Nach Vivo und Xiaomi macht sich ein weiterer Hersteller aus China auf den Weg, den westlichen Markt aufzumischen. Helfen sollen dabei die neuen Smartphones Oppo Reno 2 und Oppo Reno 2Z. Die Unterschiede zwischen den beiden Geräten erklären wir Dir hier im Oppo-Reno-2-Vergleich.

Weltweit liegt Oppo unter den Top 5 der Smartphone-Hersteller. Hierzulande sind die Geräte aus China jedoch noch relativ unbekannt. Das Oppo Reno 2 soll das ändern. Bei uns erfährst Du, ob in dem neuen Handy ein China-Kracher steckt und wo die Unterschiede zwischen dem Standard-Reno 2 und dem Reno 2Z liegen. Mit dem Oppo Reno 2 will der Hersteller in Deutschland im oberen Mittelklasse-Segment Fuß fassen. Das Oppo Reno 2Z ist die Budget-Version des „großen“ Bruders.

Die technischen Daten des Oppo Reno 2 und Oppo Reno 2Z im Vergleich:

  Oppo Reno 2 Oppo Reno 2Z
Displaygröße

Technik

Auflösung

6,5 Zoll

Dynamic-AMOLED

2.400 x 1.080 Pixel

6,5 Zoll

AMOLED

2.340 x 1.080 Pixel

Schutz Gorilla Glass v6 Gorilla Glass v5
Prozessor Snapdragon 730G MediaTek Helio P90
Arbeitsspeicher 8 GB 8 GB
Speicher

erweiterbar?

256 GB

Ja

256 GB

Ja

Kamera

Megapixel

Quad-Kamera

48 MP + 8 MP + 13 MP + 2 MP

Quad-Kamera

48 MP + 8 MP + 2 MP + 2 MP

Akku 4.000 mAh 4.000 mAh
Betriebssystem Android 9.0 Android 9.0
oppo-reno-2-vs-2z-front

Design und Display: Toller Bildschirm, edles Design

Eines der Kaufargumente für die Oppo-Reno-Reihe ist die moderne Optik. Im Design unterscheiden sich das Reno 2 und Reno 2Z kaum. Der Farbverlauf auf der Rückseite sticht aus der aktuellen Smartphone-Masse heraus. Sichtbare Unterschiede gibt es lediglich bei den Kameras. Beide Oppo-Handys haben ein 6,5 Zoll großes Display, wobei die Front des Reno 2 mit Gorilla Glass 6 geschützt ist. Beim Reno 2Z sorgt die 5. Generation für den nötigen Display-Schutz. Einer Auflösung von 2.400 × 1.080 Pixeln beim Reno 2 stehen 2.340 ×1.080 Pixel beim Reno 2Z gegenüber. Auf eine Notch wird auf dem Bildschirm verzichtet. Die Selfie-Kamera ist als Pop-Up im Gehäuse versteckt und kommt erst nach Aktivierung der Frontkamera zum Vorschein.

Leistung: Snapdragon schlägt Helio

Besonders beim Prozessor macht sich der Unterschied zwischen beiden Oppo-Reno-Varianten bemerkbar. Das Reno 2 setzt auf den Snapdragon-730-Prozessor. Der Chipsatz kommt unter anderem auch im Xiaomi Mi Note 10 und Samsung Galaxy A80 zum Einsatz. Der Benchmark-Test von Geekbench weist 1700 Punkte aus.

Das Reno 2Z arbeitet hingegen mit dem schwächeren Helio-P90-Chipsatz von Mediatek. Im Geekbench-Benchmark bringt der Prozessor 1465 Punkte. Der Helio P90 kommt auch im Vorgänger zum Einsatz. Schaust Du vor allem Videos und Fotos auf Deinem Handy an, liefert auch das günstigere Gerät genug Leistung. Bei leistungsintensiveren Apps und Spielen sollte man hingegen für ein ruckelfreies Erlebnis zum Hauptmodell greifen. Unterstützt werden die Oppo-Renos von 8 Gigabyte Arbeitsspeicher. Hier müssen sich die chinesischen Geräte nicht vor aktuellen Top-Smartphones verstecken.

Kamera: Vierfaches Vergnügen

Bei der Kamera stellt Oppo für das Reno 2 ein ordentliches Gesamtpaket auf die Beine. Die Quad-Kamera kommt mit 48-Megpixel-Sensor, einem 13-Megapixel-Teleobjektiv, einem 8-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv und einem 2-MP-Tiefensensor und liefert farbenfrohe Aufnahmen, die keine Details vermissen lassen. Vor allem bei Nachtaufnahmen kommt die Stärke der Reno-2-Kamera zur Geltung. Bewegtbildaufnahmen lassen sich in 4K und 30 fps oder in Full-HD mit 60 fps speichern.

oppo-reno-2-vs-2z-kamera

Akku und Speicher: Keine Unterschiede in Sicht

Im Hinblick auf die Akku-Kapazität von 4.000 mAh gibt es keine Unterschiede zwischen den beiden Reno-2-Modellen. Im Inneren warten 256 Gigabyte (Reno 2 und Reno 2Z) beziehungsweise 128 GB (Reno 2Z) darauf, mit Fotos, Videos, Apps und weiteren Daten gefüllt zu werden. Ist der Speicherplatz erschöpft, hilft eine microSD-Karte mit bis zu 256 Gigabyte zusätzlichem Speicherplatz nach. Alternativ lässt sich der Steckplatz für eine zweite Nano-SIM-Karte nutzen, um mit dem Oppo Reno 2 und Reno 2Z auf Dual-SIM-Funktionen zuzugreifen.

oppo-reno-2-vs-2z-hinten

Features: Reno 2 bringt mit, was man braucht

Sowohl das Reno 2 als auch das Reno 2Z arbeiten mit Color OS 6.1 und Android 9.0 Pie. Ein Update auf Android 10 wurde vom Hersteller bestätigt, so dass die Mittelklasse-Geräte zukünftig mit der modernsten Version des mobilen Betriebssystems arbeiten. Auf eine IP-Zertifizierung wird bei beiden Geräten verzichtet. Im feuchten Umgang sollte man vor allem aufgrund der Pop-Up-Kamera also vorsichtig sein. Zum Entsperren lässt sich ein Fingerabdruck oder die Gesichtserkennung einrichten.

Fazit: Unterschiede beim genauen Hinschauen

Oppo punktet mit dem Reno 2 und dem Reno 2Z vor allem mit dem hochwertigen Design. Wer kein neues Premium-Flaggschiff benötigt, aber dennoch ein Handy mit ansprechender Leistung sucht, findet beim Oppo Reno 2 einen hübschen und ordentlichen Vertreter der oberen Mittelklasse. Handynutzer, die auf Perfomance-Biester im App-Format verzichten, bekommen mit dem Oppo Reno 2Z eine im Vergleich zum großen Bruder leicht abgespeckte, aber trotzdem eine technisch solide Schönheit im Handy-Format.

Weitere Oppo-Geräte im Vergleich:

arrow_upward share