Wir zeigen Dir, wie gut das Google Pixel 3A im Vergleich mit dem Pixel 3 ist. Denn das neue Mittelklasse-Smartphone ist teils mit der gleichen Hardware und denselben Features ausgestattet, kommt preislich aber deutlich günstiger davon. In unserem Pixel-3A-vs-Pixel-3-Artikel verraten wir Dir die Details.

Mit dem Pixel 3A versucht nun auch Google in der Mittelklasse fußzufassen. Das Smartphone ist ähnlich ausgestattet wie das vorausgegangene Flaggschiff, das Google Pixel 3, verzichtet aber auf einige Premiumfeatures. Dadurch halbiert sich der Einführungspreis des Handys, was es für Schnäppchen-Jäger und Sparfüchse interessant macht. Doch ist das gerechtfertigt? Wir zeigen Dir die Smartphones im Vergleich und verraten Dir, welche Investition lohnender ist.

Datenvergleich: Pixel 3A vs. Pixel 3

  Pixel 3A Pixel 3
Displaygröße

Technik

Auflösung

5,6 Zoll

OLED

1.080 x 2.220 Pixel

5,5 Zoll

OLED

1.080 x 2.160 Pixel

Schutz kein Gorilla Glass 5, IP68
Prozessor Snapdragon 670 Snapdragon 845
Arbeitsspeicher 4 GB 4 GB
Speicher

Erweiterbar?

64 GB

Nein

64 GB oder 128 GB

Nein

Kamera

Megapixel

Mono

12 MP

Mono

12 MP

Akku 3.000 mAh 2.915 mAh
Betriebssystem Android 9.0 Pie Android 9.0 Pie
Angebote Google Pixel 3A mit Vertrag Google Pixel 3

Display: Ganz ohne Notch

Das Google Pixel 3A und Pixel 3 sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Beide kommen ganz ohne Notch, einer Display-Aussparung am oberen Rand, aus, weshalb sie etwas mehr Rand haben als andere Smartphones. Beim Google Pixel 3 sind oben links zwei Kameras verbaut, während beim Google Pixel 3A nur eine zu sehen ist.

Auch technisch unterscheiden sich die Displays kaum. Das Google Pixel 3A ist mit einem 5,6-Zoll-OLED-Display ausgestattet, das bei 441 ppi in Full HD Plus auflöst. Beim Pixel 3 ist hingegen ein 5,5-Zoll-OLED-Display verbaut, das bei 439 ppi ebenfalls eine Full-HD-Plus-Auflösung bietet. Der einzige Unterschied besteht im Schutz. Beim Google Pixel 3A wird der Bildschirm von Dragontrail-Glas von der Firma Asahi geschützt, während beim Pixel 3 kratz- und bruchfestes Gorilla Glass 5 verbaut wurde.

Leistung: Kann das Google Pixel 3A mithalten?

In Sachen Leistung zeigt sich der Unterschied zwischen Premium- und Mittelklasse-Smartphone. Im Google Pixel 3A steckt ein Snapdragon-670-Prozessor, der maximal mit 2 GHz taktet und auf bis zu 4 GB Arbeitsspeicher zurückgreift. Im Pixel 3 kommt hingegen Qualcomms Flaggschiff-Chip, der Snapdragon 845, zum Einsatz, der maximal mit 2,8 GHz taktet und ebenfalls mit bis zu 4 GB Arbeitsspeicher ausgestattet ist. Damit garantiert das Premium-Smartphone schnellere Ladezeiten und eine durchweg flüssige Performance. Das Google Pixel 3A ist zwar langsamer, bietet aber dennoch genügend Leistung, um alle Aufgaben des Alltags zufriedenstellend zu meistern.

Kamera: Google widersetzt sich dem Dual-Kamera-Trend

Mit seiner Kameraausstattung fällt Google auf dem Markt auf, wie ein bunter Hund. Das liegt nicht etwa daran, dass sie eine abstruse Anzahl Sensoren oder andere Innovationen bietet, sondern weil sie aus einer klassischen Mono-Linse besteht und damit herausragend gute Fotos schießt. Die Ausstattung ist beim Pixel 3A und Pixel 3 identisch: Ein 12-Megapixel-Dual-Pixel-RGB-Sensor, mit f/1.8-Blende, Autofokus und optischer sowie elektronischer Bildstabilisierung.

Kameras im Vergleich

Bei der Frontkamera sieht die Sache anders aus. Hier setzt Google beim Pixel 3 auf eine Dual-Kamera mit einem 8-Megapixel-Weitwinkelsensor und einem 8-Megapixel-RGB-Sensor, die beide jeweils mit einer f/2.2-Blende ausgestattet sind. Beim Google Pixel 3A fällt der Weitwinkelsensor weg, sodass nur eine 8-Megapixel-Frontkamera mit f/2.0-Blende bleibt.

Akku und Speicher: Ausdauer für einen ganzen Tag

Die Akkukapazität der Google-Smartphones ist fast identisch. Das Pixel 3A kommt auf 3.000 mAh und das Pixel 3 auf 2.915 mAh. Da das Premium-Smartphone zusätzlich mit einem energiehungrigen Top-Prozessor ausgestattet ist, überzeugt das Pixel 3A mit einer besseren Laufzeit. Insgesamt kommen aber beide Geräte nicht über einen Tag hinaus.

Auch beim Speicher sind sich die Google-Smartphones sehr ähnlich. Beide gibt es grundlegend mit 64 GB interner Speicherkapazität. Falls Du etwas mehr Platz benötigst, gibt es das Pixel 3 zudem in einer 128-GB-Version. Extern erweiterbar ist keines der Geräte.

Features: Immer das aktuelle Android genießen

Wie alle Pixel-Smartphones profitieren das Pixel 3A und das Pixel 3 vom reinen Android-Betriebssystem. Sobald eine neue Android-Version veröffentlicht wird, steht sie für die Handys zum Download bereit. Aktuell ist Android 9.0 Pie vorinstalliert. Die Google-Smartphones haben aber auch noch andere Vorzüge. Beide sind mit einem Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ausgestattet. Das Pixel A3 verfügt zudem über einen 3.5-mm-Klinkenanschluss für Kopfhörer. Beim Pixel 3 gibt es hingegen nur einen 3.1-USB-C-Anschluss, der allerdings schnellere Datenübertragungen als der 2.0-UBS-C-Anschluss des Pixel 3A erlaubt.

Fazit: Ein Sieg für die Mittelklasse?

Das Google Pixel 3A und Pixel 3 sind sich in ihrer Ausstattung insgesamt sehr ähnlich. Das Premium-Smartphone hat in Sachen Leistung klar die Nase vorne. Dazu ist es mit Gorilla Glass 5 und einer IP68-Zertifizierung bruchsicher und wasser- sowie staubfest. Dafür überzeugt das Pixel 3A mit einer leicht besseren Akkulaufzeit und kostet weniger als die Hälfte. Letzteres hat uns schlussendlich überzeugt, das Mittelklasse-Handy zum Sieger zu küren. Denn trotz der geringeren Leistung ist Pixel A3 ein Top-Smartphone, das Dich vor allem mit seiner starken Kamera begeistern wird.

arrow_upward share