Wir haben uns die beiden ungleichen Flaggschiffe von OnePlus und Apple etwas genauer angeschaut und gegeneinander in den Ring geschickt. OnePlus 8T vs. iPhone 12 Pro Max – Der Vergleich.

Im Herbst zeigen die Smartphone-Hersteller noch einmal was sie können. So präsentierte der chinesische Hersteller OnePlus unlängst sein neues Top-Smartphone, das OnePlus 8T und auch der Hersteller aus Cupertino hat seine langersehnte iPhone-12-Reihe vorgestellt. Wir prüfen, ob es der einstige Underdog mit einem der ganz großen der Branche aufnehmen kann und schicken das Flaggschiff aus China gegen Apples Premium-Version in den Ring.

Datenvergleich: OnePlus 8T vs. iPhone 12 Pro Max

  OnePlus 8T iPhone 12 Pro Max
Displaygröße 6,55 Zoll 6,7 Zoll
Technik AMOLED OLED (Super Retina XDR)
Auflösung 2.400 x 1.080 Pixel 2.778 x 1.284 Pixel
Prozessor Snapdragon 865 A14 Bionic
Arbeitsspeicher 8 GB / 12 GB 6 GB*
Speicher 128 GB / 256 GB 128 GB / 256 GB / 512 GB
Erweiterbar? Nein Nein
Kamera Quad-Kamera Triple-Kamera
Megapixel

Frontkamera

48 MP + 16 MP + 5 MP + 2 MP

16 MP

3 x 12 MP

12 MP

Akku 4.500 mAh 3.687 mAh*
Betriebssystem ab Werk OxygenOS auf Basis von Android 11 iOS 14
Angebote Zum OnePlus-8T Zum iPhone-12-Pro-Max-Angebot

* nicht offiziell bestätigt

Design und Display: Apple bleibt seinem Stil treu

Das 6,55 Zoll große AMOLED-Display des OnePlus 8T wird durch die extrem schmalen Ränder und die kleine Punch-Hole-Notch in der oberen linken Ecke optimal ausgenutzt. Das OLED-Display des iPhone 12 Pro Max ist mit 6,7 Zoll Bildschirmdiagonale noch größer und so auch die Notch. Diese nimmt Apple-typisch viel Platz am oberen Bildschirmrand ein und beherbergt die Frontkamera sowie den Sensor für die Gesichtserkennung. Die Ränder sind jedoch auch hier sehr schmal und gehen in einen robusten Edelstahlrahmen über. Das Display des iPhones wird durch die Ceramic-Shield-Technologie vor Brüchen und Kratzern geschützt, beim OnePlus 8T kommt hier Gorilla Glass zum Einsatz. Beide Geräte sind laut IP68-Schutzklasse staub- und wasserdicht.

Für ein scharfes und ruckelfreies Bild sorgen beim OnePlus 8T die Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln bei einer Dichte von 402 ppi sowie die 120-Hertz-Bildwiederholrate. Auf eine solch hohe Bildwiederholfrequenz verzichtet Apple auch in diesem Jahr. Dafür löst das Super-Retina-XDR-Display des iPhone 12 Pro Max mit 2.778 x 1.284 Pixeln bei einer Pixeldichte von gestochen scharfen 458 ppi auf.

Leistung: Nur das Beste vom Besten

Im Inneren des OnePlus 8T werkelt mit dem Snapdragon 865 das Beste, das momentan in einem Android-Smartphone stecken kann. Die acht Kerne des High-End-Prozessors aus dem Hause Qualcomm takten dabei mit bis zu 2,84 GHz. Er ist nicht nur leistungsstark und dabei überaus energieeffizient, sondern verfügt ebenfalls über ein 5G-Modem für schnelles Surfen im neuen Mobilfunkstandard. Das iPhone 12 Pro Max wird vom hauseigenen neuen Hochleistungsprozessor, dem A14 Bionic, angetrieben, der in diesem Jahr ebenfalls erstmalig mit einem 5G-Modem ausgestattet ist. Anders als der Snapdragon besteht Apples Chip allerdings nur aus sechs Kernen, kommt damit aber auf eine maximale Taktfrequenz von 3,1 GHz. Ihm zur Seite stehen 6 GB Arbeitsspeicher. Mit seinen 8 GB RAM hat das OnePlus 8T gerade bei anspruchsvollen Apps oder mehreren parallellaufenden Anwendungen die Nase vorn. Entscheidest Du Dich für die Variante mit 256 GB internem Speicher, greift der Chip sogar auf 12 GB Arbeitsspeicher zurück.

Kamera: Unterschiedliche Ansätze

Die Quad-Kamera des OnePlus 8T befindet sich in einem rechteckigen Modul auf der Geräterückseite und setzt sich aus einem 48-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.75-Blende, einem 16-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende, einem 5-Megapixel-Makrosensor sowie einem weiteren monochromen Sensor zusammen. Apple setzt auch in diesem Jahr wieder auf drei Linsen, obwohl Dich beim iPhone 12 Pro Max streng genommen ebenfalls eine Quad-Kamera erwartet. Denn neben dem Ultraweitwinkel-, dem Weitwinkel- und dem Telesensor, die alle drei mit 12 Megapixeln auflösen, beherbergt das Kameramodul zusätzlich den LiDAR-Sensor für eine realistische Hintergrunddarstellung.

OnePlus 8T vs iPhone 12 Pro Max Kamera

Auch wenn die Auflösung der Linsen nicht so hoch erscheint, überzeugt auch das iPhone 12 Pro Max mit bekanntlich erstklassiger Kamera-Software. So sind ein bis zu 12-fach digitaler und fünffach optischer Zoom möglich und viele weitere Features und Modi mit an Bord. Doch auch das OnePlus 8T knipst dank unterschiedlicher Funktionen gleichermaßen erstklassige Panorama-Bilder und Nahaufnahmen mit klaren Farben und ohne Rauschen – auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Videos nehmen beide Smartphones in 4K-Qualität mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde auf. Die 16-Megapixel-Frontkamera mit f/2.0-Blende des OnePlus 8T und die 12-Megapixel-Frontkamera mit f/2.2-Blende des iPhone 12 Pro Max sorgen dazu für Selfies in bester Qualität.

Akku und Speicher: OnePlus hat den längeren Atem

Der 4.500 mAh starke Akku des OnePlus 8T hält je nach Nutzungsverhalten bis zu zwei volle Tage durch, bevor er wieder an den Strom muss. Mithilfe des 65-Watt-Schnellladenetzteils ist er dann in nur 15 Minuten wieder zu 60 Prozent geladen, in nur 39 Minuten ist er wieder komplett einsatzbereit. Bezüglich der Akkukapazität herrscht bei Apple dringend Nachholbedarf. Der Akku des iPhone 12 Pro Max dürfte bei intensiverer Nutzung nur über einen vollen Tag kommen, immerhin gibt der Hersteller aber bis zu 20 Stunden Video- und 80 Stunden Audiowiedergabe an. Dafür ist hier ebenfalls kabelloses Laden mit MagSafe oder Qi-Standard und auch Schnellladen mit einem speziellen 20-Watt-Netztteil möglich. Dieses ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten, sondern muss separat gekauft werden.

Wem die 128 GB interne Speicherkapazität des OnePlus 8T nicht reichen, hat die Möglichkeit, auf die Variante mit 256 GB zurückzugreifen. Damit sollte genug Platz für alle Fotos, Videos, Musikdateien und Apps sein. Der Speicher ist hier, wie auch beim iPhone 12 Pro Max, nicht extern erweiterbar. Dafür ist das iPhone gleich in drei Speicher-Varianten, nämlich mit 128 GB, 256 GB oder 512 GB erhältlich, je nachdem, wie viel Platz Du für Apps und Medien benötigst.

Fazit: OnePlus 8T vs. iPhone 12 Pro Max

Im direkten Vergleich lassen sich bei beiden Smartphones Vor- und Nachteile ausmachen. Das iPhone 12 Pro Max kommt zwar mit der besseren Display-Auflösung, das OnePlus 8T dafür mit der flüssigeren Wiedergabe daher. Beide besitzen extrem starke Prozessoren, die im Alltag wohl kaum gravierende Unterschiede aufweisen werden. Die schnellen Up- und Download-Raten des neuen 5G-Netztes können beide Geräte gleichermaßen nutzen. Auch bezüglich der Kameraausstattung verfolgen beide Hersteller unterschiedliche Ansätze, jedoch mit ähnlich guten Ergebnissen. Speicherprobleme wirst Du mit beiden Smartphones bei normaler Nutzung nicht bekommen. Akkutechnisch hat das OnePlus 8T deutlich die Nase vorn, in diesem Punkt hat Apple noch einigen Nachholbedarf. Im Preis-Leistungs-Vergleich ist das Flaggschiff von OnePlus jedoch unser klarer Sieger.

arrow_upward share