Inhaltsverzeichnis
Wir schauen uns beide Geräte in technischer Hinsicht genauer an und erläutern Dir die Unterschiede zwischen dem OnePlus 8T und dem Samsung Galaxy S20 Ultra 5G.
Datenvergleich: OnePlus 8T vs. Samsung Galaxy S20 Ultra 5G
Die technischen Daten der beiden Top-Geräte im Überblick:
OnePlus 8T | Samsung Galaxy S20 Ultra 5G | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,55 Zoll
AMOLED 2.400 × 1.080 Pixel |
6,9 Zoll
Dynamic AMOLED 3.200 × 1.440 Pixel |
Schutz | Gorilla Glass 5 | IP68, Gorilla Glass 6 |
Prozessor | Snapdragon 865 | Exynos 990 |
Arbeitsspeicher | 8 GB / 12 GB | 12 GB / 16 GB |
Speicher
erweiterbar? |
128 GB / 256 GB
Nein |
128 GB / 512 GB
Ja, bis zu 1 TB |
Kamera
Megapixel |
Quad-Kamera
48 MP + 16 MP + 5 MP + 2 MP |
Quad-Kamera
108 MP + 12 MP + 48 MP + ToF |
Akku | 4.500 mAh | 5.000 mAh |
Betriebssystem | Oxygen OS / Android 11 | Android 10 |
Design und Display: Wie groß darf es sein?
Optisch macht OnePlus beim 8T keine Experimente. Das Gehäuse setzt sich wie auch beim Samsung-Gerät aus Glas und Aluminium zusammen. Beim Gehäuseschutz wird beim Samsung Galaxy S20 Ultra 5G mehr geboten. Zwar sind die Front- und Rückseite des OnePlus 8T per Gorilla Glass 5 geschützt. Mit dem neuen Gorilla Glass Victus ist das Samsung-gerät allerdings noch ein gutes Stück kratz- und bruchfester. Wer es etwas feuchter mag, bekommt mit dem Galaxy S20 Ultra 5G das sicherere Gerät. Während das Galaxy-Gerät per IP68-Zertifizierung vor Staub und Wasser geschützt ist, verzichtet OnePlus auf eine offizielle Einstufung.
Mit 6,55 Zoll ist es ein Stück kleiner als das Samsung Galaxy S20 Ultra 5G. Technisch setzen sowohl OnePlus als auch Samsung auf ein AMOLED-Display. Bei der Auflösung zieht das 8T mit 2.400 × 1.080 Pixeln den Kürzeren. Hier liefert das S20 Ultra 5G mit 3.200 × 1.440 Pixeln einen höheren Wert. Die Pixeldichte liegt bei 402 ppi, beim S20 Ultra bei 509 ppi. Bei der Bildwiederholfrequenz liefern beide Handys ausgezeichnete 120 Hertz.
Leistung: Snapdragon vs. Exynos – das ewige Duell
Im Inneren des OnePlus 8T taktet mit dem Snapdragon 865 der im Vergleich zum Exynos 990 beliebtere Prozessor. Verschiedene Benchmarks sehen den Qualcomm-Prozessor vorne, so dass der Punkt hier an das OnePlus 8T geht. Auch der Exynos 990 muss sich mit seiner Maximaltaktung von 2,73 Gigahertz vor leistungsintensiven Aufgaben aber nicht verstecken. Ladezeiten sind bei beiden Geräten eine Seltenheit.
Je nach Speichervariante stehen dem OnePlus 8T 8 oder 12 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Verfügung. Das Samsung Galaxy S20 Ultra 5G setzt sogar noch einen drauf und bietet 12 Gigabyte oder 16 Gigabyte RAM. Wer also viele Prozesse gleichzeitig laufen lassen will, bekommt mit dem Samsung Galaxy S20 Ultra 5G das gewappnetere Gerät. Beim Surf-Speed nehmen sich hingegen beide Geräte nichts. Mit dem entsprechenden Handytarif ausgestattet düsen die Flaggschiffe mit 5G-Geschwindigkeit durch das mobile Datennetz.
Kamera: Galaktisch gute Aufnahmen
Auch die Kamera-Ausstattung kann sich bei beiden Geräten mehr als nur sehen lassen. Das OnePlus 8T setzt auf ein Quad-System mit einem 48-Megapixel-Haupt-, 16-Megapixel-Ultraweitwinkel- und einem 5-Megapixel-Makrosensor sowie einem 2-Megapixel-Monochrom-Sensor für eine optimierte Schwarz-Weiß-Verarbeitung.

Fotofreunde dürften beim Samsung-Top-Gerät jedoch die bessere Wahl treffen. Hier setzt sich die Quad-Kamera aus einem 108 MP Weitwinkel-, 12 MP Ultra-Weitwinkel- und 48 MP Teleobjektiv zusammen. Der zusätzliche ToF-Sensor sorgt für eine ausgezeichnete Intensität und Schärfe bei Deinen Aufnahmen. Videos liefert das Samsung Galaxy S20 Ultra 5G in 8K-Qualität, das OnePlus 8T schafft es nur auf 4K.
Akku und Speicher: Samsung legt ordentlich vor
Auch beim Akku und Speicher geht aktuell im Smartphone-Bereich kaum mehr als im Galaxy S20 Ultra 5G steckt. Der 5.000 mAh große Akku versorgt das Handy bis zu zwei Tage lang durchgehend mit Power. Das 45-Watt-Netzteil lädt die Batterie in rund einer Stunde wieder komplett auf. Das OnePlus 8T hat mit 4.000 mAh einen etwas kleinere Akku, kann aber, das entsprechende Netzteil vorausgesetzt, mit bis zu 65 Watt wieder schnell aufgeladen werden.

Beim internen Speicher bietet Samsung entweder 128 oder 512 Gigabyte an. Vor allem in der größeren Version sollte der Platz für alle Apps, Bilder, Videos und mehr genügen. Wird es doch einmal eng, hilft eine microSD-Karte mit bis zu einem weiteren Terabyte aus. Das OnePlus 8T gibt es in einer 128-GB- und einer 256-GB-Version. Eine Option zur Speichererweiterung gibt es nicht. Sowohl beim Speicherplatz als auch beim Akku punktet also das Galaxy S20 Ultra 5G.
Fazit: Qualität hat seinen Preis
Samsung hat mit dem Galaxy S20 Ultra 5G eines der leistungsstärksten Smartphones des Jahres veröffentlicht. Das OnePlus 8T schafft es nicht, dem Samsung-Gerät den Platz an der Spitze der Bestenlisten streitig zu machen. Mit einer UVP von 599 Euro muss man beim OnePlus-Handy allerdings auch weitaus weniger auf den Tisch legen als beim Samsung Galaxy S20 Ultra 5G. Preisbewusste Smartphone-Nutzer, die ein High-End-Gerät in den Händen halten wollen, werden mit dem OnePlus 8T bestens bedient. Ist der Preis egal und soll es das Beste vom Besten sein, empfehlen wird im direkten Vergleich den Griff zum Samsung Galaxy S20 Ultra 5G.