeitsspeicher 6 GB 8 GB

Speicher

erweiterbar?

128 GB

Nein

128 GB

Nein

Kamera

Megapixel

Dual-Kamera

12,2 MP + 16 MP

Dual-Kamera

12,2 MP + 16 MP

Akku 3.885 mAh 4.080 mAh
Betriebssystem Android 11 Android 11
Angebote Zum Pixel-5-Angebot

Display: Google folgt dem Trend

Rein äußerlich sehen das Google Pixel 4a 5G und das Pixel 5 sehr ähnlich aus. Das liegt natürlich in erster Linie an den Bildschirmen, die sich über die komplette Front erstrecken und lediglich von jeweils einer kleinen Punch-Hole-Notch für die Frontkameras unterbrochen werden. Beim Pixel 4a 5G misst der Screen ganze 6,2 Zoll und ist damit minimal größer als das 6-Zoll-Display des Pixel 5.

Technisch sind die Bildschirme der Smartphones bis auf ein kleines, aber wichtiges Detail, gleich. Bei beiden handelt es sich um ein OLED-Panel, das im schlanken 19,5:9-Seitenverhältnis in Full-HD-Plus auflöst. Beim Pixel 5 unterstützt das Display jedoch zusätzlich eine 90 Hertz Bildwiederholungsrate, welche zu einer deutlich flüssigen Darstellung der Inhalte verhilft.

Leistung: Highspeed-Internet dank 5G-Modem

In Sachen Leistung hat Google das Pixel 4a 5G und das Pixel 5 ebenfalls sehr ähnlich ausgestattet. Das Herzstück bildet bei beiden Smartphones der Snapdragon-765G-Chip. Die Prozessoren des SoC takten mit maximal 2,4 GHz, wodurch die Pixel-Handys im Alltag garantiert schnell arbeiten. Beim Pixel 4a 5G gibt es außerdem 6 GB Arbeitsspeicher und beim Pixel 5 sogar 8 GB, sodass auch Multitasking die Smartphones nicht ins Stocken versetzt. Für rasend schnelle Up- und Downloadgeschwindigkeiten ist das Snapdragon-765G-SoC mit einem 5G-Modem ausgestattet.

Kamera: Google setzt weiterhin auf seine Dual-Kamera

Google war bei seiner Kameraausstattung schon immer etwas eigen. Während viele Hersteller mittlerweile fast ausschließlich auf Triple- oder sogar Quad-Kameras setzen, bleiben die Amerikaner den klassischen Mono- und Dual-Kameras treu. Beim Pixel 4a 5G und das Pixel 5 kommt letztere zum Einsatz. Diese setzt sich aus einem 12,2-Megapixel-Dual- und einem 16-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor zusammen. Videos nehmen die Pixel-Smartphones mit der Hauptkamera in maximal 4K bei bis zu 60 fps auf.

Kameravergleich Pixel 4a 5G und Pixel 5

Bei der Frontkamera setzt Google ebenfalls zweimal auf die gleiche Ausstattung. Sowohl das Pixel 4a 5G als auch das Pixel 5 knipsen Selfies mit einem 8-Megapixel-Sensor mit f/2.0-Blende. Der garantiert sicher gute, aber keine hervorragenden Fotos. Videos nimmt die Frontkamera ebenfalls nur in Full HD bei maximal 30 fps auf.

Akku und Speicher: Hervorragende Ausdauer und viel Stauraum

Auch in Sachen Ausdauer sind die neuen Google-Smartphones recht ähnlich aufgestellt. Das Pixel 4a 5G ist mit einem 3.885 mAh starken ausgestattet, während das Pixel 5 auf einen minimal größeren 4.080-mAh-Akku setzt. Beide halten im Alltag in der Regel anderthalb Tage, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen. Dank des 18-Watt-Schnelladenetzteils sind die Smartphones auch jederzeit schnell wieder einsatzbereit. Das Pixel 5 ist zudem Qi-zertifiziert, was bedeutet, dass es an fast allen kabellosen Ladestationen aufgeladen werden kann. Die interne Speicherkapazität des Pixel 4a 5G und des Pixel 5 beträgt jeweils 128 GB. Der Speicher ist leider nicht erweiterbar, reicht allerdings auch so für massenhaft Fotos, Videos und Spiele.

Fazit: Googles Pixel 5 bringt einen Hauch Premium mit sich

Alles in allem hat Google 2020 zwei sehr ähnliche Smartphones auf den Markt gebracht. Das Pixel 5 unterscheidet sich lediglich in einigen Details vom Pixel 4a 5G. Da wäre zum einen das Display, das mit seiner 90-Hz-Bildwiederholungsrate Inhalte flüssiger darstellt und dank Gorilla Glass 6 besser geschützt ist. Eine IP68-Zertifizierung weist das Smartphone zudem als wasser- und staubfest aus. Hinzu kommt, dass sowohl Arbeitsspeicher als auch Akku minimal größer ausfallen. Im Alltag macht das jedoch kaum einen Unterschied. Google stellt Dich mit dem Pixel 4a 5G und dem Pixel 5 also vor die Wahl zwischen hoher Mittelklasse oder Low-Premium.

arrow_upward share