Wir zeigen Dir das OnePlus 8T und das iPhone 12 Pro im Vergleich. Mithilfe einer Hardwaregegenüberstellung heben wir die Unterschiede zwischen den Smartphones hervor. So bist Du abseits der Frage „iOS oder Android?“ bestens über die Qualitäten informiert.

Android-Handys und iPhones zu vergleichen ist ein riskantes Unterfangen, da der eine oder andere immer etwas zu meckern hat. Wir wagen es trotzdem und stellen das OnePlus 8T und das iPhone 12 Pro gegenüber. Beide Smartphones wurden im Herbst 2020 als Flaggschiffe vorgestellt und bieten jeweils die beste Hardware der Hersteller auf. Ein Vergleich wird klären, wo OnePlus und Apple Schwerpunkte gesetzt haben.

Datenvergleich: OnePlus 8T vs. iPhone 12 Pro

OnePlus 8T iPhone 12 Pro
Displaygröße

Technik

Auflösung

6,55 Zoll

AMOLED

2400 x 1080 Pixel

6,1 Zoll

OLED

2.532 x 1.170 Pixel

Schutz Gorilla Glass IP68, Ceramic Shield
Prozessor Snapdragon 865 A14 Bionic
Arbeitsspeicher 8GB / 12GB 6 GB*
Speicher

erweiterbar?

128 GB / 256 GB

nein

128 GB / 256 GB / 512 GB

Nein

Kamera

Megapixel

Quad-Kamera

48 MP + 16 MP + 5MP + 2 MP

Triple-Kamera

12 MP + 12 MP + 12 MP + LiDAR

Akku 4.500 mAh 2.775 mAh*
Betriebssystem OxygenOS auf Basis von Android 11 ab Werk iOS 14 ab Werk
Angebote Zum iPhone-12-Pro-Angebot

*nicht offiziell bestätigt

Display: OnePlus punktet mit der 120-Hertz-Bildwiederholungsrate

Design ist Geschmackssache, dennoch müssen wir es hier, zumindest was das Display angeht, vergleichen. Beim OnePlus 8T ist der 6,55 Zoll große Bildschirm nahezu randlos und wird lediglich von einem kleinen Punch Hole für die Frontkamera unterbrochen. Apple setzt mit 6,1 Zoll auf ein etwas kleineres Format. Außerdem wird das Display hier am oberen Rand von einer markanten Notch unterbrochen, wie wir sie seit dem iPhone X gewohnt sind. Die Bildschirme beider Smartphones werden durch weitestgehend bruch- und kratzfestes Glas geschützt. Das iPhone 12 Pro ist zudem nach IP68-Zertifikat auch wasser- und staubdicht.

Technisch hält das OnePlus 8T gegenüber dem iPhone 12 einen Trumpf in der Hand, und zwar die 120-Hertz-Bildwiederholungsrate, dank der die Animationen sichtbar fließender dargestellt werden. Das iPhone 12 Pro bietet hier lediglich die standardisierten 60 Hertz auf. Sonst gibt es jedoch keine markanten Unterschiede. Im OnePlus 8T ist ein AMOLED- und im iPhone 12 Pro ein OLED-Panel verbaut. Beide lösen in Full-HD-Plus auf, wobei das iPhone 12 Pro dank höherer Pixeldichte ein etwas schärferes Bild liefert. Mit dem bloßen Auge wird dies jedoch nicht erkennbar sein.

Leistung: Wenn Performance zur Geschmackssache wird

Wenn Dir schnelle Ladezeiten und fließende Animationen wichtig sind, machst Du mit dem OnePlus 8T und dem iPhone 12 Pro garantiert nichts falsch. Das Android-Handy ist mit einem Snapdragon-865-Chip ausgerüstet, der mit maximal 2,84 GHz taktet und auf wahlweise 8 GB oder 12 GB Arbeitsspeicher zurückgreift. Im iPhone 12 Pro werkelt hingegen der im 5-Nanometer-Verfahren gefertigte A14-Bionic-Chip, der mit maximal 3,1 GHz taktet und bis zu 6 GB Arbeitsspeicher zum Zwischenspeichern aufweist. Beide Smartphones zählen damit in ihrer Welt zu den absoluten Top-Leistungsträgern und garantieren selbst bei anspruchsvollen Anwendungen ohne Performance-Einbrüche zu arbeiten. Außerdem verfügen beide SoCs über ein integriertes 5G-Modem, dank dem sowohl das OnePlus 8T als auch das iPhone 12 Pro mit einem entsprechenden Mobilfunkvertrag im neuen 5G-Netz surfen und telefonieren können.

Kamera: Zwei unterschiedliche Ansätze

Auf die Kameraausstattung gilt es ein prüfendes Auge zu werfen, denn hier gibt es große Unterschiede. Das OnePlus 8T ist mit einer Quad-Kamera versehen, die über einen 48-Megapixel-Haupt-, einen 16-Megapixel-Ultraweitwinkel-, einen 5-Megapixel-Makro und einen 2-Megapixel-Monochromsensor verfügt. Beim iPhone 12 Pro gibt es ebenfalls vier Sensoren, wobei die Köpfe aus Cupertino nur drei davon zur Triple-Kamera hinzuzählen. Dabei handelt es sich um einen Ultraweitwinkel-, einen Weitwinkel- und einen Teleobjektiv. Alle drei knipsen mit 12 Megapixeln. Dazu gibt es einen LiDAR-Sensor, der für eine realistische Hintergrunddarstellung sorgt.

Kameravergleich OnePlus 8T und iPhone 12 Pro

Sowohl das OnePlus 8T als auch das iPhone 12 Pro liefern hervorragende Fotoqualität. Dank des LiDAR-Sensors und Apples bekanntlich hervorragender Bildbearbeitungssoftware, würden wir allerdings dem iPhone 12 Pro in Sachen Fotografie den Vorzug geben. Videos nehmen beide Smartphones in maximal 4K bei bis zu 60 fps auf. Die Frontkamera des OnePlus 8T knipst mit 16 Megapixeln. Beim iPhone 12 sind es lediglich 12 Megapixel, dafür greift die Frontkamera jedoch auf einen zweiten TrueDepth-Sensor zurück, der zusätzliche Tiefeninformationen liefert.

Akku und Speicher: OnePlus-Speed oder Apple-Vielfalt

Auch beim Thema Energie haben OnePlus und Apple ihre Smartphones recht unterschiedlich aufgestellt. Das OnePlus 8T ist mit einem riesigen 4.500-mAh-Akku ausgerüstet, der durchschnittlich anderthalb Tage Laufzeit verspricht. Das iPhone 12 Pro wird hingegen von einem deutlich kleineren 2.775-mAh-Akku mit Strom versorgt und schafft in der Regel nur knapp einen Tag. Auch in Sachen Schnellladetechnologie hat OnePlus klar die Nase vorn. Denn mit dem 65-Watt-Netzteil ist das OnePlus 8T deutlich schneller wieder einsatzbereit als das iPhone 12 Pro, das lediglich bis zu 20 Watt aufbietet. Dafür kann das Apple-Handy jedoch auch kabellos mit bis zu 15 Watt aufgeladen werden.

In Sachen Speicherplatz bieten beide Hersteller die übliche Standardkost an. Das OnePlus 8T gibt es als 128-GB- und als 256-GB-Version. Beim iPhone 12 Pro hast Du die Wahl zwischen einer 128-GB-, 256-GB- und einer 512-GB-Variante. Da weder OnePlus noch Apple einen Slot für microSD-Speicherkarten verbaut haben, musst Du Dir im Voraus darüber im Klaren sein, wie viel Platz Du für Deine Apps und Medien benötigst.

Hier findest Du weitere OnePlus- und Apple-Vergleiche:

Fazit: Viele Unterschiede im Vergleich

Der Vergleich des OnePlus 8T mit dem iPhone 12 Pro hat gezeigt, wie unterschiedlich die Hersteller an ihre Flaggschiffe herangegangen sind. Bei OnePlus bekommst Du dank der 120-Hertz-Bildwiederholungsrate ein besseres Display geboten. Dafür besticht das iPhone 12 Pro mit seinem neuen LiDAR-Sensor bei der Fotografie. Beim Akku hat wiederum das OnePlus 8T mit einer längeren Laufzeit und einer besseren Schnellladetechnik die Nase vorn. Apple bietet dafür aber mit der 512-GB-Variante mehr Speicherplatz an. In Sachen Leistung sind die Handys gleichauf. Denn sie gehören beide zu den schnellsten Geräten im Android- und iOS-Universum.

arrow_upward share