OnePlus bringt mit dem 8 Pro ein neues Flaggschiff in den Handel, das die großen Smartphone-Hersteller nervös macht. Leistungsstark, schick und mit Premium-Features ausgestattet bietet es alles, was auch die High-End-Handys von Samsung und Co. mitbringen. Doch was kann das Modell, was sein Vorgänger nicht kann? OnePlus 8 Pro vs. OnePlus 7T Pro: der Vergleich.

OnePlus ist Chinas neuer Star am Smartphone-Himmel. Der Hersteller überzeugt zuverlässig mit hochwertiger Hardware, starker Leistung und Premium-Features zum fairen Preis. Daher haben sich die Chinesen nicht erst seit dem letztjährigen Flaggschiff OnePlus 7T Pro in der Branche den Beinamen Preis-Leistungs-König verdient. Ob das aktuelle Gerät diese hohen Erwartungen erfüllen kann, zeigt Dir unser Vergleich mit dem Vorjahres-Modell: OnePlus 8 Pro vs. OnePlus 7T Pro – What else is new?

Datenvergleich: OnePlus 8 Pro vs. OnePlus 7T Pro

OnePlus 8 Pro OnePlus 7T Pro
Displaygröße

Technik

Auflösung

6,78 Zoll

AMOLED

3.168 x 1.440 Pixel bei 513 ppi

6,67 Zoll

AMOLED

3.120 x 1.440 Pixel, 516 ppi

Schutz Corning Gorilla Glass Gorilla Glass
Prozessor Snapdragon 865 Snapdragon 855+
Arbeitsspeicher 8 bzw. 12 GB 8 GB
Speicher

erweiterbar?

128 bzw. 256 GB

nein

256 GB

nein

Kamera

Megapixel

Quad-Kamera

48 MP + 48 MP + 8 MP + 5 MP

Triple-Kamera

48 MP + 8 MP + 16 MP

Akku 4.510 mAh 4.085 mAh
Betriebssystem Android 10 / OxygenOS Android 10 / OxygenOS
Angebote Zum OnePlus-8-Pro-Angebot Zum OnePlus-7T-Pro-Angebot

Display und Design: Punch-Hole vs. Pop-up

Die zwei OnePlus-Flaggschiffe könnten optisch kaum unterschiedlicher sein, technisch halten sich die jeweiligen Differenzen jedoch in Grenzen. Das aktuelle OnePlus-Premium-Modell kommt mit einem 6,78 Zoll-AMOLED-Bildschirm daher, das mit 3.168 x 1.440 Pixel bei 513 ppi auflöst. Das Vorjahres-Handy ist einen Tick kleiner, aber abgesehen davon ähnlich aufgestellt: ein 6,67-Zoll-AMOLED-Display und eine Auflösung von 3.120 x 1.440 Pixel bei 516 ppi sind für das kontrastreiche und farbenfrohe Sehvergnügen zuständig, das OnePlus regelmäßig abliefert. Soweit, so unspektakulär.

OnePlus 8 Pro vs. OnePlus 7T Pro: Display
OnePlus 8 Pro vs. OnePlus 7T Pro: Display

Zwei Details aber zeigen, dass hinter dem OnePlus 8 Pro und dem OnePlus 7T Pro zwei verschiedene Smartphone-Ansätze stecken, die dafür sorgen, dass beide Geräte aus dem Meer an Premium-Handys hervorstechen: Die Bildwiederholungsrate auf der einen und die Pop-up-Cam auf der anderen Seite.

Garantiert das OnePlus 8 Pro nämlich das randlose Seherlebnis mithilfe des über die Seiten gewölbten Displays und via trendiger, am Bildschirmrand angebrachter Punch-Hole-Notch für die 16-Megapixel-Frontkamera, setzt das 7T Pro auf eine markante Pop-up-Vorrichtung, um die Selfie-Kamera unterzubringen und den Bildschirm so vollkommen auszunutzen. Die ausfahrbare 16-Megapixel-Kamera funktioniert nicht nur einwandfrei und schießt souveräne Fotos, sondern ist in jedem Fall auch ein Hingucker. Mit dieser extravaganten Lösung kann das 8 Pro zwar nicht mithalten, dafür fährt es aber mit einer 120 Hz Bildwiederholungsrate auf, die für ungewohnt flüssige Darstellung sorgt. Hier ist das 7T Pro mit der 90 Hz Bildwiederholungsrate im Nachteil, auch wenn es mit diesem Wert ohne Frage in der oberen Liga mitspielt.

Akku und Leistung: pure Power mit 5G-Bonus

Beide Smartphones lassen sich in Sachen Leistung nichts vormachen. OnePlus verbaut im 8 Pro Qualcomms aktuellen Octacore-Superchip, den Snapdragon 865, der mit bis zu 2,84 GHz taktet und auf ganze 8 bzw. 12 GB Arbeitsspeicher zurückgreift. Im Inneren des 7T taktet mit acht Kernen und einer Frequenz von bis zu 2,96 GHz indes Qualcomms Snapdragon 855 Plus, der mit 8 GB RAM arbeitet. Der Chip gehört zu den leistungsstärksten auf dem Markt und hat die Benchmarklisten im Sturm erobert. Welches Gerät im Praxistest mit Blick auf Leistung und Geschwindigkeit die Nase vorn hat, bleibt eine spannende Frage. Performance hin oder her, einen wesentlichen Vorteil verbucht das OnePlus 8 Pro aber für sich: Das High-End-Handy ist 5G-fähig und damit für die Zukunft gerüstet.

OnePlus 8 Pro vs. OnePlus 7T Pro: Leistung
OnePlus 8 Pro vs. OnePlus 7T Pro: Leistung

Auch in Ausdauerfragen dürfte das aktuelle Flaggschiff aus dem Hause OnePlus dem Vorgänger eine Nasenlänge voraus sein. Schließlich verbaut der chinesische Newcomer im 8 Pro einen rieseigen 4.510-mAh-Akku, das 7T-Pro-Modell ist indes mit einem 4.085-mAh-Akku ausgestattet. Beide sind sicherlich Marathon-tauglich und halten bis zu zwei Tage durch, auch wenn das neue Vorzeige-Handy vermutlich ein paar Stunden länger am Start ist.

Kamera: klarer Sieg für das OnePlus 8 Pro

Bei der Kameraausstattung hat OnePlus am deutlichsten aufgerüstet und das 2020er-Flaggschiff mit einer Quad-Cam versehen, die in der obersten Smartphone-Klasse mitspielt. Dafür sorgen der 48-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.78-Blende, der 48-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende, der 8-Megapixel-Telesensor mit f/2.4-Blende und der 5-Megapixel-Farbfiltersensor mit f/2.4-Blende. Außerdem mit an Bord: ein dreifacher Hybrid-Zoom, Videoaufnahmen in 4k und kluge KI-Software, die im Zusammenspiel mit dem technischen Equipment hochwertige Fotos in jeglichen Situationen schießt.

OnePlus 8 Pro vs. OnePlus 7T Pro: Kamera
OnePlus 8 Pro vs. OnePlus 7T Pro: Kamera

Hier wird das Vorgänger-Flaggschiff nicht gänzlich mithalten können, auch wenn es ein ordentliches Kamera-Setup zu bieten hat. Die Triple-Cam des 7T Pro verfügt über einen 48- Megapixel-RGB-Sensor mit f/1.6-Blende, einen 8-Megapixel-Telesensor mit f/2.4 Blende und einen 16-Megapixel-Weitwinkelsensor mit f/2.2 Blende. Hinzu kommen ein dreifacher optischer Zoom, ein Bildstabilisator und Videoaufnahmen in 4k. Die Fotoleistung des 7T Pro hat sich in der Praxis mehr als nur bewährt, schießt doch das Handy ausgezeichnete Bilder. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass es mit dem aktuellen Flaggschiff mithalten kann.

Fazit: OnePlus 8 Pro vs. OnePlus 7T Pro – moderat verbessert

OnePlus hat mit dem 8 Pro ein Flaggschiff auf den Markt gebracht, das seinem Vorgänger in den meisten relevanten Kategorien ein Stückchen voraus ist. Ob Displaygröße und Bildwiederholungsrate, ob Akku oder Kamera: überall schneidet das neue Modell zumindest auf dem Papier etwas besser ab. Aber eine Revolution bleibt aus, sind doch die Verbesserungen eher moderat gehalten und entsprechen der üblichen Praxis bei der Vorstellung neuer Smartphone-Generationen. Lediglich ein Punkt trennt die beiden OnePlus-Flaggschiffe deutlich voneinander: Das ist das 5G-Modem. Denn das OnePlus 8 Pro ist mit der neuen Mobilfunktechnologie ausgestattet und damit zukunftssicher.

arrow_upward share