Der chinesische Hersteller OPPO machte mit der Find-X2-Reihe im Frühjahr seine ersten Schritte auf den europäischen Markt. Im Herbst steht mit den Reno4-Geräten die nächste Gerätereihe an. Wir klären Dich über die Unterschiede zwischen dem Reno4 Z 5G und dem Reno4 5G auf.

Während die Find-X2-Geräte technisch zur Spitzengruppe unter den Smartphones gehören, ist die Reno-Reihe in der Mittelklasse zu verorten. Doch worin unterscheidet sich das Reno4 von dem Gerät mit „Z“-Zusatz im Namen? Insgesamt besteht die neue Reno4-Serie aus drei Geräten, dem Reno4, dem Reno4 Pro und dem Reno4 Z. Während das Pro-Modell bereits im Namen auf das technisch stärkste Gerät schließen lässt, handelt es sich bei der „Z“-Version um die „Light“-Variante. Wir erklären Dir, worin sich das Standard-Gerät von der abgespeckten Version unterscheidet.

Datenblatt: Technische Daten des OPPO Reno4 Z und OPPO Reno4 im Überblick

Die technischen Daten des OPPO Reno4 Z und OPPO Reno4 im Vergleich:

  OPPO Reno4 OPPO Reno4 Z
Displaygröße

Technik

Auflösung

6,43 Zoll

AMOLED

2.400 × 1.080 Pixel

6,57 Zoll

LCD

2.400 × 1.080 Pixel

Schutz Gorilla Glass 3 Gorilla Glass 3
Prozessor Snapdragon 765G MediaTek MT6873Dimensity 800
Arbeitsspeicher 8 GB 8 GB
Speicher

erweiterbar?

128 GB

Nein

128 GB

Nein

Kamera

Megapixel

Triple-Kamera

48 MP + 8 MP + 2 MP

Quad-Kamera

48 MP + 8 MP + 2 MP + 2 MP

Akku 4.020 mAh 4.000 mAh
Betriebssystem Android 10 & ColorOS 7.1. Android 10 & ColorOS 7.1.
Angebote Reno4 Z Angebote im Überblick

Design und Display: LCD und 120 Hertz oder AMOLED und 60 Hertz

OPPO setzt bei seinen Smartphones auf ein sehr schlankes Design mit nahezu randlosem Bildschirm. Die Geräte der Reno4-Reihe schließen hieran an. Das Reno4 5G verfügt über ein 6,4-Zoll-Full-HD-AMOLED-Display, das eine Bildwiederholungsrate von 90 Hertz bei einer Auflösung von 2.400 × 1.800 mit sich bringt. Das günstigere Reno4 Z 5G setzt auf ein LCD, das gegenüber dem AMOLED-Panel vor allem im Hinblick auf die Farbsättigung etwas zurückstecken muss.

oppo-reno-4-reno-4z-5g-front

Bei der Auflösung liegen beide OPPO-Geräte gleichauf. Das Reno4 Z punktet dagegen mit der Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Dem gegenüber stehen die 60 Hertz des Reno4. Das Reno4 Z 5G bietet also bei etwas schwächerer Bildqualität flüssigere Abläufe auf dem Bildschirm.

Leistung: MediaTek oder Qualcomm?

Ein großer Unterschied zwischen dem OPPO Reno4 und Reno4 Z liegt im Prozessor. Das Standard-Modell setzt auf den stabilen Snapdragon-765G aus dem Hause Qualcomm. Die „Z“-Variante hat hingegen den MediaTek Dimensity 800 verbaut. Es handelt sich um das erste Gerät auf dem europäischen Markt mit diesem Prozessor. In Sachen Performance muss sich der Underdog kaum vor dem gestandenen Snapdragon-Chipsatz verstecken. Die acht Kerne takten mit jeweils 2,0 Gigahertz, während es der Snapdragon 765G auf 1 × 2,42 Gigahertz, 6 × 2,20 Gigahertz und 1 × 1,80 Gigahertz bringt. Im Alltag dürften die Unterschiede zwischen den Chipsätzen nur marginal spürbar sein.

oppo-reno-4-reno-4z-5g-hinten

Beide Reno4-Geräte werden von einem 8 Gigabyte großen Arbeitsspeicher unterstützt und sind somit für Multi-Tasking-Prozesse bestens ausgerüstet. Wie der Name vermuten lässt, muss keines der beiden Modelle auf den 5G-Support verzichten. So bist Du mit beiden Geräten im schnellsten mobilen Netz unterwegs.

Kamera: Alles auf Augenhöhe

Beim Reno4 Z löst der Hauptsensor mit 48 Megapixeln auf, während der Ultra-Weitwinkelsensor mit 8 Megapixeln arbeitet. Komplettiert wird das Vierfach-Setup durch zwei 2-Megapixel-Sensoren.

oppo-reno-4-reno-4z-5g-kamera

Das „normale“ Reno4 5G ist mit einer Dreifach-Kamera ausgestattet, wobei der Hauptsensor ebenfalls 48 Megapixel und der Ultraweitwinkelsensor 8 Megapixel leistet. Fotofreunde bekommen also mit beiden Geräten Bilder in ähnlicher Qualität auf den Bildschirm. Beide Reno4-Geräte nehmen Videos mit bis zu 4K auf.

Akku und Speicher: Einer ist schneller

Auch bei der Akku-Kapazität gibt es nur minimale Unterschiede. Sowohl der 4.020 mAh große Akku des Reno4 5G als auch die Batterie des Reno 4 Z mit seinen 4.000 mAh sollten für einen Tag ohne Steckdose ausreichen. Bei den Aufladeoptionen hat das Reno4 hingegen den Vorteil, auf die 65-Watt SuperVooc 2.0-Technologie für ein schnelleres Aufladen zu setzen. Die Ladegeschwindigkeit des Reno4 Z ist hingegen auf 18 Watt beschränkt.

Im Speichervergleich liegen beide Geräte gleichauf. Intern werden 128 Gigabyte bereitgestellt. Eine Erweiterung per microSD-Karte ist bei keinem der beiden Geräte möglich.

Fazit: OPPO Reno4 Z 5G vs. OPPO Reno4 5G im Vergleich

Das OPPO Reno4 Z 5G ist technisch etwas abgespeckter, überzeugt aber durch seinen günstigeren Preis. Für das Reno4 Z 5G spricht die Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Abstriche muss man hingegen beim LC-Bildschirm machen, der im Vergleich zum AMOLED beim Reno4 5G den Kürzeren zieht. Daneben punktet das Reno4 5G bei der Schnelladefunktion. Im DEINHANDY-Shop findest Du verschiedene Angebote für die Reno4-Geräte sowie weitere OPPO-Handys mit und ohne Vertrag.

arrow_upward share