Wir nehmen das Oppo Find X2 Pro und das Oppo Find X2 Neo unter die Lupe und verraten Dir, wie sich Oppo gegen die eigene Konkurrenz behauptet.

Zwischen dem Oppo Find X2 Pro und dem Oppo Find X2 Neo liegen preislich rund 300 Euro. Doch wie kommt es zu diesem Preisunterschied? Wir haben uns die beiden China-Smartphones vorgeknöpft und sind der Sache auf den Grund gegangen. In diesem Artikel liest Du, worin die Unterschiede der zwei Geräte bestehen.

Oppo Find X2 Pro und Oppo Find X2 Neo im Datenvergleich

Hier findest Du die Daten der beiden Smartphones im direkten Vergleich:

  Oppo Find X2 Pro Oppo Find X2 Neo
Displaygröße

Technik

Auflösung

6,7 Zoll

OLED

3.168 x 1.440

6,5 Zoll

AMOLED

2.400 x 1.080

Schutz IP68 IP68
Prozessor Qualcomm Snapdragon 865 Qualcomm Snapdragon 765G
Arbeitsspeicher 12 GB 12 GB
interner Speicher

erweiterbar?

512 GB

Nein

256 GB

Nein

Kamera

Megapixel

Triple-Kamera

48 MP + 48 MP + 13 MP

Quad-Kamera

48 MP + 13 MP + 8 MP + 2 MP

Akku 4.260 mAh 4.025
Betriebssystem Android 10 / ColorOS 7 Android 10 / ColorOS 7

Design und Display: Auf die inneren Werte kommt es an

Die äußere Gestalt der beiden Oppo-Smartphones ist nahezu identisch. Unterscheiden lassen sie sich lediglich durch das minimal größere Display des Oppo Find X2 Pro (6,7 Zoll im Gegensatz zu 6,5 Zoll des X2 Neo) und die Kamera auf der Rückseite beider Geräte. Wo sich beim Oppo Find X2 Neo vier Linsen befinden, erscheinen beim großen Bruder, dem X2 Pro, lediglich drei Linsen. Die Kameras beider Geräte sind untereinander am linken Gehäuserand angeordnet.

Die China-Smartphones liegen gut in der Hand und überzeugen mit schlichtem, aber effektvollem Design, das außerdem in schicken Farben erhältlich ist. Nicht nur auf dem X2 Pro, auch auf dem X2 Neo ist der Bildschirm fast randlos. Dadurch wirken die Handys modern und nutzen außerdem das OLED-Display bestmöglich aus.

Oppo Find X2 Pro vs. Oppo Find X2 Neo

Leistung: Hier drin steckt die Kohle

Den größten Unterschied zwischen dem Oppo Find X2 Pro und dem Oppo Find X2 Neo macht der Prozessor aus. Im X2 Neo steckt Qualcomms Mobile-Gaming-Chip Snapdragon 765G, in der Pro-Version setzt der chinesische Hersteller auf Qualcomms Spitzen-Prozessor Snapdragon 865. Während der 765G mit bis zu 2,4 GHz taktet, kommt der 865 auf Geschwindigkeiten von bis zu 2.84 GHz und hängt den Gaming-Chip damit ab. Beide Prozessoren verfügen über 8 Kerne, der Snapdragon 865 beherrscht jedoch das sogenannte Heterogenous Multi-Processing, wodurch er noch schneller und effektiver arbeitet. Die Wahl des Prozessors dürfte auch für den hohen preislichen Unterschied der beiden Oppo-Handys verantwortlich sein.

Beide Smartphones verfügen über einen Arbeitsspeicher von 12 GB und kommen bestens mit anspruchsvollen Spielen und Apps zurecht. Für alle, die jedoch nie schnell genug unterwegs sein können, ist das Oppo Find X2 Pro die bessere Wahl.

Oppo Find X2 Pro vs. Oppo Find X2 Neo

Kamera: Zwei mal drei macht vier

Beide Oppo-Handys sind mit einer erstklassigen Kamera ausgestattet und verfügen über einen zwanzigfachen digitalen Zoom. Im X2 Pro besitzt die Hauptkamera zwar lediglich drei Linsen, die lösen jedoch mit zweimal 48 Megapixeln und einmal 13 Megapixeln auf. Die vier Linsen des X2 Neo kommen auf 48 Megapixel, 13 Megapixel, 8 Megapixel und 2 Megapixel. Die Frontkameras sind identisch und machen mit 32 Megapixeln eindrucksvolle Schnappschüsse. Damit knipsen beide China-Geräte erstklassige und detailreiche Aufnahmen, die Pro-Version holt jedoch noch mehr aus Deinen Motiven heraus, egal ob Selfie oder Landschaftspanorama. Für Kamera-Fans und Hobby-Fotografen empfehlen wir daher den Griff zum Oppo Find X2 Pro.

Oppo Find X2 Pro vs. Oppo Find X2 Neo

Akku und Speicher: Viel Platz für Fotos und Co

Die interne Speicherkapazität des Oppo Find X2 Pro dürfte ein weiteres Kauf-Argument gegenüber dem Oppo Find X2 Neo sein. Mit 512 GB ist der ROM bei der Pro-Version doppelt so hoch wie der des Neo mit 256 GB. Darüber hinaus lässt sich das X2 Pro per microSD-Karte um bis zu 1 TB aufstocken. Im Gegensatz zum X2 Neo, das keine Speichererweiterung zulässt. Wer also viele Apps, Fotos und Videos aufbewahren möchte, sollte zum Find X2 Pro greifen.

Der Akku ist beim X2 Pro mit 4.260 mAh zwar größer als der des X2 Neo mit 4.025. Allerdings benötigten der leistungsstärkere Prozessor sowie das etwas größere Display mehr Strom, so dass beide China-Handys etwa gleichlange durchhalten.

Fazit

Wer ein flottes Handy sucht, das mit vielen gleichzeitig geöffneten Apps zurechtkommt und auch bei anspruchsvollen Spielen und Anwendungen nicht in die Knie geht, sollte sich für das Oppo Find X2 Pro entscheiden. Das Smartphone hat den Qualcomm Snapdragon 865 an Bord und erreicht dank des Chips Spitzen-Geschwindigkeiten. Der Nachteil: Das Handy ist deutlich teurer als die etwas abgespeckte Alternative Oppo Find X2 Neo. Der kleine Bruder kommt jedoch dank großem Arbeitsspeicher ebenfalls bestens zurecht mit anspruchsvollen Anwendungen. Darüber hinaus verfügt das X2 Neo über eine Vierfach-Kamera. Im X2 Pro steckt nur eine Triple-Cam. Für schicke Fotografien lohnt sich der Blick aufs Neo. Auch bietet es ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, das die Pro-Version mit knapp 300 Euro mehr nur schwer erreicht.

arrow_upward share