Inhaltsverzeichnis
Das OnePlus Nord und das OnePlus 8 im Vergleich. Unsere Hardware-Gegenüberstellung zeigt Dir übersichtlich alle Unterschiede zwischen den Smartphones. So kannst Du besser abwägen, was besser zu Dir passt – Budget oder Premium?
OnePlus gehört mittlerweile fest zu den großen Handy-Marken aus China und das, obwohl es den Hersteller noch gar nicht lange gibt. Der raketenhaften Aufstieg ist einer simplen Strategie zu verdanken: OnePlus bot erstklassige Hardware günstiger an als die Konkurrenz, verzichtete dafür aber auf ausgewählte Premium-Features. Mit dem OnePlus 8 schienen die Chinesen diese Phase jedoch hinter sich gelassen zu haben. Denn das neue Flaggschiff ist ein reines Premium-Smartphone, das viel bietet, dafür aber auch preislich in einer höheren Liga spielt. Das hat vielen Fans jedoch nicht gefallen und so folgt nun das OnePlus Nord, ein waschechtes Budget-Handy, das erstklassige Hardware mit einem günstigen Preis verknüpft. Im Vergleich mit dem OnePlus 8 zeigen wir Dir, wo die Unterschiede liegen.
Datenvergleich: OnePlus Nord vs. OnePlus 8
OnePlus Nord | OnePlus 8 | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,44 Zoll
AMOLED 2.400 × 1.080 Pixel |
6,55 Zoll
AMOLED 2.400 × 1.080 Pixel |
Schutz | Gorilla Glass 5 | Gorilla Glass 5 |
Prozessor | Snapdragon 765G | Snapdragon 865 |
Arbeitsspeicher | 8 GB oder 12 GB | 8 GB oder 12 GB |
Speicher
erweiterbar? |
128 GB oder 256 GB
nein |
128 GB oder 256 GB
nein |
Kamera
Megapixel |
Quad-Kamera
48 MP + 8 MP + 5 MP + 2 MP |
Triple-Kamera
48 MP + 16 MP + 2 MP |
Akku | 4.115 mAh | 4.300 mAh |
Betriebssystem | Oxygen OS/ Android 10 | Oxygen OS/ Android 10 |
Display: Ein feiner, aber entscheidender Unterschied
Wenn Du das OnePlus Nord und das OnePlus 8 nebeneinanderhältst, wirst Du kaum Unterschiede feststellen, was definitiv ein Pluspunkt für das Budget-Handy ist. Das OnePlus Nord ist mit einem 6,44-Zoll-Bildschirm ausgestattet, während das OnePlus 8 auf ein minimal größeres 6,55-Zoll-Display setzt. Bei beiden Smartphones wölbt sich das Glas an den seitlichen Rändern über die Kanten, sodass der beliebte Randloseffekt zustande kommt. Das Punch-Hole für die Frontkamera sitzt bei beiden Smartphones oben links in der Ecke.
Technisch gibt es ebenfalls so gut wie keine Unterschiede. Das OnePlus Nord und das OnePlus 8 sind mit AMOLED-Displays ausgerüstet, die nicht nur eine bessere Farbdarstellung garantieren, sondern dazu auch noch stromsparend sind. Beide Smartphones bieten jedoch eine scharfe Full-HD-Plus-Auflösung bei rund 405 ppi und eine 90-Hz-Bildwiederholungsrate. Geschützt werden die empfindlichen Displays von weitestgehend kratz- und bruchfestem Gorilla Glass 5.
Leistung: 5G wird zum Standard
OnePlus ist als der Performance-König unter den Android-Smartphones bekannt. Im Benchmark-Ranking von Antutu befindet sich das OnePlus 8 aktuell auf dem sechsten Platz und gehört damit zu den Top-Leistungs-Handys. Das ist auch kein Wunder, denn sein Snapdragon-865-Prozessor taktet mit bis zu 2,84 GHz und greift auf wahlweise 8 GB oder 12 GB Arbeitsspeicher zurück. Das OnePlus Nord kann hier nicht mithalten, bietet aber mit dem Snapdragon-765G-Chip ebenfalls eine zufriedenstellende Leistung. Die Prozessoren takten hier mit maximal 2,4 GHz und greifen ebenso auf wahlweise 8 GB oder 12 GB Arbeitsspeicher zurück. Interessant ist auch, dass beide SoCs über ein 5G-Modem verfügen, wodurch sowohl das OnePlus Nord als auch das OnePlus 8 Zugriff auf den neuen Mobilfunkstandard haben
Kamera: Quad- vs. Triple-Kamera
In Sachen Kameraausstattung setzen die OnePlus-Smartphones auf unterschiedliche Setups. Das OnePlus Nord ist mit einer Quad-Kamera ausgerüstet, die sich aus einem 48-Megapixel-RGB-Sensor mit f/1.75-Blende, einem 8-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.25-Blende, einem 5-Megaixel-Tiefensensor mit f/2.4-Blende und einem 2-Megapixel-Makrosensor mit f/2.4-Blende zusammensetzt. Dem gegenüber steht die die Triple-Kamera des OnePlus 8, die auf einen 48-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.6-Blende, einen 12-Megapixel-Telesensor mit f/2.2-Blende und einen 16-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende baut.

Eine menge Zahlen und Daten, doch was sagt das über die Fotoqualität aus? Ganz einfach, das OnePlus 8 ist mit einem höher auflösenden Ultraweitwinkelsensor und einem echten Telesensor ausgestattet. Letzterer garantiert sichtbar bessere Fotos bei Zoom. Das OnePlus Nord ist mit dem Tiefen- und dem Makrosensor hingegen besser für Detailaufnahmen gerüstet. Insgesamt sehen wir aber das OnePlus 8 im Vorteil.
Akku und Speicher: Budget so wie Premium
Bei der Akku- und Speicherkapazität macht OnePlus keine großen Unterschiede. Das OnePlus Nord und das OnePlus 8 sind mit wahlweise 128 GB oder 256 GB interner Speicherkapazität ausgestattet. Weder das Budget- noch das Premium-Smartphone bieten einen Slot für Speicherkarten, sodass Du Dir vorher im Klaren sein solltest, wie viel Stauraum Du für Apps und Medien benötigst. Der Akku des OnePlus Nord hält mit seinen 4.115 mAh im Schnitt anderthalb Tage. Der 4.300-mAh-Akku des OnePlus 8 kommt auf ein leicht besseres Ergebnis, schafft aber in der Regel auch keine zwei Tage.
Fazit: Kompromisse oder Vollblut-Premium
Unser Vergleich zeigt die Unterschiede zwischen dem OnePlus Nord und dem OnePlus 8. Beim Display setzten beide Smartphones auf die farbenprächtige AMOLED-Technologie. Das OnePlus 8 ist jedoch mit einem schnelleren Prozessor ausgestattet und bietet eine leicht bessere Kamera-Ausstattung. Nichtsdestotrotz ist das OnePlus Nord in seiner Preisklasse ein absoluter Hingucker. Das OnePlus 8 lohnt sich hingegen, wenn Du Dich wirklich nur mit dem Besten zufriedengibst.