Mit dem OnePlus Nord und dem neuen 8T bietet das chinesische Unternehmen zwei Smartphones mit einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis an. In diesem Überblick haben wir das OnePlus 8T und das OnePlus Nord im Vergleich gegenübergestellt und die wichtigsten Unterschiede für Dich aufgeführt.

Die T-Serie von OnePlus hat dieses Jahr erwartungsgemäß Zuwachs in Form des OnePlus 8T bekommen. Anders als zuvor stellt das Unternehmen aber nur eine überarbeitete Variante der 8er-Modelle vor und platziert das OnePlus 8T als günstigeres Flaggschiff zwischen dem OnePlus 8 und 8 Pro. Eine ähnliche Position belegt das OnePlus Nord in der gehobenen Mittelklasse. In diesem direkten Vergleich haben wir die Ausstattungen beider Smartphones genauer betrachtet.

Datenvergleich: OnePlus 8T vs. Nord

OnePlus 8T OnePlus Nord
Displaygröße

Technik

Auflösung

6,55 Zoll

AMOLED, 120 Hz

2.400 × 1.080 Pixel

6,44 Zoll

AMOLED, 90 Hz

2.400 × 1.080 Pixel

Schutz Gorilla Glass 5 Gorilla Glass 5
Prozessor Qualcomm Snapdragon 865 Qualcomm Snapdragon 765G
Arbeitsspeicher 8 GB / 12 GB 8 GB / 12 GB
Speicher

erweiterbar?

128 GB / 256 GB

Nein

128 GB / 256 GB

Nein

Kamera

Megapixel

Dual-Kamera

48 MP + 16 MP + 5MP + 2 MP

Quad-Kamera

48 MP + 8 MP + 5 MP + 2 MP

Frontkamera 16 MP 32 MP
Akku 4.500 mAh 4.115 mAh
Betriebssystem Oxygen OS / Android 11 Oxygen OS / Android 10
Angebote OnePlus 8T OnePlus Nord

Design und Display: Schnelle OLEDs

Bei der Designsprache bleibt sich OnePlus treu und setzt auf ein bewährtes Gehäuse. Beide Smartphones bieten ein beinahe randloses Display sowie eine Front- und Rückseite aus Glas. Nur der Rahmen ist beim OnePlus 8T aus Aluminium und beim Nord aus Kunststoff gefertigt. Der Bildschirm des 8T erreicht eine Displaydiagonale von 6,55 Zoll, während das Nord auf vergleichbare 6,44 Zoll kommt. Beide Modelle stellen Inhalte durch das verwendete OLED-Panel sehr kontrastreich mit kräftigen Farben und perfekten Schwarzwerten dar. Durch die hohe Bildwiederholrate wirken Animationen auf beiden Smartphones zudem besonders flüssig. Mit 120 gegenüber 90 Bildern pro Sekunde hat hier das OnePlus 8T allerdings leicht die Nase vorn. Bei der Auflösung herrscht dafür mit jeweils 2.400 x 1.080 Pixel und Full-HD-Plus wieder ein Gleichstand. Unterbrochen werden die dargestellten Inhalte nur durch einen Ausschnitt für die Frontkamera. Hier ist die Lösung des 8T durch die einzelne Linse etwas unauffälliger, dafür bietet das Nord ein zusätzliches Objektiv für Ultraweitwinkelaufnahmen.

Durch beidseitiges Gorilla Glass 5 sind das OnePlus 8T und Nord zwar resistenter gegen Kratzer und Brüche, eine offizielle IP-Zertifizierung für erhöhte Wasser- und Staubdichtigkeit fehlt hingegen. Zum sicheren Entsperren des Smartphones kommt in beiden Fällen ein optischer Fingerabdruckscanner unter dem Display zum Einsatz.

Leistung: High-End trifft auf gehobene Mittelklasse

In Sachen Leistung zeigen sich deutlichere Unterschiede zwischen den zwei OnePlus-Geräten. Im Inneren des 8T sorgt der Snapdragon 865 mit standardmäßig 8 GB RAM für eine starke High-End-Performance. Beim günstigeren Nord-Modell kommt mit dem Snapdragon 765G ein leistungsfähiger, aber im direkten Vergleich schwächerer Mittelklasse-Chip zum Einsatz, welcher ebenfalls von 8 GB Arbeitsspeicher unterstützt wird.

Im Alltag wirst Du den Leistungsunterschied vermutlich nur selten merken, wenn Du gewöhnliche Apps nutzt. Erst bei fordernden Spielen oder Editing-Apps zeigen sich die Schwächen des Mittelklasse-Prozessors. Beim Hangeln durch Einstellungsmenüs, Surfen, YouTube-Videos Gucken und Texten garantieren beide Chips eine flüssige Bedienung. Mit dem OnePlus 8T und Nord bist Du durch das integrierte 5G-Modem zudem zukunftssicher im schnellsten Mobilfunknetz unterwegs, sofern Dein Mobilfunkvertrag das Netz bereits unterstützt.

Kamera: Hauptkameras auf Augenhöhe

Auch die Kameraausstattung der Smartphones fällt unterschiedlich aus. Das teurere OnePlus 8T ist mit einer Quad-Kamera bestückt, die sich aus einer 48-Megapixel-Haupt-, 16-Megapixel-Ultraweitwinkel- und einer 5-Megapixel-Makrolinse zusammensetzt. Hinzu kommt außerdem ein Monochrom-Sensor, der Informationen für detailreiche Schwarz-Weiß-Fotos liefert. Das Vierfach-Kamerasystem des OnePlus Nord bietet die gleiche 48-Megapixel-Hauptkamera, einen 8-Megapixel-Ultraweitwinkel- und einen 2-Megapixel-Makrosensor. Ein 5-Megapixel-Tiefensensor unterstützt die drei aktiven Kameras mit mehr Bildinformationen. Die identischen Hauptkameras schießen auf beiden Smartphones hochwertige Fotos. Erst die Zusatzkameras zeigen die Vorteile des OnePlus 8T. Die Ultraweitwinkel- und Makrokamera des 8T lösen höher auf und sollten so detailreichere Bilder als die Pendants des Nord ermöglichen.

Videos gelingen auf beiden Smartphones in 4K-Auflösung. Das OnePlus Nord ist hier allerdings auf 30 Bilder pro Sekunde beschränkt, während das 8T flüssigere 60 fps erreicht. Bei Selfie-Fotografie kann sich im Gegenzug das Nord mit einer hochauflösenden 32-Megapixel-Fronkamera und einer zusätzlichen 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera behaupten. Der einzelne Frontsensor des 8T knipst Porträtfotos lediglich mit 16 Megapixel und erreicht bei Videos nur eine Full-HD-Auflösung. Die Dual-Frontkamera des OnePlus Nord lässt Dich sogar in 4K filmen.

OnePlus 8T vs. OnePlus Nord: Kamera

Speicher und Akku: Mehr Platz und mehr RAM

In Sachen Speicher und Akkukapazität gleichen sich die Smartphone wieder an. Der interne Speicher der Basisvarianten fasst jeweils 128 GB, für 100 Euro mehr bekommst Du mit 256 GB nicht nur doppelt so viel Platz, sondern auch 12 anstatt nur 8 GB RAM. Einen microSD-Karten-Slot für eine nachträgliche Erweiterung gibt es nicht.

Ist Dir eine gute Laufzeit wichtig, wirst Du mit dem OnePlus Nord oder dem 8T ebenfalls glücklich. Mit einer Kapazität von 4.115 mAh beziehungsweise 4.500 mAh sorgen die Akkus für eine solide Ausdauer über den ganzen Tag. Wird die Ladung mal knapp, lässt sich die Batterie des OnePlus 8T über die Schnellladefunktion mit 65 Watt rasant wiederaufladen. Das OnePlus Nord ist nicht ganz so schnell und braucht mit dem 30-Watt-Ladegerät etwas länger. Kabelloses Laden wird von beiden Geräten nicht unterstützt.

Fazit: In der eigenen Klasse kaum zu schlagen

Beim OnePlus 8T und dem OnePlus Nord hast Du die Wahl zwischen zwei Smartphones mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Beide Handys bieten in ihrem Preissegment ein nur schwer schlagbares Gesamtpaket. Die Entscheidung ist vor allem von Deinem Budget abhängig. Dabei richtet sich das OnePlus 8T vorrangig an preisbewusste Nutzer, die High-End-Performance erwarten. Mit dem OnePlus Nord bekommst Du starke Hardware für den Alltag, die nur bei extremeren Anforderungen hinter Flaggschiffen zurückfällt.

arrow_upward share