Inhaltsverzeichnis
Längst stehen die kleineren Handy-Hersteller aus China den Branchengrößen in nichts mehr nach. Wir haben deshalb das Frühjahrs-Flaggschiff von OnePlus mit dem Pro-Modell der Herbst-Kollektion von Apple verglichen und uns die Unterschiede einmal genauer angeschaut. OnePlus 8 Pro vs. iPhone 11 Pro: Der Vergleich.
Nachdem die großen Hersteller wie Samsung oder Huawei ihre neuen Modelle bereits ins Rennen geschickt haben, zieht nun auch OnePlus nach. Besonders die Premium-Version bildet eine echte Alternative zu gängigen Handy-Riesen mit Rang und Namen. Ob das neue OnePlus 8 Pro gegen das iPhone 11 Pro, den letztjährigen Apple-Kracher, bestehen kann, zeigt unser Vergleich.
OnePlus 8 Pro vs. iPhone 11 Pro
OnePlus 8 Pro | iPhone 11 Pro | |
Displaygröße | 6,78 Zoll | 5,8 Zoll |
Technik | AMOLED | OLED (Super Retina XDR) |
Auflösung | 3.168 x 1.440 Pixel | 2.436 x 1.125 Pixel |
Prozessor | Snapdragon 865 | A13 Bionic |
Arbeitsspeicher | 8 GB / 12 GB | 4 GB |
Speicher | 128 GB / 256 GB | 64 GB / 256 GB / 512 GB |
Erweiterbar? | Nein | Nein |
Kamera | Quad-Kamera | Triple-Kamera |
Megapixel Frontkamera |
48 MP + 48 MP + 8 MP + 5 MP 16 MP |
3 x 12 MP 12 MP |
Akku | 4.510 mAh | 3.046 mAh |
Betriebssystem | Android 10 | iOS 13 |
Angebote | Zum OnePlus-8-Pro-Angebot | Zu den iPhone-Angeboten |
Design und Display: Notch ist nicht gleich Notch
Bezüglich des Designs gehen beide Geräte völlig unterschiedliche Wege. OnePlus orientiert sich optisch an den aktuellen Modellen von Samsung und Huawei und setzt bei dem OnePlus 8 Pro auf eine Randlosoptik durch über die Seiten gewölbte Ränder und einer Punch-Hole-Notch am oberen linken Bildschirmrand. Apple hingegen bleibt seiner gewohnten Design-Linie mit den sehr schmalen Rändern und der charakteristischen breiten Notch für die Frontkamera und den Sensor für die Gesichtserkennung treu.
Das gigantische 6,78 Zoll große AMOLED-Display des OnePlus 8 Pro löst mit 3.168 x 1.440 Pixeln bei einer Dichte von hervorragenden 513 ppi auf. Die Bildwiederholungsrate von 120 Hz sorgt dabei für besonders weiche Übergänge und eine flüssige Wiedergabe. Demgegenüber steht das OLED-Display des iPhone 11 Pro mit einer Auflösung von 2.436 x 1.125 Pixeln bei einer Dichte von 462 ppi. Lediglich 60 Hz Bildwiederholungsrate kommen hier zum Einsatz. Mit einer Bildschirmgröße von nur 5,8 Zoll ist das iPhone 11 Pro hingegen wesentlich handlicher.
Leistung: OnePlus punktet mit 5G
Das OnePlus 8 Pro ist mit dem Premium-Chip Snapdragon 865 aus dem Hause Qualcomm ausgestattet. Dieser taktet mit maximal 2,84 GHz und bekommt wahlweise 8 GB oder 12 GB RAM an die Seite gestellt. Eine flüssige Performance, sogar bei anspruchsvollen Spielen, ist damit garantiert. Durch das integrierte 5G-Modem ist das OnePlus 8 Pro bestens für das Netz der Zukunft gerüstet. Im Innern des iPhone 11 Pro taktet der A 13 Bionic Prozessor mit bis zu 2,6 GHz. Zusammen mit 4 GB Arbeitsspeicher und iOS 13 arbeitet er schnell und effizient. Ein Manko ist, dass der hauseigene Apple-Chip nicht 5G-fähig ist.
Kamera: Hardware gegen Software
Auch bezüglich der Kameraausstattung verfolgen beide Modelle unterschiedliche Ansätze. Die Quad-Kamera des OnePlus 8 Pro ist in einem länglichen Kameramodul mittig auf der Rückseite des Gerätes platziert. Der 48-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.78-Blende, der 48-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende, der 8-Megapixel-Telesensor mit f/2.4-Blende sowie der 5-Megapixel-Farbfilter mit f/2.4-Blende bieten dabei die passende Linse für jede Foto-Gelegenheit. So bietet die Kamera einen dreifachen optischen Zoom sowie einen 30-fachen digitalen Zoom. Videos werden zusätzlich in 4K-Qualität aufgenommen. Auch die 16-Megapixel-Frontkamera garantiert Selfies in bester Qualität.

Das iPhone 11 Pro setzt hingegen auf eine Triple-Kamera, die auf den ersten Blick hardwaretechnisch hinter dem OnePlus 8 Pro zurückliegt. Der Ultraweitwinkelsensor mit f/2.4-Blende, der Weitwinkelsensor mit f/1.8-Blende und der Telesensor mit f/2.0-Blende lösen jeweils mit 12 Megapixel auf und ermöglichen einen zweifach optischen und zehnfach digitalen Zoom. Was die Kamera an der Auflösung der einzelnen Sensoren einbüßt, holt sie durch ihre ausgefeilte KI-Software wieder heraus. So sorgen der Porträtmodus mit Bokeh-Effekt, die Tiefen-Kontrolle, der Deep-Fusion-Modus gegen Bildrauschen oder der Nachtmodus der Kamera des iPhone 11 Pro ebenfalls für ein erstklassiges Foto-Erlebnis.
Akku und Speicher: Langer Atem beim OnePlus 8 Pro
Der 4.510 mAh starke Akku des OnePlus 8 Pro sorgt dafür, dass das Handy bei normaler Nutzung durchschnittlich erst nach zwei vollen Tagen wieder an den Strom muss. Die 30-Watt-Schnellladefunktion garantiert dabei sowohl kabelgebunden als auch kabellos zügig wieder volle Power. In diesem Punkt hat das iPhone 11 Pro das Nachsehen. Der 3.046-mAh-Akku kommt lediglich auf eine durchschnittliche Laufzeit von nur einem Tag. Wireless Charging ist aber auch hier möglich.
Bezüglich der internen Speicherkapazität stehen dem OnePlus 8 Pro wahlweise 128 GB oder 256 GB zur Verfügung. Dies reicht im Normalfall für alle wichtigen Bilder, Dateien oder Apps. Das muss es auch, denn die Möglichkeit einer Erweiterung per SD-Karte gibt es hier nicht. Hier hat das iPhone 11 Pro mit einer internen Speichermöglichkeit von 512 GB die Nase vorn, wer weniger benötigt, dem stehen wahlweise auch Varianten mit 64 oder 256 GB zur Verfügung. Eine externe Speichermöglichkeit gibt es auch hier jedoch nicht.
Fazit: OnePlus 8 Pro vs. iPhone 11 Pro
Der chinesische Hersteller wirft mit dem OnePlus 8 Pro einen Flaggschiff-Killer in den Ring, der es hardwaretechnisch mit den ganz Großen der Branche aufnehmen kann. Optisch steht das wesentlich größere, hochauflösende Display in Randlosoptik des OnePlus 8 Pro dem handlichen und klassischen Apple-Look des iPhone 11 Pro gegenüber. Leistungstechnisch sind beide Geräte auf dem neusten Stand, 5G-fähig ist jedoch nur das OnePlus 8 Pro. Auch mit dem gigantischen Akku geht dem OnePlus 8 Pro nicht so schnell die Puste aus. Die Kameraausstattung kann sich bei beiden auf die ein oder andere Weise durchaus sehen lassen. Für welches Gerät Du Dich entscheidest, ist letztendlich eine Frage des Geschmacks, unser persönlicher Preis-Leistungs-Sieger ist allerdings das OnePlus 8 Pro.