In unserem OPPO Reno 4 Pro 5G Test berichten wir, was die Flaggschiff-Alternative alles zu bieten hat. Dabei haben wir uns besonders auf die Kamera, die Performance und die Ausdauer konzentriert, um Dir ein möglichst realitätsnahes Bild vom Alltagsgebrauch wiederzugeben.
Mit dem OPPO Reno 4 Pro 5G hat die Riesenmarke aus China einen weiteren Flaggschiffkiller auf den Markt losgelassen. In Deutschland ist das Smartphone für einen Einführungspreis von rund 800 Euro zu haben, obwohl es ausstattungstechnisch mit den weitaus kostenintensivieren Premium-Smartphones von Herstellern wie Apple, HUAWEI oder Samsung mithält.
Der erste Eindruck vom OPPO Reno 4 Pro 5G
Verarbeitung und Design überzeugen auf ganzer Linie. Das OPPO Reno 4 Pro 5G präsentiert sich im modernen fast-randlos-Look mit linksseitig platziertem Frontkamera-Punch-Hole. Die komplett verglaste Rückseite gibt es in drei erfrischenden Farbvarianten: Galactic Blue, Space Black und Green Glitter. Auf der schwarzen Rückseite ist zudem das OPPO-Logo halb transparent eingearbeitet, was insgesamt sehr gut aussieht.
Das 6,5-Zoll-Display des OPPO Reno 4 Pro 5G löst in scharfes Full-HD-Plus auf. Dank der 90-Hertz-Bildwiederholungsrate wirken die Animation des AMOLED-Panels immer flüssig und angenehm. Der Fingerabdrucksensor sitzt, wie bei fast allen modernen Smartphones, unter dem Bildschirm. Zusätzlich lässt sich das OPPO Reno 4 Pro 5G aber auch per Gesichtserkennung entsperren.
Leistung und Ausdauer: Viele Stunden Spielspaß
Da das OPPO Reno 4 Pro 5G günstiger ist als andere Flaggschiffe, muss es irgendwo einen Haken geben. Den findest Du bei der Leistung. Das Smartphone ist nicht mit Qualcomms Premium-Prozessor, dem Snapdragon 865 ausgestattet, sondern mit seinem kleinen Bruder, dem Snapdragon 765G. Der im 7-nm-Verfahren gefertigte Chip kommt auf eine maximale Taktrate von bis zu 2,4 GHz und greift auf bis zu 12 GB Arbeitsspeicher zurück. Für eine Spitzenperformance reicht das nicht, aber für eine zufriedenstellende Alltagsleistung. Im Test lief das OPPO Reno 4 Pro 5G jedenfalls bei allen Spielen und Anwendungen immer schnell und zuverlässig, sodass wir hier nichts auszusetzen haben.
Für eine lange Laufzeit hat OPPO sein Smartphone mit zwei 2.000-mAh-Akkus ausgestattet. Wenn Du Dein Smartphone nur selten aus der Hand legst, viel fotografierst, stundenlang Videos guckst oder spielst, wirst Du rund 24 Stunden brauchen, um den Ladestand auf null Prozent herunterzuarbeiten. Benutzt Du Dein Smartphone wie wir im Test nur gelegentlich, sind problemlos 48 Stunden und mehr drin. Dank des 65-Watt-Schnelladenetzteils ist Dein OPPO Reno 4 Pro 5G allerdings jederzeit innerhalb kürzester Zeit wieder einsatzbereit.
Kamera: Eine gute Alternative
Die Kameraausstattung des OPPO Reno 4 Pro 5G kann sich sehen lassen. Die Triple-Kamera auf der Rückseite setzt auf einen 48-Megapixel-Haupt-, einen 12-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor und einen 13-Megapixel-Telesensor. Dazu gibt es außerdem eine 32-Megapixel-Frontkamera. Auf dem Papier klingt das hervorragend, doch wie sieht es in der Praxis aus? Wir haben das OPPO Reno 4 Pro 5G in einigen Alltagssituationen getestet:
Bokeh, Gegenlicht und Nachtaufnahme
Das erste Bild zeigt Dir, wie gut der Bokeh-Effekt der Triple-Kamera ist. Damit ist die künstlich erzeugte Tiefenunschärfe im Hintergrund des Fußballs gemeint. Diese ist alles in allem gut gelungen und wirkt nicht zu übertrieben, wie es bei vielen anderen Handy-Kameras der Fall ist. Auch die Gegenlichtaufnahme ist insgesamt hervorragend. Die KI hat sich der Situation gut angepasst, sodass das Bild weder über- noch unterbelichtet wirkt. Die Nachtaufnahme ist rauscharm und überzeugt durch gute Helligkeit, ist jedoch an ein paar Stellen mit zu viel Gegenlicht leicht verschwommen und büßt zudem einige Details ein. So vermischen sich beispielsweise teils die Äste der Bäume mit dem dunklen Hintergrund.
Makro und Portrait
An der Makroaufnahme des OPPO Reno 4 Pro 5G ist nichts auszusetzen. Das Foto vom Schuh zeigt jede Naht scharf und detailliert. Das gleiche lässt sich auch über das Portrait sagen. Hier ist uns lediglich aufgefallen, dass die KI manchmal zu viel des Guten will. So wird beispielsweise das Rot der Jacke etwas zu knallig dargestellt.
Zoom und Ultraweitwinkel
Etwas enttäuscht waren wir von den Zoom-Fertigkeiten des OPPO Reno 4 Pro 5G. Wenn wir zwischen den einzelnen Linsen hin und her geschaltet haben, war sofort ein deutlicher Qualitätsverlust sichtbar. Die Farben des Ultraweitwinkel- und der Zoom-Fotos sind deutlich blasser. Zudem sind die Bilder sichtbar unschärfer und detailarmer als das Bild mit der 48-Megapixel-Hauptkamera.
Slow-Motion- und Ultra-Steady-Videos
Auch die Video-Funktion des OPPO Reno 4 Pro 5G kann sich sehen lassen. Normale Videos nimmt das Smartphone in maximal 4K bei bis zu 30 fps auf. Dazu gibt es außerdem einen Slow-Motion-Modus, der Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufnimmt. Die Slowmo-Videos sind eine schöne Spielerei, die uns lange Zeit beschäftigt hat. Die Videos zeichnen sich durch eine besonders flüssige Wiedergabe aus. Angenehm ist auch, dass Du bei der Bearbeitung nahezu jedes Bild einzeln durchgehen kannst. Ebenso überzeugt waren wir vom neuen Bildstabilisator der Triple-Kamera. Wir haben uns bei den Ultra-Steady-Videos die größte Mühe gegeben das Bild zu verwackeln. Das Ergebnis kann sich jedoch sehen lassen.
Fazit: Darum solltest Du Dir das OPPO Reno 4 Pro 5G kaufen
Das OPPO Reno 4 Pro 5G ist ein rundum gelungenes Smartphone. Besonders beeindruckt haben uns das schicke Design und die hervorragende Akkulaufzeit. Die Leistung reicht für den Alltag vollkommen aus und wird die meisten Nutzer zufriedenstellen. Die Kamera eignet sich in erster Linie für Hobby-Fotografen, da sie dank kluger KI die meisten Bilder automatisch aufbessert. Es gibt zudem viele Foto- und Video-Modi, die zum Experimentieren einladen.