Wir zeigen Dir das OnePlus 8T und das OnePlus 8 im Vergleich. Dank der Hardwaregegenüberstellung wirst Du die Unterschiede zwischen den Flaggschiffen erkennen und Dich so leichter entscheiden können.
OnePlus hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen als Performance-König unter den Android-Herstellern gemacht. Das junge, chinesische Unternehmen überzeugte in seinen Anfangsjahren hauptsächlich durch sein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, hat sich aber inzwischen auch zum Premium-Anbieter gemausert. Mit dem OnePlus 8 und dem OnePlus 8T wurden 2020 zwei absolute Spitzengeräte auf den Markt gebracht, die mit vielen Argumenten von sich zu überzeugen wissen. Doch wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen den auf den ersten Blick sehr ähnlichen Smartphones? Unser Vergleich verschafft Dir einen Überblick.
Datenvergleich: OnePlus 8T vs. OnePlus 8
OnePlus 8T | OnePlus 8 | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,55 Zoll
AMOLED 2400 x 1080 Pixel |
6,55 Zoll
AMOLED 2400 x 1080 Pixel |
Schutz | Gorilla Glass | Gorilla Glass |
Prozessor | Snapdragon 865 | Snapdragon 865 |
Arbeitsspeicher | 8GB / 12GB | 8GB / 12GB |
Speicher
erweiterbar? |
128 GB / 256 GB
nein |
128 GB / 256 GB
nein |
Kamera
Megapixel |
Quad-Kamera
48 MP + 16 MP + 5MP + 2 MP |
Triple-Kamera
48 MP + 16 MP + 2 MP |
Akku | 4.500 mAh | 4.300 mAh |
Betriebssystem | OxygenOS auf Basis von Android 11 ab Werk | OxygenOS auf Basis von Android 10 ab Werk |
Display: Das 120-Hertz-Display des OnePlus 8T
Rein äußerlich betrachtet gibt es keine Unterschiede zwischen den Bildschirmen des OnePlus 8T und des OnePlus 8. Sie messen exakt 6,55 Zoll, erstrecken sich im schlanken 20:9-Format über die gesamte Front und sind mit einem links oben platzierten Punch Hole für die Frontkamera versehen. Geschützt werden sie von bruch- und kratzfestem Gorilla Glass.
Technisch sieht die Sache etwas anders aus. Beide Smartphones sind mit AMOLED-Panels ausgestattet, die in Full-HD-Plus bei 402 ppi auflösen. Beim OnePlus 8T bietet das Display jedoch eine 120-Hertz-Bildwiederholungsrate, während es beim OnePlus 8 nur maximal 90 Hertz schafft. Dadurch wirken die Animationen beim Herbst-Flaggschiff sichtbar fließender.
Leistung: OnePlus Highspeed-Smartphones
In Sachen Leistung sind das OnePlus 8T und das OnePlus 8 absolut identisch aufgestellt. Denn in beiden Smartphones werkelt ein Snapdragon-865-Chip, der mit maximal 2,84 GHz taktet und jeweils auf wahlweise 8 GB oder 12 GB Arbeitsspeicher zurückgreift. Mit dieser Ausstattung schaffen es die Smartphones mühelos in die Top 10 der leistungsstärksten Android-Smartphones. Hinzu kommt, dass das SoC bei beiden Handys mit einem 5G-Modem ausgerüstet ist, sodass Du mit einem entsprechenden Vertrag schon heute Zugriff auf die rasend schnellen Up- und Downloadgeschwindigkeiten des neuen Mobilfunkstandards hast.
Kamera: Überraschendes Upgrade
OnePlus stellt Dich bei der Kameraausstattung vor die Wahl. Das OnePlus 8T ist mit einer Quad-Kamera ausgerüstet, die sich aus einem 48-Megapixel-Haupt-, einem 16-Megapixel-Ultraweitwinkel-, einem 5-Megapixel-Makro- und einem 2-Megapixel-Monochromsensor zusammensetzt. Beim OnePlus 8 bekommst Du lediglich drei Objektive, und zwar den 48-Megapixel-Haupt-, den 16-Megapixel-Ultraweitwinkel- und einen 2-Megapixel-Makrosensor. Damit hat das OnePlus 8T dank des Monochrom-Objektivs nicht nur eine Fotooption mehr, sondern dazu auch noch den höher auflösenden Sensor für Nahaufnahmen.

Videos nehmen beide Smartphones in maximal 4K bei bis zu 60 fps auf. Auf einen Hybridzoom, wie wir ihn von vielen anderen Herstellern kennen, verzichtet OnePlus. Stattdessen gibt es lediglich eine zweifache optische Vergrößerung. Die 16-Megapixel-Frontkamera ist wiederum bei beiden Handys identisch und garantiert gute, aber keine herausragenden, Selfies.
Akku und Speicher: OnePlus macht Highspeed-Aufladen zum Standard
Bei der Akkukapazität gibt es keine großen Unterschiede. Das OnePlus 8T ist mit einem 4.500-mAh-Akku ausgerüstet, während es beim OnePlus 8 lediglich 4.300 mAh gibt. Da das neue Herbstflaggschiff jedoch eine Quad-Kamera und ein 120-Hertz-Display mit Strom zu versorgen hat, dürfte sich der kleine Vorsprung aufheben, sodass beide Smartphones auf eine durchschnittliche Laufzeit von anderthalb Tagen kommen. Einen Unterschied gibt es jedoch noch: Das OnePlus 8T verfügt über einen 65-Watt-Schnelllademodus, während das OnePlus 8 sich mit 30 Watt zufriedengeben muss. Damit sind die Ladezeiten des T-Modells deutlich kürzer.
In Sachen Speicherplatz bietet OnePlus die übliche Standardkost an. Das OnePlus 8T und das OnePlus 8 verfügen jeweils über wahlweise 128 GB oder 256 GB interne Speicherkapazität. Da es keinen microSD-Slot zum Aufstocken des Speichers gibt, solltest Du vor dem Kauf kalkulieren, wie viel Platz Du für Deine Medien und Apps benötigst. In der Regel reicht die 128-GB-Variante jedoch vollkommen aus.
Fazit: Kleine Verbesserungen mit großer Wirkung
Im Vergleich OnePlus 8T vs. OnePlus 8 hat sich gezeigt, inwiefern sich die 2020er-Flaggschiffe unterscheiden. Beim OnePlus 8T gibt es einige kleine Verbesserungen. Dazu zählt die 120-Hertz-Bildwiederholungsrate des Displays, die verbesserte Quad-Kamera und der 65-Watt-Schnelllademodus des Akkus. Sonst sind die Smartphones jedoch nahezu identisch. Sie bringen die gleiche Leistung auf, sind 5G-kompatibel und bieten dank des großen internen Speichers genügend Stauraum für alle Deine Anwendungen.