Wir zeigen Dir das OnePlus 8 und das OnePlus 7T im Vergleich, sodass Du die Unterschiede zwischen dem alten und dem neuen Flaggschiff auf einen Blick siehst. Die Gegenüberstellung verrät, wo OnePlus die Hardware verbessert hat und hilft Dir bei der Kaufentscheidung.

Innerhalb eines Jahres verändert sich in der Smartphone-Branche viel, deshalb zeigen wir Dir das brandneue OnePlus 8 und das ein Jahr alte OnePlus 7T im Vergleich. Die berüchtigten Flaggschiffkiller überzeugen vor allem durch ihre Top-Performance und herausragende Premium-Hardware zum kleinen Preis. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen den Modellen? Wir verraten es Dir.

Hier findest Du weitere OnePlus-Vergleiche:

Datenvergleich: OnePlus 8 vs. OnePlus 7T

OnePlus 8 OnePlus 7T
Displaygröße

Technik

Auflösung

6,55 Zoll

AMOLED

2.400 × 1.080 Pixel

6,55 Zoll

AMOLED

2.400 x 1.080 Pixel

Schutz Gorilla Glass Gorilla Glass
Prozessor Snapdragon 865 Snapdragon 855 Plus
Arbeitsspeicher 8 GB oder 12 GB 8 GB
Speicher

erweiterbar?

128 GB oder 256 GB

nein

128 GB

nein

Kamera

Megapixel

Triple-Kamera

48 MP + 16 MP + 2 MP

Triple-Kamera

48 MP + 12 MP + 16 MP

Akku 4.300 mAh 3.800 mAh
Betriebssystem Android 10 mit Oxygen OS Android 10 mit Oxygen OS
Angebote Zum OnePlus-Angebot Zum OnePlus-7T-Angebot

Display: Die Smartphone-Evolution

OnePlus Smartphones zeigen sehr gut, was 2020 und 2019 designtechnisch im Trend lag. Beim OnePlus 7T versteckt sich die Frontkamera in einer Wassertropfen-Notch, während das OnePlus 8 auf das zuletzt vielgesehene Punch Hole setzt. Beide Smartphones präsentieren ihren Bildschirm im fast-randlos-Look. Das neue Modell wirkt jedoch, wegen des an den Seiten über die Kanten gewölbten Glases erkennbar formvollendeter.

Der Look mag sich verändert haben, technisch setzt OnePlus jedoch auf die gleiche Hardware. Beide Modelle sind mit einem 6,55-Zoll-AMOLED-Display ausgestattet, das im schlanken 20:9-Format in Full-HD-Plus auflöst und dabei auf eine scharfe Pixeldichte von 402 ppi kommt. Geschützt wird die empfindliche Display-Technik durch weitestgehend kratz- und bruchfestes Gorilla Glass.

Leistung: OnePlus‘ beste Sprinter

OnePlus ist für seine außergewöhnlich gute Performance bekannt. Natürlich sind auch das OnePlus 8 und das OnePlus 7T mit Hochleistungs-Chips ausgestattet, die sie in den Benchmarks bis ganz nach oben katapultieren. Im neuen Modell steckt der Snapdragon-865-Porzessor, der mit maximal 2,84 GHz taktet und dank 5G-Modem Zugang zum Mobilfunkstandard der Zukunft verschafft. Für eine optimale Performance sind außerdem wahlweise 8 GB oder sogar 12 GB Arbeitsspeicher vorhanden. Das OnePlus 7T ist mit dem Vorgänger-Prozessor, dem Snapdragon 855 Plus, ausgerüstet, der auf eine maximale Taktrate von 2,96 GHz kommt. Er besitzt jedoch kein 5G-Modem und greift auf maximal 8 GB Arbeitsspeicher zurück.

Kamera: Upgrade für die Triple-Kamera

OnePlus hat das Setup seiner Triple-Kamera überarbeitet. Beim OnePlus 8 kommen ein 48-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.6-Blende, ein 12-Megapixel-Telesensor mit f/2.2-Blende und ein 16-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende zum Einsatz. Das OnePlus 7T setzt auf den gleichen 48-Megapixel-Hauptsensor, verbaut ihn allerdings mit f/1.75-Blende. Dazu gibt es einen ebenfalls identischen 16-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende und einen komplett neuen 2-Megapixel-Makrosensor mit f/2.4-Blende.

OnePlus 8 und OnePlus 7T Kameravergleich

In der Theorie bedeutet das, dass das OnePlus 8 aufgrund des fehlenden Telesensors weniger gute Bilder mit Zoom schießt, dafür aber bessere Fotos liefert, wenn Du Dich nahe am Objekt befindest. So könnten beispielsweise Porträts besser gelingen. Ob das stimmt, werden Praxistests zeigen müssen. Videos nehmen beide Triple-Kameras in 4K bei maximal 60 fps auf. Dazu gibt es bei beiden eine 16-Megapixel-Frontkamera von Sony, die gute Selfies garantiert.

Akku und Speicher: Das OnePlus 8 legt eine Schippe drauf

Auch in Sachen Akku- und Speicherkapazität zeigt OnePlus Fortschritte. Während das OnePlus 7T mit seinem 3.800-mAh-Akku auf durchschnittlich anderthalb Tage Laufzeit kommt, schafft das OnePlus 8 mit dem neuen 4.300-mAh-Akku bereits volle Zwei. Der interne Speicher bemisst bei beiden Modellen grundlegend die mittlerweile standardisierten 128 GB. Das OnePlus 8 gibt es jedoch gegen Aufpreis auch in einer 256-GB-Version. Da keines der Smartphones über einen Steckplatz für microSD-Speicherkarten verfügt, ist der größere Speicher ein Pluspunkt für das 2020-Modell.

Fazit: Ein rundum gelungenes Update

Der Vergleich des OnePlus 8 mit dem OnePlus 7T hat gezeigt, dass die Chinesen ihr neues Flaggschiff rundum verbessert haben. Das Display sieht dank Punch-Hole und seitlichen Edges moderner aus, der neue Snapdragon-Chip kommt mit 5G-Modem daher, das Setup der Triple-Kamera wurde überarbeitet und sowohl die Akku- als auch die Speicherkapazität wurden leicht angehoben. Insgesamt stellt das OnePlus 8 damit ein gutes Update dar, aber auch nicht mehr. Wenn Du Dir revolutionäre Neuerungen erhofft hast, wirst Du auf die nächste Generation warten müssen.

arrow_upward share