Inhaltsverzeichnis
Mit der T-Serie stellt OnePlus für gewöhnlich zwei leicht aktualisierte Varianten der jährlichen Flaggschiff-Modelle vor. Diesmal geht der Hersteller einen etwas anderen Weg und beschränkt sich mit dem OnePlus 8T auf nur ein günstigeres Gerät – eine Pro-Version gibt es nicht. In unserem Vergleich der sehr ähnlichen Smartphones findest Du nachfolgend die wichtigsten Unterschiede zwischen dem OnePlus 8T und dem OnePlus 8 Pro.
Datenvergleich: OnePlus 8T vs. 8 Pro
OnePlus 8T | OnePlus 8 Pro | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,55 Zoll
AMOLED, 120 Hz 2.400 x 1.080 Pixel |
6,78 Zoll
AMOLED, 120 Hz 3.168 x 1.440 Pixel |
Schutz | Gorilla Glass 5 | Gorilla Glass 5, IP68 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 865 | Qualcomm Snapdragon 865 |
Arbeitsspeicher | 8 GB / 12 GB | 8 GB / 12 GB |
Speicher
erweiterbar? |
128 GB / 256 GB
Nein |
128 GB / 256 GB
Nein |
Kamera
Megapixel |
Quad-Kamera
48 MP + 16 MP + 5MP + 2 MP |
Quad-Kamera
48 MP + 48 MP + 8 MP + 5 MP |
Frontkamera | 16 MP | 16 MP |
Akku | 4.500 mAh | 4.510 mAh |
Betriebssystem | Oxygen OS / Android 11 | Oxygen OS / Android 10 |
Angebote | OnePlus 8T Angebote | OnePlus 8 Pro mit Vertrag |
Design und Display: 120-Hertz-OLEDs
Wenn man die beiden OnePlus-Smartphones frontal betrachtet, sind sie beinahe nicht auseinanderzuhalten. Das Unternehmen setzt weiterhin auf ein bewährtes Design aus Glas auf zwei Seiten und einem Aluminiumrahmen. Das OnePlus 8T besitzt mit 6,55 Zoll ein etwas kleineres, flaches AMOLED-Display, das eine scharfe Full-HD-Plus-Auflösung mit 2.400 x 1.080 Pixel erreicht. Beim OnePlus 8 Pro ist ebenfalls ein 6,78 Zoll großes AMOLED-Display verbaut, das aber mit 3.168 x 1.400 Pixel eine höhere QHD-Auflösung bietet und seitlich leicht über die Kanten gewölbt ist. Die hohe Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hertz und die exakt gleich positionierte Punch-Hole-Frontkamera teilen sich die OnePlus-Handys hingegen wieder.
Für einen besseren Schutz gegen Kratzer und Brüche verwendet der chinesische Hersteller bei beiden Geräten Gorilla Glass 5. Während OnePlus für das 8 Pro zusätzlich eine IP68-Zertifizierung ausweist, fehlt der offizielle Nachweis bei der neuen 8T-Version. Als sichere Entsperrungsmethode kommt in den Handys jeweils ein optischer Fingerabdruckscanner unter dem Display zum Einsatz.
Leistung: Doppelte High-End-Power
Die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Smartphones setzen sich im Inneren fort: Sowohl das OnePlus 8T als auch das 8-Pro-Modell werden von dem High-End-Chip Snapdragon 865 angetrieben und können dabei – je nach Basisspeichervariante – auf 8 oder 12 GB RAM zugreifen. Der leistungsstarke Prozessor sorgt in Kombination mit dem Arbeitsspeicher also für Performance auf gleichem Level und lässt dabei keine Wünsche offen. Auch fordernde Games und Videobearbeitungs-Apps sind für den Chip kein Problem. Der neue Mobilfunkstandard 5G wird vom OnePlus 8T und 8 Pro gleichermaßen unterstützt und ermöglicht extra schnelle Datenverbindungen, sofern Du einen kompatiblen Vertrag nutzt und Dich in der Nähe eines 5G-Masts befindest.
Kamera: Qualität der Zusatzkameras
Bei der Kamera zeigt sich, wo sich der Preisunterschied (UVP) von 200 Euro bemerkbar macht. Auf der Rückseite des OnePlus 8T findet sich ein Quad-Kamerasystem, welches aus einem 48-Megapixel-Haupt-, 16-Megapixel-Ultraweitwinkel- und einem 5-Megapixel-Makrosensor besteht. Zu den aktiv nutzbaren Kameras kommt unterstützend noch ein 2-Megapixel-Monochrom-Sensor hinzu, der zusätzliche Informationen für Bilder in Schwarz-Weiß sammelt. Die mittig platzierte Kamera-Pille des OnePlus 8 Pro bietet eine etwas andere Quad-Konfiguration mit höher auflösenden Sensoren. Sie setzt sich aus einem 48-Megapixel-Haupt-, 48-Megapixel-Utraweitwinkel-, 8-Megapixel-Tele- und 5-Megapixel-Farbfiltersensor zusammen.
Mit beiden Smartphones schießt Du vor allem mit der Hauptkamera qualitativ hochwertige Fotos. Im direkten Vergleich führt allerdings das 8-Pro-Modell durch den minimal besseren Sensor. Auch die Ultraweitwinkellinse bietet mit 48 statt nur 16 Megapixel die besseren Ergebnisse. Darüber hinaus besitzt das 8T keine Zoomkamera für entfernte Motive. Stattdessen kann die Makrolinse für enorme Nahaufnahmen genutzt werden. Der Monochrom- bzw. Farbfiltersensor ist eine zusätzliche Option für interessante Bilder in Schwarz-Weiß oder einem Sepia-Ton. Videos nehmen beide Hauptkameras in 4K bei bis zu 60 fps auf und auch Selfies gelingen mit den 16-Megapixel-Frontkameras auf gleichem Niveau. Insgesamt bekommst Du im OnePlus 8 Pro das etwas hochwertigere Kamerapaket. Fotografierst Du hauptsächlich mit dem Hauptsensor und gefallen Dir die Makro- und Monochromkamera, erhältst Du im OnePlus 8T aber ebenfalls eine starke Kombination.
Akku und Speicher: Große Werte mit kleinen Unterschieden
Ist Dir ein Smartphone mit guter Akkulaufzeit und genügend internem Speichern wichtig, machst Du mit beiden Handys keinen Fehler. Unterschiede findest Du hier auf dem Papier nur mit einer Lupe. Beim OnePlus 8T und 8 Pro hast Du die Wahl zwischen 128 GB oder 256 GB nicht erweiterbarem Speicher. Bei der Variante mit mehr Gigabytes bekommst Du für einen Aufpreis von 100 Euro nicht nur doppelt so viel Speicher, sondern auch 12 GB RAM. In der Regel sollte die Basiskonfiguration mit 128 GB Speicher und 8 GB RAM allerdings für den Großteil der Nutzer mehr als ausreichen. Das RAM-Upgrade dürfte sich selbst bei ambitioniertem Multitasking nur selten bemerkbar machen.
Der 4.500-mAh-Akku des OnePlus 8T sollte trotz des 120-Hertz-Displays für eine gut Laufzeit sorgen, die Dich durch den Tag bringt. Gleiches lässt sich über die 4.510-mAh-Batterie des OnePlus 8 Pro sagen. Im Direktvergleich dürfte der vernachlässigbar größere Akku des 8 Pro dennoch etwas schlechter abschneiden, da er auch das hochauflösende QHD-Display versorgen muss, während das 8T-Display durch die Full-HD-Plus-Auflösung bei gleicher Kapazität weniger Strom verlangt. Ein weiterer Vorteil des 8T ist das ultraschnelle Laden per Kabel mit 65 Watt. Die ältere Pro-Version schafft hier nur maximal 30 Watt. Als Gegenargument fehlt beim OnePlus 8T die kabellose Lade- und Revers-Charge-Funktion.
Fazit: Das Allerbeste hat seinen Preis
Obwohl beide Smartphones ein attraktives Gesamtpaket liefern, bietet das OnePlus 8T mit einer offiziellen UVP von 599 Euro das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Performance, der interne Speicher und die Akkukapazität der Geräte sind nahezu identisch. Beim OnePlus 8 Pro bezahlst Du vor allem für die besseren Zusatzkameras, das höher auflösende Display, kabelloses Laden und den offiziell zertifizierten Wasserschutz. Schießt Du vor allem mit der Hauptkamera Bilder und willst die bestmögliche Akkulaufzeit, ist das OnePlus 8T eine gute Wahl. Möchtest Du die bestmögliche Ausstattung und mehr Flexibilität, ist das OnePlus 8 Pro eine Überlegung wert.